Lipopolysaccharide

Lipopolysaccharide

Lipopolysaccharide (LPS) sind relativ thermostabile (wärmeunempfindliche) Verbindungen aus fettähnlichen (Lipo-) Bestandteilen und Zucker-Bestandteilen (Polysacchariden). Sie sind in der Äußeren Membran gramnegativer Bakterien enthalten. Sie wirken als Antigene und dienen der serologischen Charakterisierung und Identifizierung der Bakterien. Beim Zerfall der Bakterien werden Teile davon frei und wirken toxisch. Diese Teile werden als Endotoxine bezeichnet und von intakten Bakterien nicht abgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Lipopolysaccharide bestehen aus drei Teilbereichen, die miteinander verbunden sind:

  • Lipid A
Lipid A bildet den inneren Bereich des LPS, das zugleich damit in der äußeren Membran verankert ist. Dieser Teil wirkt als Endotoxin. Er wird frei, nachdem die Zelle zerstört wird. Lipid A ist kein Glycerinlipid (Triacyllipid), sondern die Fettsäuren sind durch Esterbindungen an ein Disaccharid gebunden, das aus N-Acetylglucosaminphosphat besteht. Zu den häufigsten Fettsäuren zählen hier Capron-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure. Lipid A kann je nach Bakterienart verschieden sein.
  • Kernregion
Die Kernregion ist an das Lipid A gebunden und besteht aus einer inneren und einer äußeren Kernregion. Sie besteht im Wesentlichen aus 2-Keto-3-desoxy-octonat (KDO) sowie Heptose, Glucose, Galactose und N-Acetylglucosamin. Auch die Kernregion kann bei unterschiedlichen Bakterienarten verschieden sein.
  • Polysaccharid
Ein an den Kern gebundenes Polysaccharid bildet den dritten, äußeren Bereich. Es bildet eine Kette aus einem oder mehreren Hexosen, zum Beispiel Rhamnose, Galactose, Glucose und Mannose, sowie einen oder mehrere Didesoxyzucker wie Abequose, Colitose, Paratose oder Tyvelose, zum Teil modifiziert. Diese Zucker sind in vier- oder fünfteilige Sequenzen verbunden, die oft verzweigt sind. Durch die Wiederholung der Zuckersequenzen entsteht das lange Polysaccharid. Dieses Polysaccharid wird als O-Polysaccharid bezeichnet, weil es als O-Antigen des Bakteriums fungiert. Dieser Bereich ist je nach Bakterienart und -stamm verschieden und kann zur Unterscheidung der Bakterien genutzt werden, unter anderem zur Differenzierung pathogener und nicht pathogener Arten. Dazu verwendet man in der Regel serologische Methoden, vor allem die Gruber-Widal-Reaktion. So können etwa Typhus und andere Salmonellosen unterschieden werden.

Die Polysaccharidketten können sehr kurz sein oder fehlen. Ein Fehlen der Kernregion kommt nicht vor.

Biosynthese

  • Lipid A und die Kernregion
werden im Cytoplasma synthetisiert und dort aneinandergehängt. Dieser Verband wird dann durch die Cytoplasmamembran geklappt und lagert sich spontan in die äußere Membran der Zellwand ein.
  • Polysaccharidketten
werden auch im Cytoplasma synthetisiert, sie sind jedoch stark hydrophil und können nicht ohne weiteres durch die lipophile Cytoplasmamembran transportiert werden. Damit dies dennoch möglich ist, wird Undecaprenylphosphat daran gebunden. Dadurch bekommt es ein lipophiles Ende, durch das es durch die Cytoplasmamembran gezogen werden kann. Im periplasmatischen Raum werden nun durch Polymerasen Teilbereiche kopiert und an die vorhandenen Ketten gehängt.

Nun werden die Polysaccharidketten mit dem Lipid A-Kernregion-Verband durch Ligasen verbunden und mit Hilfe von Poren (Bayer's Junctions) in die Äußere Membran transportiert. Dieser Vorgang ist passiv und daher ohne Energieaufwand möglich.

Reaktionen des menschlichen Körpers auf endotoxisch wirksame Lipopolysaccharide

Gelangen Lipopolysaccharide in das Blut, binden sie dort an das Serumprotein Lipopolysaccharid-bindendes-Protein (LBP) (oder auch Septin genannt). Dieser Komplex bindet an den Membranrezeptor CD14 unter anderem auf der Monozytenoberfläche und induziert über NF-κB die Freisetzung von TNF und IL-1β durch diese CD14-tragende Zelle. Die CD14-Expression wird wiederum durch TNF vorübergehend parakrin induziert (positive Selbstverstärkung)[1].

Lipopolysaccharide können durch zirkumventrikuläre Organe (Stellen mit einer durchlässigeren Blut-Hirn-Schranke) direkt in das Gehirn gelangen und von dort ausgehend vor allem in der Mikroglia ihren eigenen Rezeptor, CD14, vermehrt induzieren um dann lokal die nachfolgende Zytokinproduktion anzuregen. Dies ist einer der Wege, die zu Fieber führen [1].

Zerstörung von Lipopolysacchariden

Hitzebeständige Geräte kann man durch Erhitzen 5 Stunden bei 200 °C von den Lipopolysacchariden befreien, und nicht hitzebeständige Geräte mit 1 molarer Natronlauge, die 15 Stunden lang einwirken soll.

Siehe auch

Referenzen

  1. a b Rivest S et al.: How the Blood Talks to the Brain Parenchyma and the Paraventricular Nucleus of the Hypothalamus During Systemic Inflammatory and Infectious Stimuli. Proc Soc Exp Biol Med 2000;223(1):22-38

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lipopolysaccharide —   [ zaxa ], aus Lipiden und Polysacchariden bestehende charakteristische Bestandteile der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien …   Universal-Lexikon

  • lipopolysaccharide — [lip΄ō pä΄lē sak′ə rīd΄, lī΄pōlē sak′ə rīd΄] n. Biochem. a large molecule that contains a polysaccharide and a lipid, found especially in cell membranes …   English World dictionary

  • Lipopolysaccharide — Structure of a lipopolysaccharide Lipopolysaccharides (LPS), also known as lipoglycans, are large molecules consisting of a lipid and a polysaccharide joined by a covalent bond; they are found in the outer membrane of Gram negative bacteria, act… …   Wikipedia

  • lipopolysaccharide — 1. A compound or complex of lipid and carbohydrate. 2. The l. (endotoxin) released from the cell walls of Gram negative organisms that produces septic shock. * * * li·po·poly·sac·cha·ride .lip ō .päl i sak ə .rīd, .lī pō n a large molecule… …   Medical dictionary

  • Lipopolysaccharide — Le lipopolysaccharide (LPS) est un composant essentiel (il n existe pas de mutant sans LPS) de la paroi bactérienne des bactéries à Gram négatif : c est une endotoxine. La structure est la suivante : L Ag O est spécifique d une espèce à …   Wikipédia en Français

  • Lipopolysaccharide-binding protein — Lipopolysaccharide binding protein, also known as LBP, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: LBP lipopolysaccharide binding protein| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=3929| accessdate …   Wikipedia

  • Lipopolysaccharide glucosyltransferase I — In enzymology, a lipopolysaccharide glucosyltransferase I (EC number|2.4.1.58) is an enzyme that catalyzes the chemical reaction:UDP glucose + lipopolysaccharide ightleftharpoons UDP + D glucosyl lipopolysaccharideThus, the two substrates of this …   Wikipedia

  • Lipopolysaccharide 3-alpha-galactosyltransferase — In enzymology, a lipopolysaccharide 3 alpha galactosyltransferase (EC number|2.4.1.44) is an enzyme that catalyzes the chemical reaction:UDP galactose + lipopolysaccharide ightleftharpoons UDP + 3 alpha D galactosyl [lipopolysaccharide glucose]… …   Wikipedia

  • Lipopolysaccharide N-acetylglucosaminyltransferase — In enzymology, a lipopolysaccharide N acetylglucosaminyltransferase (EC number|2.4.1.56) is an enzyme that catalyzes the chemical reaction:UDP N acetyl D glucosamine + lipopolysaccharide ightleftharpoons UDP + N acetyl D… …   Wikipedia

  • Lipopolysaccharide glucosyltransferase II — In enzymology, a lipopolysaccharide glucosyltransferase II (EC number|2.4.1.73) is a really freaking long term for an enzyme that catalyzes the chemical reaction:UDP glucose + lipopolysaccharide ightleftharpoons UDP + alpha D glucosyl… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”