Leverkusen-Hitdorf

Leverkusen-Hitdorf

Hitdorf ist heute ein Stadtteil von Leverkusen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Lage von Hitdorf in Leverkusen

Das Dorfbild wird vom Rhein und der Kirche St. Stephanus geprägt. Hitdorf grenzt im Südwesten an den Rhein, im Südosten an Rheindorf und im Norden an Monheim. Die Grenze zu Langenfeld liegt wenig nordöstlich von Hitdorf. Aufgrund seiner Lage unmittelbar am Rhein ist Hitdorf hochwassergefährdet.

Geschichte

Hitdorf wurde 941 erstmals als Huttorp erwähnt und der Rheinhafen von Hitdorf fand schon im Jahre 1252 erstmals schriftliche Erwähnung. Seit dem Mittelalter gehörte Hitdorf zum Amt Monheim im Herzogtum Berg. 1341 wurde der Ort sogar Sitz eines Landgerichts für das Kirchenspiel Rheindorf. Das Hitdorfer Fährrecht wurde erstmals 1633 beurkundet. Während des Napoleonischen Zeit kam das kleine Rheindörfchen an die Mairie Monheim im Kanton Richrath im Arrondissement Düsseldorf im Departement de la Rhin im Großherzogtum Berg. 1807 kam Hitdorf an das Königreich Preußen und war zunächst ein Teil des Kreises Opladen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Im Jahre 1840 wurde die katholische Pfarrei Hitdorf gegründet. Im Jahre 1857 erhielt Hitdorf die Stadtrechte. Zusammen mit Rheindorf bildete der Ort seit 1897 eine Verwaltungsunion. Am 1. Dezember 1905 hatte Hitdorf 1.810 Einwohner. 1931 wurde das Amt Rheindorf aufgelöst. Rheindorf wurde in die Stadt Leverkusen eingemeindet. Hitdorf war nun zunächst eine selbständige Stadt im Rhein-Wupper-Kreis. Schließlich wurde der Ort 1960 ein Teil der Gemeinde Monheim. Seit dem 1. Januar 1975 ist Hitdorf ein Teil der Stadt Leverkusen.


Hochwasserschutz

Mit Unterstützung des Landes hat eine Baumaßnahme begonnen, die über 900 Meter Länge geht und die Lücke zum Rhein schließt. Für zehn Millionen Euro entsteht eine Hochwasserwand. Das Land trägt mit einem Zuschuss über sechs Millionen Euro einen großen Teil der Kosten.


Bauwerk aus drei Teilen

Auf der Strecke zwischen Fähr- und Werftstraße wird im Untergrund eine 27 Meter tiefe Dichtwand eingebaut. Sie soll das Unterströmen des Bereichs verhindern. Von oben ist sie nicht zu sehen. Oberidisch aufgesetzt wird darauf eine massive Wand von 1,50 Meter Höhe. Damit sie sich in das Gelände einpasst, wird sie teilweise begrünt und verklinkert.

Wenn Hochwasser droht, kommt der mobile Teil des Bauwerks zum Einsatz: eine Aluminium-Wand. Sie kann bis zu zwei Meter hoch aufgebaut werden, angepasst an den Wasserstand.

Entsprechend den Planungen wurde Ende März 2009 mit dem Bau begonnen. Bis zum Frühjahr 2010 wird demnach der Hochwasserschutz fertiggestellt

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl   Jahr Einwohnerzahl
1990 5.778   1995 6.393   1996 6.436
1997 6.357   1998 6.345   1999 6.533
2000 6.719   2001 6.812   2002 6.880
2003 7.046   2005 7.292   2006 7.456

Kultur und Freizeit

  • Hitdorf ist besonders bekannt in den umliegenden Städten für den „Hitdorfer Karneval“. Hier nehmen jährlich immer mehr Wagen und auch Hitdorfer Bürger teil. Dieses Jahr wurde der Karnevalszug der vor nicht allzulanger Zeit als "Schull un Veedelszoch" anfing, von ca. 65.000 Zuschauern besucht.
  • Hitdorf besitzt ein Theater, das "Matchbox"-Theater, das die kleinste Bühne Leverkusens hat.

Sehenswürdigkeiten

Schwan am Hitdorfer Rheinufer
  • Katholische Kirche St. Stephanus
  • Kran am Rheinhafen
  • Hitdorfer See
  • Biergarten am Rhein
  • Villa Nees
  • Haus Dorff
  • Lokomotive Persil
  • Scheuren

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie

1765 wurde die erste Hitdorfer Tabakfirma von Johann Peter Dorff gegründet. Das in Hitdorf bekannte Haus Dorff des Firmengründers, welches 1791 errichtet wurde, steht heute unter Denkmalschutz und ist an der Langenfelderstraße von außen zu besichtigen. 1816 wurde die Firma vom Sohn aus erster Ehe Jakob Dorff übernommen. Später erbte der Sohn Wilhelm Dorff der I. nach dem Tode seines Vaters 1849 unter der die Firma ihre höchste Blüte erlebte. 1915 wurde die Fabrik, nach dem kinderlosen Tode Wilhelm Dorff des II. 1910, von der zurückgebliebenen Witwe an den Fabrikanten Lorenz Cremer verkauft.

Die zweite Hitdorfer Tabak- und Zigarrenfabrik "Tabak & Cigarren Fabrikation Caspers - Neess" wurde 1796 von den Brüder Caspers gegründet. Das 1666 errichtete Anwesen der Familien Caspers und Neess steht heute noch und beherbergt zurzeit ein Bed & Breakfast Hotel.

1833 folgte die Brauerei und 1843 die Zündholzfabrik. Alle drei Gewerbe existieren nicht mehr am Ort. In Hitdorf befindet sich die Europazentrale des Automobilherstellers Mazda. Ein Zentrallager der Firma Rossmann ist auf dem Gelände der ehemaligen Bayer Gärtnerei. Wichtigste örtliche Arbeitgeber sind der Chemiepark Leverkusen und die Stadtverwaltung.

Verkehr

Südlich von Hitdorf befindet sich die Anschlussstelle Leverkusen-Rheindorf der Autobahn A59. Es gibt eine Rheinfähre die zwischen Köln-Langel und Hitdorf verkehrt. Diese erfreut sich vor allem großer Beliebtheit bei Stau auf der Autobahnbrücke der A1 zwischen Wiesdorf und Köln-Merkenich.

Öffentliche Einrichtungen

Wie in den meisten Stadtteilen Leverkusens sind auch in Hitdorf Schulen:

  • Hans-Christian-Andersen Grundschule (benannt nach dem Märchendichter)
  • St. Stephanus Grundschule (benannt nach der katholischen Kirche in Hitdorf)
  • Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Hitdorf
  • Stadthalle Verwaltung durch den Dachverband Hitdorfer Vereine
  • Heimatmuseum Am Werth

Bilder

Literatur

  • Leverkusener Informationen 2005, Herausgeber: Stadt Leverkusen, Leverkusen 2005.

Weblinks

51.060176.918817Koordinaten: 51° 4′ N, 6° 55′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Stephanuskirche (Leverkusen-Hitdorf) — St. Stephanus in Leverkusen Hitdorf Innenraum Die katholische Pfarrkirche St. Stephanus in Leverkusen Hitdorf wurde 1887 errichtet und prägt das …   Deutsch Wikipedia

  • Hitdorf — ist heute ein Stadtteil von Leverkusen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Hochwasserschutz 3.1 Bauwerk aus drei Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Opladen — Opladen Gemeinde Leverkusen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Rheindorf — Dieser Artikel behandelt den Leverkusener Stadtteil Rheindorf, für die Bonner Stadtteile die ebenfalls als Rheindorf bezeichnet werden siehe Schwarzrheindorf/Vilich Rheindorf und Graurheindorf. St. Aldegundis Rheindorf ist ein Leverkusener… …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Lützenkirchen — Maurinuskirche Lützenkirchen ist ein Stadtteil im Leverkusener Osten. Auf einer Fläche von 416,5 ha hat er 11 179 Einwohner (31.12.2007), die Bevölkerungsdichte beträgt 2683 Einwohner pro km².[1] Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Wiesdorf — Wappen der ehemaligen Stadt Wiesdorf Wiesdorf ist ein Stadtteil von Leverkusen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte und Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Quettingen — Katholische Kirche St. Maria Rosenkranzkönigin Quettingen ist ein Stadtteil von Leverkusen mit einer Fläche von 346 ha, einer Einwohnerzahl von 12914 (31.12.2007) und einer Bevölkerungsdichte von 3732 Einwohnern pro km². [1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Schlebusch — Lage von Schlebusch in Leverkusen Schlebusch ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen. Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Leverkusen-Bürrig — Lage von Bürrig in Leverkusen Bürrig ist ein Stadtteil von Leverkusen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”