Anspruchsgrundlage

Anspruchsgrundlage

Anspruchsgrundlage (AGL) ist ein juristischer Terminus, der eine Regelung (meist in Form einer Rechtsnorm) bezeichnet, die einem bestimmten Rechtssubjekt (dem Anspruchsinhaber) einen bestimmten Anspruch bzw. ein subjektives Recht gegen ein anderes Rechtssubjekt (den Anspruchsgegner) gewährt.

Funktion

Die Anspruchsgrundlage beschreibt – allein oder in Verbindung mit weiteren Regelungen – eine Gesamtheit von Voraussetzungen (die Anspruchsvoraussetzungen) und ordnet eine Rechtsfolge an (den Anspruch), die eintreten soll, wann immer diese Voraussetzungen erfüllt sind. Anspruchsvoraussetzungen können sowohl sachlicher als auch persönlicher Natur sein, also nicht nur die Lebenssachverhalte beschreiben, die den Anspruch auslösen können, sondern auch den Kreis derjenigen begrenzen, die als Anspruchsinhaber bzw. Anspruchsgegner in Betracht kommen.

Beispiel: § 833 Satz 1 BGB lautet auszugsweise wie folgt: "Wird durch ein Tier [..] eine Sache beschädigt, so ist derjenige, der das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. [..]"
Die Vorschrift ist eine typische Anspruchsgrundlage, die eine Rechtsfolge definiert ("Verpflichtung des Tierhalters zum/Anspruch des Geschädigten auf Ersatz des Schadens") und die Voraussetzungen beschreibt, unter denen diese Rechtsfolge eintreten soll. Die Voraussetzungen bestehen dabei im Einzelnen aus der Beschreibung des anspruchsauslösenden Lebenssachverhaltes ((1) Beschädigung einer Sache (2) durch ein Tier) und der Bezeichnung des Anspruchsinhabers (der Verletzte) sowie des Anspruchsgegners (derjenige, der das Tier hält).

Ob eine bestimmte Anspruchsgrundlage in einem konkreten Fall (Lebenssachverhalt) dem Betroffenen tatsächlich einen Anspruch gewährt, muss durch Rechtsanwendung festgestellt werden. Dazu wird der konkrete Fall daraufhin untersucht, ob er alle Voraussetzungen erfüllt, die die Anspruchsgrundlage verlangt (sog. Subsumtion des Falles unter die Anspruchsgrundlage). Die Anspruchsgrundlage muss dazu gegebenenfalls ausgelegt werden. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, so ist der Anspruch entstanden.

Für die juristische Fallbearbeitung vor allem im Zivilrecht nach der so genannten Anspruchsmethode ist daher die Frage nach der Anspruchsgrundlage ein wesentlicher Schritt. Nachdem der Rechtsanwender den Sachverhalt erfasst und mit der Frage Wer will was von wem? die gewünschte Rechtsfolge identifiziert hat, legt er sich die Frage nach der Anspruchsgrundlage vor, indem er fragt woraus (d.h. aus welcher Regelung) ergibt sich gerade die soeben identifizierte Rechtsfolge? Alle auf diese Weise ermittelten Anspruchsgrundlagen werden dann darauf untersucht, ob ihre Voraussetzungen gegeben sind.

Sind die erforderlichen Tatbestandvoraussetzungen einer Anspruchsgrundlage erfüllt und ist der Anspruch entstanden, so prüft der Fallbearbeiter als Nächstes, ob der Anspruch untergegangen (z.B. erloschen oder vom früheren Anspruchsinhaber abgetreten) oder undurchsetzbar (etwa verjährt oder gestundet) ist.

Entwicklung

Die Stellung der Anspruchsgrundlage in der heutigen Zivilrechtswissenschaft geht auf den im Römischen Recht entstandenen Begriff der actio zurück. Dieser Begriff, der seinem Wortsinn nach nichts anderes als Handlung oder Rechtshandlung bedeutet, beschreibt ursprünglich den Vorgang des Verklagens. Der Kläger erhebt seine actio gegen den Beklagten. Dieser Vorgang zeigt die enge Verbundenheit, die rechtsgeschichtlich zwischen dem Innehaben eines Anspruchs und dessen Geltendmachung besteht. Aus diesem Vorgang der Klageerhebung hat sich dann die Bezeichnung auf die Voraussetzungen der Begründetheit der Klage erstreckt (sog. aktionenrechtliches Denken = Denken "in Actiones"; siehe "formelles Recht"). Im 19. Jahrhundert wurde dieses aktionenrechtliche Denken durch den rein materiellrechtlichen Begriff (Materielles Recht) "Anspruch" abgelöst, welcher im BGB von 1896 verwendet wird. Nach § 194 Abs. 1 BGB (die Fassung von 1896 gilt auch heute noch) ist Anspruch "das Recht, von einem anderen ein Tun oder ein Unterlassen zu verlangen".

Literatur

  • Dieter Medicus, Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung. 22. Aufl. 2010, Carl Heymanns Verlag Köln Berlin Bonn München, ISBN 978-3-800-64081-2


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anspruchsgrundlage — Ạn|spruchs|grund|la|ge, die (Rechtsspr.): rechtliche Grundlage, auf der ein Anspruch beruht: A. ist Paragraf 16 des BGB …   Universal-Lexikon

  • Beklagtenstation — Die Relationstechnik (oder auch nur Relation) ist eine juristische Arbeitsmethode zur Erfassung, Ordnung und Beurteilung eines komplexeren zivilrechtlichen Streitstoffs. Die Methode kann sowohl aus richterlicher Sicht wie auch aus anwaltlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsanspruch — Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Bedürfnisse, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines Menschen bezüglich einer Sache. Man hat Anspruch an eine Sache Eine anspruchsvolle Tätigkeit ist beispielsweise mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Patronatserklärung — Die Patronatserklärung ist der Sammelbegriff für in Inhalt und Umfang nicht normierte schuldrechtliche Erklärungen im Gesellschaftsrecht, wonach ein Unternehmen oder eine kommunale Gebietskörperschaft („Patron“) dafür sorgen will, dass eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Relationstechnik — Die Relationstechnik (oder auch nur Relation) ist eine juristische Arbeitsmethode zur Erfassung, Ordnung und Beurteilung eines komplexeren zivilrechtlichen Streitstoffs. Die Methode kann sowohl aus richterlicher Sicht als auch aus anwaltlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Monatsgehalt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Abdicatio heredis — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Agl — Die Abkürzung AGL steht für: above ground level, eine Höhenangabe in der Luftfahrt AGL (Bibliothek), eine Software Bibliothek, die OpenGL mit dem darunter liegenden Betriebssystem verbindet Astronomische Gesellschaft Luzern, ein Amateur… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruch — Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines Menschen bezüglich einer Sache. Man hat Anspruch an einer Sache ein Bedürfnis mit Anspruch gleichzusetzen kann auch Verwöhntsein bedeuten. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchskonkurrenz — Die Frage der Konkurrenz beschreibt im Rechtswesen die Regelung der Fälle, in denen mehrere Rechtsnormen den gleichen Sachverhalt regeln. In derartigen Fällen können Anwendbarkeit und Rechtsfolgen der Normen miteinander vereinbar sein oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”