- Lichttechnik
-
Lichttechnik bezeichnet alle technischen Maßnahmen, die dazu dienen, Lichtverhältnisse zu beeinflussen. Dazu zählt neben der Beleuchtung durch den Einsatz von Leuchten und das Lenken von Tageslicht in Gebäuden die Signalisierung durch Licht. Die Lichttechnik ist auch in der Veranstaltungstechnik, insbesondere der Bühnentechnik, sowie in der Filmproduktion und der Fotografie bedeutsam.
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungstechnik
Beispiel Bühnentechnik: Beleuchtung bei einem Konzert der Gruppe Living ColourBühnenlicht während eines Konzerts von Christina StürmerIn der Lichttechnik für Veranstaltungen werden auf der einen Seite die eingesetzten Geräte unterteilt in konventionelle und intelligente Lichtgeräte. Zu den konventionellen Effekten gehören neben dem traditionellen PAR-Scheinwerfer sogenannte Blinder, aber auch Linsenscheinwerfer (z. B. Fresnelscheinwerfer oder im deutschen Technikerjargon auch Stufenlinse genannt). Zu den intelligenten Scheinwerfern gehören auf der einen Seite die immer mehr verbreiteten Kopfschwenker oder auch Movingheads und andererseits die in der Bedeutung abnehmenden Scanner. Showlaser zur Darstellung von Lasershows als eine besondere Form der Lichttechnik gehören streng genommen ebenfalls zu den intelligenten Lichtgeräten. Immer mehr an Bedeutung gewinnt der Einsatz von LED-Lampen, diese finden den Einsatz sowohl als konventionelles Licht (z. B. LED-PARs) oder intelligentes Licht (LED-Video-Wand, Flächen-LEDs, LED-Tubes). Eine eindeutige Zuordnung fällt hier aber schwer. Mit dem Einzug der LED-Technik findet in einigen Teilen auch zunehmend eine Verschmelzung von Licht- und Videotechnik in der Veranstaltungstechnik statt.
Lichttechnik in der Veranstaltungstechnik wird aber auch nach dem Einsatzzweck unterschieden. Je nachdem, ob das Licht künstlerisch im Theater, auf sogenannten Rock'n Roll-Produktionen (Dazu gehören vor allem große Konzert- und Tourneeproduktionen), bei Industrieveranstaltungen (Hauptversammlungen, Messen und Ausstellungen), Film- und Fernsehaufzeichnungen oder in der Disco eingesetzt werden, entstehen sehr unterschiedliche Anforderungsprofile. Damit einhergehend sind zum Teil auch traditionell begründete (siehe Bühnentechnik im Theater) verschiedene Begrifflichkeiten üblich. Zum Teil verschwimmen die Grenzen dieser Einteilung aber, beispielsweise werden auch im Theater immer mehr Kopfschwenker eingesetzt, welches früher eher unüblich war.
Mit den meisten Geräten der Lichttechnik können entweder eine oder mehrere aus dem gesamten Spektrum des sichtbaren Lichts erzeugte Farben erzeugt werden. Außerdem lassen sich weiches bzw. hartes Licht, wanderndes Licht, Blitze oder Blinken produzieren. Sehr vielfältig sind die damit erzeugbaren Wirkungen und Stimmungen.
Die Lichttechnik arbeitet mit Lichtquellen (Scheinwerfer, Flashlight), Blenden und Filtern sowie (selten) auch mit Spiegeln. Die Steuerung erfolgt zumeist elektronisch. Verwendete Busprotokolle in der Veranstaltungstechnik sind neben DMX-512 zunehmend auch Artnet und verwandte Protokolle. Verändert werden die verschiedenen Einstellungen und Lichtstimmungen mit Hilfe von Lichtstellpulten. Im Heim- und Industrie-Installationsbereich hat sich EIB als Bussystem durchgesetzt.
Ein Fachmann für Lichttechnik ist bei der Bildproduktion und im Theater der Beleuchtungsmeister oder manchmal nur einfach der Beleuchter. Für Industrieevents und Konzertproduktionen werden gleichermaßen Lichtdesigner für die Planung eingesetzt. Die Installation der Lichttechnik nehmen dann üblicherweise Fachkräfte für Veranstaltungstechnik und Meister für Veranstaltungstechnik vor.
Siehe auch
Literatur
- Roland Baer: Beleuchtungstechnik. Grundlagen. 3. Auflage, Berlin: Huss-Medien, 2006, ISBN 978-3-341-01497-4
- Michael Ebner: Lichttechnik für Bühne und Disco; Ein Handbuch für Praktiker. 1. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2001, ISBN 3-89576-108-7
- Michael Ebner: Lichttechnik für Bühne und Disco; Ein Handbuch für Selbermacher. 6. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 1992, ISBN 3-928051-12-1
- Hans R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker. 2. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach, 1997, ISBN 3-8007-2163-5
Weblinks
- Allgemeine Lichttechnik – Grundlagen (PDF, 1272 kb, 10 Seiten), radium.de
- Lichttechnik in der Veranstaltungstechnik – Nachschlagewerk für Beleuchter
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Lichttechnik — Lịcht|tech|nik 〈f. 20; unz.〉 Zweig der Technik, der sich mit Erzeugung, Verwendung u. Messung des Lichts beschäftigt * * * Lịcht|tech|nik, die: Zweig der Technik, der sich mit Lichtmessung, der Erzeugung von Licht u. Fragen der Beleuchtung… … Universal-Lexikon
Lichttechnik — šviesos technika statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mokslo ir technikos šaka, apimanti optinės spinduliuotės generavimo būdus ir jos praktinį naudojimą. atitikmenys: angl. lighting technique vok. Lichttechnik, f rus.… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Lichttechnik — šviesos technika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. lighting technique vok. Lichttechnik, f rus. светотехника, f pranc. technique de la lumière, f … Fizikos terminų žodynas
Lichttechnik — Lịcht|tech|nik … Die deutsche Rechtschreibung
WILA Lichttechnik — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1857 Sitz … Deutsch Wikipedia
WILA Lichttechnik GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1857 Unternehmenssitz Iserlohn, NW, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Steuersignal (Lichttechnik) — Aufgrund besserer Sicht, geringeren Verlusten in den Lastkabeln, technischer Notwendigkeit (z. B. Scanner, kopfbewegter Scheinwerfer, Farbwechsler), Geräuschentwicklung und Brandschutzerfordernissen werden in der Veranstaltungstechnik… … Deutsch Wikipedia
DMX (Lichttechnik) — DMX (alte Versionen DMX512, DMX 512/1990 und aktuelle Version DMX 512 A) ist ein digitales Steuerprotokoll, das in der Bühnen und Veranstaltungstechnik zur Steuerung von Dimmern, „intelligenten“ Scheinwerfern, Moving Heads und Effektgeräten… … Deutsch Wikipedia
Merger (Lichttechnik) — Der Merger (engl. für Zusammenführung, Verschmelzung) ist ein Gerät der Lichttechnik, welches digitale Lichtpultsignale zusammenschaltet. Im Gegensatz zum Splitter liest es die ankommenden DMX Signale aus und mischt sie auf eine Leitung zusammen … Deutsch Wikipedia
Scanner (Lichttechnik) — Moving Head und zwei Scanner Unter einem Scanner in der Lichttechnik versteht man einen multifunktionalen Scheinwerfer, dessen Lichtstrahl durch einen elektromechanisch beweglichen Spiegel abgelenkt wird. Zwischen Leuchtmittel und… … Deutsch Wikipedia