Anten

Anten

Die Anten waren ein spätantiker Volksstamm nördlich des Schwarzen Meeres, der ursprünglich wohl aus der südlichen Ukraine zwischen Dnepr und Don stammte, im 6. Jahrhundert jedoch auf der Balkanhalbinsel auftauchte. Die in der älteren Forschung häufig vorgenommene Zuordnung der Anten zu den Ostslawen ist in der modernen Forschung umstritten.

Geschichte

Der Name Anten (Antes, Antai) stellt wohl eine Fremdbezeichnung dar und ist nicht-slawischer Herkunft.[1] Ihre genaue Herkunft ist unbekannt, die verstreuten Quellen sprechen aber dafür, dass sie ursprünglich aus der Region der heutigen Ukraine stammten.

Die früheste Erwähnung von Anten findet sich in der Spätantike beim Geschichtsschreiber Jordanes. Demnach hätten Goten im 4. Jahrhundert die Anten besiegt und ihren König Boz getötet.[2] Der oströmische Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea hingegen berichtet, dass die Anten, die er als primitive und barbarische Nomaden beschreibt, keinen König hätten; ihr loser Stammesverbund sei „demokratisch“ verfasst, was in der modernen Forschung recht unterschiedlich interpretiert wurde.[3]

Die Anten werden oft als (früh-)slawischer Stamm bezeichnet. Sowohl Jordanes als auch Prokopios beschreiben die Anten und Slawen in fast allen Dingen als gleich. Diese Aussagen werden in der modernen Forschung jedoch kritisch betrachtet; es wurden mehrere Herkunftshypothesen aufgestellt, etwa eine Abstammung von den Alanen oder sogar eine germanische Herkunft.[4] Eine von Gottfried Schramm vor wenigen Jahren geäußerte Hypothese auf philologischer Grundlage ist, dass die Anten ursprünglich von einer iranischen Führungsschicht beherrscht wurden, germanischen (gotischen) Einflüssen ausgesetzt waren, später das Volk aber stark slawisch geprägt wurde.[5]

518 griffen die Anten erstmals selbstständig oströmisches Gebiet an. In der Regierungszeit Justinians sind dann weitere Angriffe in den 30er Jahren des 6. Jahrhunderts belegt; Justinian legte sich in diesem Zusammenhang den Siegerbeinamen Anticus zu. Es folgten Auseinandersetzungen zwischen Anten und Sklavinen (Slawen) in den 540er (und wieder in den 580er) Jahren.[6]

Die Anten wurden 545 zu Verbündeten Ostroms und erhielten die verlassene Stadt Turris an der Donau geschenkt. Im Gegenzug hielten sie einen Teil der Donaugrenze gegen die einfallenden Barbaren. Die Anten betrieben, nachdem sie sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht. Ihre Gesellschaft war patriarchalisch und stammesrechtlich organisiert. Sie erfüllten ihre Vertragspflichten gegenüber Ostrom, bis sie zu Beginn des 7. Jahrhunderts (um 602) ein Opfer der Expansion der Awaren wurden, die auch die Slawen unterwarfen. Die Niederlage der Anten wird noch von Theophylaktos Simokates beschrieben, anschließend verschwinden sie aus den Quellen.

Literatur

  • Florin Curta: The Making of the Slavs: History and Archaeology of the Lower Danube Region, C. 500–700. Cambridge 2001.
  • Omeljan Pritsak: Antae. In: The Oxford Dictionary of Byzantium (ODB). Bd. 1, New York/Oxford 1991, S. 108f.
  • Gottfried Schramm: Ein Damm bricht: die römische Donaugrenze und die Invasionen des 5.–7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern. München 1997.

Anmerkungen

  1. Sebastian Brather: Archäologie der westlichen Slawen. Berlin-New York 2001, S. 51; vgl. auch Schramm (1997), S. 175ff.
  2. Der Name Boz lässt sich nach Schramm (1997), S. 182, wie auch einige andere antische Personennamen, weder dem Slawischen noch dem Germanischen oder Iranischen zuordnen.
  3. Überblick bei Curta (2001), S. 311ff.
  4. Vgl. ODB 1, S. 108.
  5. Schramm (1997), S. 178ff., zusammenfassend S. 181.
  6. Zusammenfassend und mit ausführlichen Belegen: Curta (2001), S. 75ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anten [1] — Anten (v. lat. Antae), die vorlaufenden, von 3 Seiten freistehenden, zu beiden Seiten der Thür eines Gebäudes od. Tempels, unverzierten Seitenwände …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anten [2] — Anten (a. Geogr.), so v.w. Antes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anten — (lat. Antae), die pfeilerartigen abschließenden Vorsprünge der beiden Seitenwände der Cella eines antiken Tempels (s. Tempel); Türpfeiler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anten — (lat.), pfeilerartigen Vorsprünge der beiden Seitenwände antiker Tempel (Antentempel [Abb.]) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anten — Anten, die vorspringenden, von drei Seiten freien Seitenwände eines Tempels hinter den Säulen …   Herders Conversations-Lexikon

  • anten — Anten, quasi ante annum, Anno praeterito, Anno superiore …   Thresor de la langue françoyse

  • anten — is., Fr. antenne. 1) Boşlukta yayılan elektromanyetik dalgaları toplayarak bu dalgaların transmisyon hatları içerisinde yayılmasını sağlayan cihaz 2) hay. b. Duyarga 3) den. Olta şamandırasının alt ve üst kısmında bulunan ince uçlar Birleşik… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Anten — Recorded in many forms as shown below, this is ultimately a Roman clan name. Deriving from the personal name Antonius, and introduced into Europe by returning Cruisaders of the 12th century, it is believed to translate as praiseworthy . It has… …   Surnames reference

  • anten yükselteci — is. Anten ile alıcı arasında yer alarak elektromanyetik dalgaların genliğini yükselten araç …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • ANTEN — Atlantic City Electric Company (Business » NASDAQ Symbols) …   Abbreviations dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”