Lichtpause

Lichtpause

Die Kontaktkopie ist eine spezielle bildgebende Methode. Wird eine Vorlage durch den direkten Kontakt mit dem Trägermaterial einer bildgebende Methode kopiert, spricht man von einer Kontaktkopie.

Kontaktkopierrahmen aus dem 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Moderne Fotografie

Heutzutage haben Kontaktkopien 2 Hauptanwendungen:

  • Kopien von Bildträgern. Exemplarische Beispiele:
  • Fotografie: Dia-Duplikation
  • Kinotechnik: Kinofilme werden durch Kontaktkopien vervielfältigt: beim Lichttonverfahren wird die Tonspur mit kopiert.
  • Künstlerische Darstellungen. Exemplarisches Beispiel:

Kontaktabzug

Wird durch ein Kontaktkopie-Verfahren ein Foto von einem Film erzeugt, spricht man vom Kontaktabzug.

Kontaktabzüge waren vor allem zur Zeit der großen Glas-Fotoplatten die übliche Methode, um einen Abzug zu erhalten.

Ein Kontaktabzug von Negativen dient üblicherweise zur ersten Qualitätsbeurteilung der Bilder eines Negativfilms. Beim Kontaktabzug wird das Negativ direkt auf das Fotopapier gelegt und dieses kurz belichtet.

Die dunklen Bereiche im Negativ lassen weniger Licht durch als die hellen, so dass auf dem Abzug schließlich wieder ein lichtwertrichtiges Bild, das Positiv, entsteht.

Kontaktabzüge von Kleinbild- und Mittelformat-Negativen werden gewöhnlich auch zu Archivierungszwecken angefertigt; die entsprechenden Blätter werden oft mit den Negativen gemeinsam abgeheftet. Bei noch kleineren Formaten (Pocketfilm usw.) hingegen haben Kontaktabzüge in der Regel keinen Sinn, da der Bildinhalt selbst mit einer Lupe kaum mehr zu beurteilen wäre.

Während früher Kontaktabzüge getrennt bestellt werden mussten, sind heute maschinell erstellte, verkleinerte Übersichten meist in der Entwicklung von 35 mm- und APS-Filmpatronen mit enthalten. In den meisten Fällen wird hier von einem Indexprint gesprochen.

Fotokopie

Wird durch ein Kontaktkopie-Verfahren ein Foto von Bildern und Dokumenten erzeugt, spricht man von Fotokopie.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff Fotokopie auch für die elektrisch erzeugten Kopien üblich, siehe Elektrofotografie.

Bei der Fotokopie wird ein wenig empfindliches und kontrastreiches („hartes“) Schwarz-Weiß-Fotopapier mit der lichtempfindlichen Seite auf das zu kopierende Schriftstück gelegt und die beiden werden von der Fotopapierseite aus belichtet. Durch die Rückstrahlung des Originals wird auf dem Fotopapier nach seiner Entwicklung und Fixierung ein Negativbild des Schriftstücks erzeugt. Im zweiten Schritt wird von dem Negativ auf die gleiche Weise ein Positivbild des Schriftstücks erzeugt.

Fotokopien sind archivfest, wenn säurefreies und damit archivfähiges Papier verwendet wird.

Fotogramm

  • Beim Fotogramm werden Objekte direkt auf das Fotopapier gelegt und dieses belichtet.

Technik

Qualitätsmerkmale

Beim Kontaktabzug großer Negative aus Fachkameras ergeben sich eigene Positive, die sich in der Regel von Positiven von Vergrößerungen unterscheiden: Wegen des unvermeidlichen Streulichts in Vergrößerern sind bei Vergrößerungen die Schatten oft flau oder die Lichter unterbelichtet. Bei einem Kontaktabzug kann sich Streulicht nicht entwickeln. Die Qualität eines Kontaktabzugs kann deshalb deutlich besser sein. Agfa verbreitete bis in die 1960er Jahre ein spezielles Fotopapier für Kontaktabzüge unter dem Namen „Lupex“, dessen Schwärzungskurve und Empfindlichkeit sich deutlich von Fotopapier für Vergrößerungen unterschied.


Historische Fotografie

Verschiedene Methoden der Kontaktkopie sind schon mehrere hundert Jahre alt.

Traditionelle Verfahren

Eine bereits aus dem Mittelalter bekannte einfache Form der Kontaktkopie ist der Naturselbstdruck. Später entstanden weitere Methoden wie der Salzdruck.

Blaupausen

  • Cyanotypie funktioniert auf der Basis von Eisensalzen. Es ist keine Entwicklung nötig, die Fixierung erfolgt durch auswaschen mit Wasser
  • Diazotypie funktioniert auf der Basis von Azofarbstoffen. Die Entwicklung erfolgt in Ammoniakdampf, es ist keine Fixierung nötig (je nach Emulsion entstehen blaue Kopien).

Zur Kontakt-Belichtung verwenden beide Verfahren Ultraviolettes Licht oder auch Sonnenlicht. Die Lichtempfindlichkeit des verwendeten Materials ist gering, es kann daher ohne Dunkelkammer gearbeitet werden.

Lichtpausverfahren

Lichtpausverfahren erzeugen fotochemisch aus einer transparenten oder einer dünnen Papiervorlage eine Kopie auf einem Spezialpapier nach dem Prinzip der Kontaktkopie. Im Gegensatz zur Fotokopie wird als Emulsion jedoch kein Silberhalogenid verwendet. Die Auflösung ist gering.
Diazotypie wird traditionell als Lichtpause bezeichnet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtpause — Lịcht|pau|se 〈f. 19〉 Kopie von Zeichnungen usw. auf lichtempfindl. Papier * * * Lịcht|pau|se [frz. poncer = mit Bimsstein abreiben, durchzeichnen], die; , n: Sammelbez. für Durchleuchtungskopien auf mit lichtempfindlichen Stoffen beschichtetem… …   Universal-Lexikon

  • Lichtpause — Ablichtung, [Foto]kopie, Hektografie, Vervielfältigung, Xerokopie; (bes. Druckw.): Reproduktion. * * * Lichtpause→Fotokopie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lichtpause — Lịcht|pau|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( …   Universal-Lexikon

  • Pause — Unterbrechung; Karenz; Auszeit; Tätigkeitsunterbrechung; Unterbruch (schweiz.); Unterlass; Verschnaufpause; Atempause * * * Pau|se [ pau̮zə], die; , n: kürzere Unterbrechung einer Tätigkeit …   Universal-Lexikon

  • Blaupause — Blau|pau|se 〈f. 19〉 bläul. Kopie einer durchsichtigen Vorlage auf lichtempfindl. Papier; Sy Zyanotypie * * * Blau|pau|se, die: Lichtpause von einer durchsichtigen Vorlage, die weiße Linien auf einem bläulichen Papier ergibt. * * * Blaupause,  … …   Universal-Lexikon

  • Annette Schlünz — (* 23. September 1964 in Dessau) ist eine deutsche Komponistin. Sie lebt bei Straßburg. Leben Annette Schlünz erhielt schon als Vierjährige musikalischen und tänzerischen Unterricht (Blockflöte) und wirkte früh in zahlreichen Theaterstücken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Draesner — Ulrike Draesner (* 20. Januar 1962 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Auszeichnungen (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”