Lippspringe

Lippspringe
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Lippspringe
Bad Lippspringe
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Lippspringe hervorgehoben
51.7825055555568.8186222222222140Koordinaten: 51° 47′ N, 8° 49′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Höhe: 140 m ü. NN
Fläche: 50,99 km²
Einwohner: 15.256 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 299 Einwohner je km²
Postleitzahl: 33175
Vorwahl: 05252
Kfz-Kennzeichen: PB
Gemeindeschlüssel: 05 7 74 008
Adresse der Stadtverwaltung: Friedrich-Wilh.-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Webpräsenz:
Bürgermeister: Willi Schmidt (parteilos)
Lage der Stadt Bad Lippspringe im Kreis Paderborn
Nordrhein-Westfalen Hessen Hochsauerlandkreis Kreis Soest Kreis Gütersloh Kreis Höxter Kreis Lippe Bad Lippspringe Paderborn Hövelhof Lichtenau Bad Wünnenberg Altenbeken Salzkotten Büren Borchen DelbrückKarte
Über dieses Bild

Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Das etwas mehr als 15.000 Einwohner zählende ostwestfälische Heilbad gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa 8 Kilometer nordöstlich von Paderborn. Das Stadtgebiet ist Quellort der Lippe und wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Bad Lippspringe liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge und ist Heilbad und heilklimatischer Kurort. In Bad Lippspringe entspringen die Lippe und der Jordan, der aber noch im Stadtgebiet in die Lippe mündet. Es gibt noch vier weitere Heilquellen (Martinus-Quelle, Alte Arminiusquelle, Neue Arminiusquelle und Liborius-Quelle), die alle öffentlich zugänglich sind. Große Teile des nördlich von Bad Lippspringe gelegenen Naturschutzgebietes und Truppenübungsplatzes Senne gehören zum Stadtgebiet.[2]

Der niedrigste Punkt des Stadtgebiets liegt auf 140 m, der höchste auf 334 m.

Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets

Die als „große Landgemeinde“ klassifizierte Gemeinde bedeckt eine Fläche von 50,99 km². Den größten Flächenanteil nehmen Wald- und Landwirtschaftsfläche mit zusammen ca. 72,6 % ein, Siedlungs- und Verkehrsfläche bedecken weitere rund 15,6 %. Bad Lippspringe hat einen namhaften Anteil an Heideland (etwa 10,77 %)[3]. Die größte Ausdehnung in Nordsüdrichtung ist ca. 10,6 km, in Ostwestrichtung ca. 14,2 km.

Fläche
nach Nutzungsart
Landwirt-
schaftsfläche
Wald-
fläche
Gebäude-, Frei-
und Betriebsfläche
Verkehrs-
fläche
Wasser-
fläche
Sport- und
Grünfläche
sonstige
Nutzung
Fläche in km² 17,31 19,72 3,60 2,88 0,50 1,45 5,51
Anteil an Gesamtfläche 33,95 % 38,68 % 7,06 % 5,65 % 0,98 % 2,84 % 10,81 %

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt Bad Lippspringe an die Gemeinde Schlangen und die Stadt Horn-Bad Meinberg. Beide gehören dem Kreis Lippe an. Östlich liegt die Gemeinde Altenbeken, im Südwesten die Kreisstadt Paderborn sowie westlich die Gemeinde Hövelhof. Die drei Orte gehören zum Kreis Paderborn.

Geschichte

Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789):
Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg
Landadelssitze im Fürstbistum Paderborn um 1665:

Boke, Bökendorf, Borgentreich, Borgholz, Borlinghausen, Breitenhaupt, Brenken, Bühne, Dalheim, Daseburg, Dedinghausen, Desenberg, Dinkelburg, Eichholz, Eißen, Engar, Erpentrup, Essentho, Fürstenberg, Grevenburg, Hainholz, Helmern, Herbram, Herstelle, Himmighausen, Hinnenburg, Husen, Lichtenau, Liebenau, Lippspringe, Löwendorf, Lügde, Menne, Merlsheim, Natzungen, Niesen, Nordborchen, Peckelsheim, Pömbsen, Rheder, Riepen, Ringelstein, Salzkotten, Schweckhausen, Steinheim, Sudheim, Thienhausen, Thüle, Verne, Vinsebeck, Volbrexen, Wandschicht, Welda, Wehrden, Westheim, Wewer, Wintrup, Würgassen.

Bad Lippspringe gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreis zugehörig. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit lag der Ort auf dem Gebiet des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Bad Lippspringe zum Königreich Preußen. 1945 bis 1949 war es Teil der britischen Besatzungszone, seit 1946 des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Im Jahre 780 wurde der Ort erstsmals erwähnt. Karl dem Großen bezeichnet ihn als „Lippiogyspringiae“ und hielt während des sächsisch-fränkischen Kriege (772 bis 804) drei Reichsversammlungen in Jahren 776, 780 und 782. ab hier ab.

1235 wurde die Familie „von Lippspringe“ erstmals erwähnt. Im Jahre 1312 wurde durch das Paderborner Domkapitel die Burg Lippspringe errichtet. Im Umkreis der Burg siedelten sich Bauern und Handwerker aus der Umgebung an. Das Domkapitel erhob 1445 die inzwischen befestigte Siedlung Lippspringe zur Stadt. Nach zahlreichen Fehden und dadurch entstandenen Beschädigungen wurde 1482 eine durchgreifende Neubefestigung der Burg durchgeführt.

Nach schweren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) wurde 1665 die Burg teilweise wiederaufgebaut und neu befestigt. Durch den siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) wurde die Burg erneut schwer beschädigt, sodass 1785 das letzte noch bewohnte Gebäude der Burg aufgegeben werden musste. Heute ist sie nur noch eine Ruine.

1801 erhält Frankreich im Frieden von Lunéville die linksrheinischen deutschen Gebiete. Preußen wurde für seine dortigen Besitzungen u. a. mit dem Fürstbistum Paderborn entschädigt. Auch das Domkapitel verlor Besitz in Lippspringe, der zunächst unter die preußische Domänenverwaltung kommt und später an Privatleute verkauft wird. Im Jahre 1832 wird durch Zufall die erste Heilquelle entdeckt, die Arminius-Quelle. Sie galt bis dahin nur als Nebenquelle der Lippe. Wie alle preußischen Orte mit weniger als 2.500 Einwohnern verlor Lippspringe 1843 seine Stadtrechte.

Im Jahre 1913 bekommt der Ort die amtliche Bezeichnung „Bad Lippspringe“ verliehen und 1921 die erlangt er die Stadtrecht wieder. 1962 wurde im Kurwald die Martinus-Quelle erbohrt. Sie versorgt heute das Thermal-Freibad, die Westfalen-Therme, das Hallenbad, das Therapiezentrum Martinus-Quelle mit dem Bewegungsbad und die Trinkhalle im Kaiser-Karls-Park. Nach dem neue Kurorte-Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen wurde Bad Lippspringe 1975 „Staatlich anerkanntes Heilbad“. Im Jahre 1980 erhielt der Ort die Anerkennung als „Heilklimatischer Kurort“.

Im Rahmen der EXPO INITIATIVE Ostwestfalen-Lippe wurde 2000 der Allergiepfad und der Kommunikationspark errichtet. Außerdem wurden die Nebelwiese am Jordan angelegt, um für Allergiepatienten ein Gebiet mit reduziertem Pollenflug zu schaffen.

Religionen

Kath. Pfarrkirche St. Martin

Aufgrund seiner Zugehörigkeit zum ehemaligen Hochstift Paderborn ist die Bevölkerung in Bad Lippspringe traditionell überwiegend katholisch. Ein Indiz für die Verteilung der Religionen kann die konfessionelle Zugehörigkeit der Schüler in Bad Lippspringe sein. Demnach gaben im Schuljahr 2006/2007 29,7 % der Schüler evangelisch, 43,7 % katholisch und 12 % islamisch als Religionszugehörigkeit an. 6,9 % gaben eine andere Religionszugehörigkeit und 7,7 % keine Konfession an.[4]

Eingemeindungen

1885 wurde ein kleiner Teil (1871: 14 Einwohner) der Gemeinde Neuenbeken in die Stadt Bad Lippspringe eingemeindet.

Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde im Zuge der Umsetzung des „Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn-Gesetz)“ vom 5. November 1974 zum 1. Januar 1975 ein Gebietsaustausch zwischen der Stadt Bad Lippspringe und der Gemeinde Schlangen durchgeführt, von dem auch bewohnte Gebiete betroffen waren.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Stadt Bad Lippspringe nach dem jeweiligen Gebietsstand, der über den gesamten Zeitraum nahezu unverändert blieb. Bei den Zahlen handelt es sich von 1818 bis 1970 und für 1987 um Volkszählungsergebnisse[5][6][7][8] und ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik[9]. Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1990 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich ab 1871 sowie für 1946 auf die Ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und ab 1985 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1871 wurden die Einwohnerzahlen nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Bevölkerungsentwicklung in Bad Lippspringe von 1818 bis 2007 (jeweiliger Gebietsstand)
Jahr Einwohner
1818 (31. Dez.) 1.149
1831 (31. Dez.) 1.622
1837 (31. Dez.) 1.664
1843 (3. Dez.) 1.673
1849 (3. Dez.) 1.801
1852 (3. Dez.) 1.823
1858 (3. Dez.) 1.973
Jahr Einwohner
1867 (3. Dez.) 2.045
1871 (1. Dez.) 1.990
1885 (1. Dez.) 2.337
1895 (1. Dez.) 2.459
1905 (1. Dez.) 3.100
1925 (16. Juni) 4.894
1933 (16. Juni) 5.158
Jahr Einwohner
1939 (17. Mai) 5.604
1946 (29. Okt.) 8.538
1950 (13. Sep.) 8.253
1961 (6. Juni) 8.762
1970 (27. Mai) 9.751
1975 (31. Dez.) 10.956
1980 (31. Dez.) 11.874
Jahr Einwohner
1985 (31. Dez.) 12.113
1987 (25. Mai) 11.891
1990 (31. Dez.) 12.860
1995 (31. Dez.) 14.566
2000 (31. Dez.) 14.885
2005 (31. Dez.) 15.292
2007 (31. Dez.) 15.256

Politik

Rathaus

Stadtrat

Die 32 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:

(Kommunalwahl vom 26. September 2004)

Bürgermeister

  • 1971 bis 1984: Josef Antpöhler (* 16. Juli 1927; † 19. November 2008) [10]
  • 1984 bis 1992: Elisabeth Winkler [11]
  • 1992 bis 1999 Martin Schulte (CDU)[12]
  • seit 1999: Willi Schmidt [13]

Wappen und Flagge

Das Wappen der Stadt Bad Lippspringe zeigt drei weiße Kreuze im roten Felde.

Die Flagge der Stadt Bad Lippspringe zeigt die Farben rot-weiß längsgestreift und ist mit dem Wappen der Stadt versehen.

Städtepartnerschaften

Bad Lippspringe unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft bzw. eine Städtefreundschaft[14]:

Freundschaft Bad Lippspringe – Templin

Bereits vor der Wiedervereinigung Deutschlands bestand die Städtefreundschaft zwischen Bad Lippspringe und Templin. Am 1. September 1990 wurde die Urkunde über die Städtefreundschaft unterzeichnet.

Partnerschaft Bad Lippspringe – Newbridge

Seit dem Bestehen der internationalen Städtepartnerschaft mit Droichead Nua (engl. Newbridge) 1997 haben sich zwischenzeitlich mehr als 2500 Menschen aus den beiden Städten besucht. Für einen regen Austausch und der Erhalt der Partnerschaft sorgen die Partnerschaftsvereine.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lippequelle, rechts die Burg
„Odins Auge“, markantes Merkmal der Lippequelle

Kino

  • ODINS-Filmtheater im Lippe-Institut (seit Juni 2003)
gegenüber der Lippequelle, Programm: mittwochs und freitags, aktuelle Spielfilme

Bauwerke

Die Burg an der Lippequelle
(im Vordergrund)
  • Katholische Pfarrkirche St. Martin
Die neugotische Hallenkirche wurde 1899/1900 errichtet. Der im Kern romanische Westturm ist mit einem Renaissanceportal versehen, über dem sich ein 1600 bezeichnetes Martinsrelief befindet. Die historistische Ausstattung ist nahezu vollständig erhalten.
  • Katholische Marienkapelle
Dreijochiger Saalbau von 1842.
  • Evangelische Pfarrkirche
Detmolder Straße. 1845/46 erbaut. Der Turm stammt von 1859, die Seitenschiffe wurden erst 1899/1900 angefügt. Sanierung im Jahr 2005 und Umgestaltung des Innenraums.
  • Burgruine
an den Lippequellen. Der mächtige Wohnbau stammt wohl aus dem 13. oder 14. Jahrhundert
  • Sogenanntes Prinzenpalais
Arminiuspark 11. Villenartiges klassizistisches Kurmittelhaus von 1853/54.
  • Gut Dedinghausen
Dedinghauser Weg 10. 1036 erstmals erwähnt. Bauten vom Anfang 17. bis 19. Jahrhundert. Im Herrenhaus zwei reich dekorierte Kaminwangen, um 1600.
  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer sind an der Martinstraße erhalten.
  • Bruder-Klaus-Friedenskapelle
im Kurwald, gewidmet dem Heiligen Niklaus von Flüe

Parks

Kaiser-Karls-Park
  • Arminius- und Jordanpark
  • Kaiser-Karls-Park, ein Kurpark mit Wasserfontänen, vielen Blumenbeeten und seltenen Bäumen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Bad Lippspringe liegt an der Bundesstraße 1.

Eisenbahnverkehr

Nächstgelegene Bahnhöfe sind der Fernbahnhof Paderborn Hbf, der Bahnhof Altenbeken und der Bahnhof Horn-Bad Meinberg (Bahnstrecke Herford–Altenbeken).

Busverkehr

Bad Lippspringe ist mit Regionalbussen der Linie Paderborn–Schlangen–Horn täglich erreichbar. Nach Paderborn besteht werktags ein 20-Minuten-Takt. Die Stadt gehört zum Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter („Hochstift-Tarif“).

Flugverkehr

Der nächste Flughafen mit Linienverkehr ist der Flughafen Paderborn-Lippstadt.

Direkt an die Stadt grenzt der Flugplatz Bad Lippspringe, der jedoch Teil des britischen Truppenübungsplatzes Sennelagers ist. Er ist somit nicht öffentlich zugänglich und wird derzeit von den britischen Truppen als Fallschirmsprungplatz genutzt. Bis 1955 war er auch der Heimatplatz der Luftsportgemeinschaft Paderborn, die dann zum damals noch existierenden Flugplatz Paderborn-Mönkeloh umzog. Danach wurde er ausschließlich von der Britischen Armee benutzt.

Die Allgemeine Luftfahrt ist am Flugplatz Paderborn-Haxterberg, ca. 15 km südwestlich von Bad-Lippspringe beheimatet.

Medien

Die einzige Lokalzeitung, die im Kreis Lippe erhältlich ist, ist die Lippische Landes-Zeitung. Ende 2003 wurde die Lippische Rundschau eingestellt. Das Radio Lippe sendet lokale Nachrichten aus dem Kreis Lippe.

Bildung

Die Gemeinde bietet zwei Grundschulen und jeweils eine Haupt-, Real- und Förderschule an. Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Gemeinde mit 91 Lehrkräften insgesamt 1492 Schüler unterrichtet, davon 40,6 % an den Grundschulen, 13,3 % an der Hauptschule, 42,4 % an der Realschule, sowie 3,7 % an der Förderschule[3].

Persönlichkeiten

Gedenkstein F.W. Weber
  • Friedrich Wilhelm Weber (1813–1894), deutscher Epiker, Brunnenarzt in Lippspringe
  • Markus Roscher (*1963), Rechtsanwalt und Musiker, aufgewachsen in Lippspringe
  • Judith Rakers (* 1976), deutsche Journalistin und Tagesschau-Sprecherin[15]
  • Mechtild Rothe (*1947), Vize-Präsidentin des Europäischen Parlamente, aufgewachsen in Bad Lippspringe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. .http://www.bad-lippspringe.com/wDefault/aktuelles/sperrzeiten_senne/sperrzeiten_senne.php?navid=1217938538062 Sennesperrzeiten]
  3. a b Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Bad Lippspringe
  4. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Schüler an allgemein bildenden Schulen in NRW nach der Religionszugehörigkeit
  5. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966, S. 206
  6. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1964, S. 420–421.
  7. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Die Wohnbevölkerung in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens 1970: Ergebnisse der Volkszählung am 27. Mai 1970. Düsseldorf 1972, S. 44.
  8. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige. Düsseldorf 1989, S. 128.
  9. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  10. Alt-Bürgermeister der Badestadt gestorben. In: Neue Westfälische, Paderborner Kreiszeitung. 20. November 2008, S. PA12. 
  11. SPD Chronik berichtet von Rücktritt der Bürgermeisterin
  12. www.cdu-bl.de
  13. Ergebnisse der Kommunalwahl 1999: Bereits bei der Wahl am 12.9.1999 gewählt: Schmidt, Willi mit 56,4 Prozent der gültigen Stimmen
  14. Stadt Bad Lippspringe: Partnerschaften
  15. Hamburger Morgenpost vom 15. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippspringe — Lippspringe, Stadt und Badeort im preuß. Regbez. Minden, Kreis Paderborn, am Teutoburger Wald, unfern des Ursprungs der Lippe, 123 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Burgruine, Lungenheilanstalt, Asyl für weibliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lippspringe — Lippspringe, Marktflecken und Bad im preuß. Reg. Bez. Minden, am Ursprung der Lippe, an der Senner Heide, (1905) 3101 E., stickstoffreiche Quellen (bes. Arminiusquelle). – Vgl. Dammann (6. Aufl. 1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lippspringe — Lippspringe, preuß. Stadt im Kreis Paderborn, am Ursprunge der Lippe, mit 1600 E., 1832 entdeckter Therme …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bad Lippspringe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Lippspringe — Infobox German Location Name = Bad Lippspringe Art = Stadt image photo = Bl rathaus.jpg imagesize = image caption = Town hall of Bad Lippspringe Art = Stadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Bad Lippspringe.png lat deg = 51 |lat min = 47 |lat sec =… …   Wikipedia

  • Bad Lippspringe — Bad Lippspringe …   Wikipédia en Français

  • Burg Lippspringe — w1 Burg Lippspringe Ruine der Burg Lippspringe von Südwesten Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 — Die Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 wird die 17. Landesgartenschau des Landes Nordrhein Westfalen sein. Die Stadt Bad Lippspringe erhielt am 1. Juni 2011 den Zuschlag des NRW Umweltministeriums, das aus fünf Bewerbungen wählen konnte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Bad Lippspringe — Nordwestlicher Teil des Truppenübungsplatzes (Standortübungsplatz Stapel). Im Hintergrund der Teutoburger Wald Der Truppenübungsplatz Senne ist ein 116 km² großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne bei Paderborn. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • BV Bad Lippspringe — Vereinslogo Der BV Bad Lippspringe (vollständiger Name: Ballspielverein 1910 Bad Lippspringe e.V.) ist ein Fußballverein aus Bad Lippspringe. Die erste Fußballmannschaft spielt derzeit in der Bezirksliga. In der Saison 1976/77 nahm die Mannschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”