Light Transmission Aggregometry

Light Transmission Aggregometry

Die Thrombozytenaggregometrie oder Thrombozytenaggregationsmessung ist ein Labortest zur Prüfung der Thrombozytenfunktion. Störungen der Funktionsfähigkeit von Thrombozyten kann durch angeborene Defekte zustande kommen oder durch die Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern erworben werden. Die Thrombozytenaggregometrie ist bei der Suche nach der Ursache einer solchen Funktionsstörung hilfreich. Andere Methoden zur Untersuchung der Thrombozytenfunktion sind der Rumpel-Leede-Test oder die Bestimmung der Blutungszeit.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip der Methode

Schematische Darstellung der Thrombozytenaggregation
Transmissionsverlauf der Thrombozytenaggregation

Bei der Methode nach Born wird zunächst plättchenreiches Plasma (PRP) aus einer Vollblutprobe durch Zentrifugieren bei geringer G-Zahl gewonnen. Um das Einsetzen der Blutgerinnung zu verhindern, enthält die Blutprobe meist 3,8% Natriumzitrat als Antikoagulanz. Das so gewonnene PRP besteht aus Blutplasma und einer hohen Zahl von Thrombozyten, jedoch praktisch keinen anderen Blutzellen. Beim Betrachten erscheint es sehr viel trüber als gewöhnliches Blutplasma, was tatsächlich auf die Thrombozyten zurückzuführen ist.

Das PRP wird vorsichtig mit einer Pipette abgehoben und in eine lichtdurchlässige Küvette überführt. Um die Funktionsfähigkeit der Thrombozyten zu prüfen, wird dem PRP in einem Analysegerät zur Messung der Trübung mit Hilfe von Licht (tubidimetrische Methode) ein Agonist zugefügt. Die einsetzende Aggregation führt zur Aufklärung des PRP und damit zu einer höheren Lichtdurchlässigkeit (zunehmende Transmission. Die Transmissionszunahme innerhalb einer gegebenen Zeit, steht in direktem Verhältnis zur Thrombozytenaggregation. Je nach dem, welcher Agonist zur Aktivierung gewählt wurde, lassen die Ergebnisse Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit der Thrombozyten zu. Neben der Zunahme der Transmission, sind auch Geschwindigkeit und Kurvenverlauf während der Aggregation für die Beurteilung der Thrombozytenfunktion wichtig. Als Agonisten werden meist Adenosindiphosphat (ADP), Epinephrin (Adrenalin) und Kollagen eingesetzt. Die Aktivierung bewirkt das Formieren des Glykoproteins GP IIb/IIIa auf der Oberfläche der Thrombozyten. Dadurch kann Fibrinogen an den GP IIb/IIIa binden und so viele Thrombozyten miteinander verknüpfen. Es entstehen Aggregate aus Thrombozyten. (Quellen 1 und 2)

Störende Einflüsse auf das Testergebnis

Die Testmethode ist abhängig von der Probengewinnung (Präanalytik):

  • Starker Scherstress bei der Entnahme der Blutproben kann zur Voraktivierung führen und die Ergebnisse verfälschen. Dies lässt sich durch Kanülen mit weitem Lumen vermeiden.
  • Die Blutproben sollen nicht kalt, sondern bei Raumtemperatur gelagert werden. Kälte kann ebenfalls zu einer Aktivierung der Thrombozyten führen.
  • Außerhalb des Körpers lässt die Funktionstüchtigkeit der Thrombozyten schnell nach. Um keine verfälschten Ergebnisse zu erhalten, soll eine Probe innerhalb von 3,5 Stunden getestet sein.
  • Ist die Zahl der Thrombozyten im Testansatz zu niedrig, stehen nicht genügend Thrombozyten zur Bildung von Aggregaten zur Verfügung. Die Ursache könnte eine zu geringe Thrombozytenzahl in der Blutprobe, oder eine zu hohe G-Zahl beim Zentrifugieren sein.

Da keine standardisierte kommerzielle Kontrolle erhältlich ist, sollte immer die Probe eines offensichtlich gesunden Spenders mitgeführt werden. Der Kontrollspender darf jedoch keine Thrombozytenaggregationshemmer eingenommen haben. (Quelle 2)

Literatur

Zur Vertiefung des Themas erscheinen folgende Beiträge geeignet:

  • B.E. Kehrl, Blutplättchen: Biochemie und Physiologie. Hämostaseologie 2003; 23 149-58, Schattauer.
  • R.E. Scherf, Angeborene und erworbene Thrombozytopenien. Hämostaseologie 2003; 23, S. 159-69, Schattauer.
  • R.E. Scherf, Angeborene und erworbene Thrombozytenfunktionsstörungen. Hämostaseologie 2003; 23, S. 170–80, Schattauer.
  • M. Barthels, M. von Depka, Das Gerinnungkompendium. Thieme, ISBN 3-13-131751-5.

Quellen

  • M. Barthels, M. von Depka, Das Gerinnungkompendium. Thieme, ISBN 3-13-131751-5.
  • L. Thomas, Labor und Diagnose. TH-Bools Verlagsgesellschaft, 6. Auflage 2005, ISBN 3-9805215-5-9.
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LTA — hat folgende Bedeutungen: Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, am 1. Januar 2010 umbenannt in Technoseum Lufttüchtigkeitsanweisung, Begriff aus der Luftfahrt Trivialname für das Alumosilikat Zeolith A Lipoteichonsäure Lymphotoxin α… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”