- Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik
-
Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben:
A
- Zhores Iwanowitsch Alferow (* 1930), russischer Physiker und Nobelpreisträger – Halbleiterphysik, Halbleiterlaser
- André-Marie Ampère (1775–1836), französischer Physiker und Mathematiker – fließende Elektrizität als Ursache des Magnetismus, Stromrichtung, Ampèresches Gesetz, Einheit Ampere
- Ernst Frederik Werner Alexanderson (1878–1975), schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur – Maschinensender für Langwellensender, Alexanderson-Alternator, Fax-Übertragung
- George Antheil (1900–1959), deutsch-amerikanischer Komponist, Pianist und Erfinder – Frequenzsprungverfahren, Torpedoleitsystem (mit Lamarr)
- Georg Graf von Arco (1869–1940), deutscher Physiker – Mitbegründer der Telefunken-Gesellschaft; Sendeanlagen, Hochfrequenztechnik
- Manfred von Ardenne (1907–1997), deutscher Naturwissenschaftler – Kathodenstrahlröhre, elektronisches Fernsehen
- Edwin Howard Armstrong (1890–1954), US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder – Funktechnik, Superheterodynempfänger, UKW-Radio, Rückkopplung, Breitband-Frequenzmodulation, Multiplexverfahren
- John Vincent Atanasoff (1903–1995), bulgarisch-amerikanischer Physiker – Atanasoff-Berry-Computer
B
- John Bardeen (1908–1991), US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger – Miterfinder des Transistors (mit Shockley und Brattain), Supraleitfähigkeit
- Heinrich Barkhausen (1881–1956), deutscher Physiker – Schwachstromtechnik, Nachrichtentechnik, Magnetischer Barkhausen-Effekt, Barkhausen-Kurz-Schwingung, Bark-Skala
- Jean-Maurice-Émile Baudot (1845–1903), französischer Telegraphie-Ingenieur und Erfinder – Baudot-Telegrafiegerät, Baudot-Code, Einheit Baud
- Alexandre Edmond Becquerel (1820–1891), französischer Physiker – Photoelektrischer Effekt
- Antoine César Becquerel (1788–1878), französischer Physiker – Piezoelektrizität, Gleichstrom-Element, elektrisches Thermometer
- Alexander Behm (1880–1952), deutscher Physiker – Erfindung des Echolots
- Alexander Graham Bell (1847–1922), schottisch-amerikanischer Erfinder und Unternehmer – Entwicklung des Telefons, Einheit Bel
- Alfred Rosling Bennett (1850–1928), englischer Elektroingenieur und Pionier der Elektrobeleuchtung und des Telefons
- John Bevis (1693–1771), englischer Arzt und Amateurastronom – Weiterentwicklung der Leidener Flasche
- Gottfried Biegelmeier (1924–2007), österreichischer Physiker – Elektropathologie, Weiterentwicklung des Fehlerstromschutzschalters
- Jean-Baptiste Biot (1774–1862), französischer Physiker und Mathematiker – Biot-Savart-Gesetz, Optische Aktivität, Biotit, Einheit Biot
- André-Eugène Blondel (1863–1938), französischer Physiker – Erfinder des Oszillographen, System photometrischer Einheiten, Einheit Blondel
- Alan Dower Blumlein (1903–1942), britischer Elektronikingenieur und Erfinder – u. a. Stereo-Aufzeichnung
- Hendrik Wade Bode (1905–1982), US-amerikanischer Elektrotechniker – Bode-Diagramm
- Robert Bosch (1861–1942), deutscher Industrieller und Erfinder – Magnetzünder (Zündkerze)
- Willard Boyle (* 1924) kanadischer Physiker und Nobelpreisträger – Miterfinder der Ladungsgekoppelten Bauteile (CCD)
- Karlheinz Brandenburg (* 1954), deutscher Elektrotechniker – Miterfinder der MP3-Audiodatenkompression
- Édouard Branly (1844–1940), französischer Physiker und Funktechnikpionier – Fritter (Kohärer)
- Walter H. Brattain (1902–1987), US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger – Miterfinder des Transistors (mit Shockley und Bardeen)
- Ferdinand Braun (1850–1918), deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger – Kathodenstrahlröhre (Braunsche Röhre), Oszilloskop, drahtlose Telegrafie
- Hans-Joachim von Braunmühl (1900–1980), deutscher Magnetbandpionier – Hochfrequenz-Vormagnetisierung, Magnetband-Aufzeichnung, Fernseh-Bildaufzeichnung
- Franz Breisig (1868–1934), Ober-Telegrapheningenieur im Reichs-Postamt
- Jacob Brett (1808–1898), britischer Nachrichtentechniker und Erfinder – Typendrucktelegraf, Telegrafenkabel durch den Ärmelkanal (mit John Watkins Brett)
- John Watkins Brett (1805–1863), britischer Telegrafieingenieur – Telegrafenkabel durch den Ärmelkanal (mit Jacob Brett)
- Charles Tilston Bright (1832–1888), britischer Elektroingenieur – Telegraphie, Transatlantikkabel (en)
- Hans Busch (1884–1973), deutscher Physiker – Elektronenoptik, Elektronenlinse, Elektronenmikroskop
- Stephen Butterworth (1885–1958), britischer Physiker – Butterworth-Filter
C
- Temistocle Calzecchi-Onesti (1853–1922), italienischer Physiker – Grundlagen der drahtlosen Telegrafie, Vorläufer eines Kohärers
- George Ashley Campbell (1870–1954), amerikanischer Nachrichtentechniker – Mitbegründer der Theorie der elektrischen Filter (mit Wagner)
- Ferdinand Carré (1824–1894), französischer Ingenieur – Carré-Maschine (Elektrostatischer Generator)
- Wilhelm Cauer (1900–1945), deutscher Mathematiker und Physiker – lineare Netzwerksynthese (Schaltungssynthese)
- Samuel Hunter Christie (1784–1865), britischer Mathematiker – Magnetismus; Wheatstonesche Messbrücke
- Henry Clothier (1872–1938), englischer Starkstromingenieur – Erfinder des Schaltschranks
- William Fothergill Cooke (1806–1879), englischer Telegrafie-Pionier und Erfinder – Telegrafiegeräte (mit Wheatstone)
- Charles Augustin de Coulomb (1736–1806), französischer Physiker – Begründer der Elektrostatik und der Magnetostatik; Coulombsches Gesetz, Einheit Coulomb
D
- John Frederic Daniell (1790–1845) britischer Chemiker – Konstantstromquelle, Daniell-Element (galvanisches Kupfer-Zink-Element), Einheit Daniell
- Ernst Danielson (1866–1907), schwedischer Starkstrom-Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik – Dreiphasenwechselstrom
- Robert Davidson (1804–1894), schottischer Erfinder – erste bekannte Elektrolokomotive
- Lee De Forest (1873–1961), US-amerikanischer Physiker, Funktechniker und Erfinder – drahtlose Telegraphie, Rundfunk-, Film- und Fernsehtechnik, Audion-Verstärkerröhre (Triode), Tonaufzeichnung
- Max Dieckmann (1882–1960), deutscher Hochfrequenztechniker und Funkpionier – Flugfunk, Funknavigation, Funkpeilung, Flugsicherung, Bildfunk
- Ray Dolby (* 1933), US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder – magnetische Ton- und Videoaufzeichnung und -wiedergabe, Dolby-Rauschunterdrückung (Kompander), Dolby Stereo
- Michail von Dolivo-Dobrowolsky (1862–1919), russischer Elektroingenieur – Asynchronmotor, Drehstrom, Fernübertragung elektrischer Energie
- Paul Drude (1863–1906), deutscher Physiker – Drude-Theorie, Ellipsometrie
- Eugène Ducretet (1844–1915), französischer Erfinder und Industrieller – Röntgen-Apparat, Präzisionsinstrumente
- William Du Bois Duddell (1872–1917), englischer Elektrotechniker; Singing Arc Lamp
E
- John Presper Eckert (1919–1995), US-amerikanischer Elektroingenieur und Computerpionier – ENIAC, UNIVAC I (mit Mauchly)
- Thomas Alva Edison (1847–1931), US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer vor allem auf dem Gebiet der Elektrizität, u.a. Glühlampe
- Albert Einstein (1879–1955), US-schweizerischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung – Relativitätstheorie, photoelektrischer Effekt
- Julius Elster (1854–1920), deutscher Lehrer und Physiker – u. a. Luftelektrizität, Miterfinder der Fotozelle (mit Geitel)
- Agner Krarup Erlang (1878–1929), dänischer Mathematiker und Ingenieur – Warteschlangentheorie in der Telefonie, Erlang-Verteilung, Einheit Erlang
- Abraham Esau (1884–1955), deutscher Physiker – Funkmesswesen, Kurzwellentechnik, Magnetron
F
- Federico Faggin (* 1941), italienischer Physiker, Elektroingenieur, Unternehmer und Mikrochip-Spezialist – Hauptprozessor Intel 4004
- Michael Faraday (1791–1867), englischer Physiker und Chemiker – Elektrodynamik, Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Kraft, magnetische Eigenschaften des Lichts, Elektromagnetische Induktion, Elektrischer Generator, Faradaysches Paradoxon, Faraday-Effekt, Faradayscher Käfig, Faradaysche Gesetze, Einheit Farad, Faraday-Konstante
- Richard Feldtkeller (1901–1981), deutscher Physiker und Elektrotechniker – Nachrichtentechnik
- Sebastian Ziani de Ferranti (1864–1930), britischer Elektroingenieur und Erfinder – Ferranti-Effekt
- Galileo Ferraris (1847–1897), italienischer Ingenieur und Physiker – Drehstromtechnik, Ferraris-Zähler, Ferrarisläufer
- Reginald Fessenden (1866–1932), kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier – Maschinensender, erste drahtlose Sprachübertragung, erste Rundfunkübertragung
- John Ambrose Fleming (1849–1945), britischer Elektroingenieur und Physiker – Flemingventil (Röhrendiode, Elektronenröhre)
- Lee de Forest s.o. unter "D"
- Jay W. Forrester (* 1918), Pionier der Computertechnik und der Systemdynamik – Vorläufer des heutigen RAM (Random Access Memory)
- Rudolf Franke (1870–1962), deutscher Elektroingenieur – Fernmeldetechnik
- Benjamin Franklin (1706–1790), US-amerikanischer Verleger, Staatsmann, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Naturphilosoph und Freimaurer – Erfinder des Blitzableiters, Einheit Franklin
- Carl Ludwig Frischen (1830–1890), deutscher Elektroingenieur – Telegrafie, Gegensprechverfahren, Elektromote, Elektrolokomotive, Streckenblock (Zugsicherung)
- Harry Fuld (1879–1932), deutscher Industrieller – Tenovis (Telefonbau und Normalzeit); elektrische Uhren
G
- Luigi Galvani (1737–1798), italienischer Arzt, Anatom und Biophysiker – Galvanismus, Galvanische Zelle
- Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker – erster elektrischer Telegraph (mit Weber), Einheit Gauß
- Heinrich Geißler (1814–1879), deutscher Physiker – Erfinder der Geißlerröhre
- Hans Friedrich Geitel (1855–1923), deutscher Physiker – Photoelektrischer Effekt, Miterfinder der Fotozelle (mit Elster)
- William Gilbert (1544–1603), englischer Arzt und Physiker – Magnetismus, Erdmagnetismus, Einheit Gilbert
- Heinrich Göbel (1818–1893), deutsch-amerikanischer Feinmechaniker und Erfinder – Vorläufer einer Glühlampe (umstritten)
- Eugen Goldstein (1850–1930), deutscher Physiker – Gasentladungsforschung, Entdeckung der Kanalstrahlen (Ionenstrahlung)
- Leo Graetz (1856–1941), deutscher Physiker – Graetz-Schaltung (Graetz-Brücke), Graetz-Zahl
- Daniel Gralath (1708–1767), deutscher Physiker und Danziger Bürgermeister – Batterie aus Leidener Flaschen
- Zénobe Gramme (1826–1901), belgischer Konstrukteur und Erfinder – Grammescher Ring (dynamoelektrischer Motor mit kontinuierlicher Induktion), Wechselstromgenerator
- Elisha Gray (1835–1901), US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer – Telefon- und Telegrafentechnik, Miterfinder des Telefons, Teleautograph (Fernschreiber)
- Otto Griessing (1897–1958), deutscher Elektrotechniker – Volksempfänger
- Otto von Guericke (1602–1686), deutscher Politiker, Jurist, Physiker, Tierarzt und Erfinder – Elektrisiermaschine, Elektrolumineszenz
H
- Edwin Hall (1855–1938), amerikanischer Physiker – Hall-Effekt
- Wilhelm Hallwachs (1859–1922), deutscher Physiker – Hallwachs-Effekt
- Ralph Hartley (1888–1970), amerikanischer Elektroingenieur – Shannon-Hartley-Gesetz, Hartley-Schaltung, Mitbegründer der Informationstheorie, Einheit Hartley
- Wilhelm Eugen Hartmann (1853–1915), deutscher Elektrotechniker – elektrische Geräte, Maschinen und Messinstrumente
- Friedrich August Haselwander (1859–1932), deutscher Elektroingenieur – Miterfinder des Drehstromgenerators (mit Bradley, Dolivo-Dobrowolsky, Wenström)
- Francis Hauksbee (um 1666–1713), britischer Wissenschaftler – Elektrisiermaschine
- Oliver Heaviside (1850–1925), britischer Mathematiker und Physiker – Elektromagnetismus, Heaviside-Funktion, Poynting-Vektor, Kennelly-Heaviside-Schicht, Elektret
- Friedrich von Hefner-Alteneck (1845–1904), deutscher Elektrotechniker, Konstrukteur und Ingenieur – Nachrichtentechnik und Starkstromtechnik, Einheit Hefnerkerze
- Hermann von Helmholtz (1821–1894), deutscher Physiker und Physiologe – Helmholtz-Funktion, Helmholtz-Spule, Helmholtz-Resonator, Helmholtz-Gleichung, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Einheit Helmholtz
- Joseph Henry (1797–1878), US-amerikanischer Physiker – Elektromagnetismus, Elektromagnet, Selbstinduktion, Einheit Henry
- Carl Hering (1860–1926), US-amerikanischer Elektro- und Maschinenbauingenieur – Heringscher Versuch (Induktionsversuch), Elektroöfen
- Heinrich Hertz (1857–1894), deutscher Physiker – elektromagnetische Wellen, Hertzscher Oszillator, Äußerer Photoelektrischer Effekt, Einheit Hertz
- Wolfgang Hilberg (* 1932), deutscher Elektrotechnikingenieur – digital kodierte Zeitübertragung für Funkuhren
- Søren Hjorth (1801–1870), dänischer Eisenbahnpionier und Erfinder Dynamoelektrisches Prinzip, selbsterregte Dynamomaschine (Elektrischer Generator)
- Marcian Edward Hoff (* 1937), amerikanischer Elektroingenieur – Erfinder des Mikroprozessors, Least-Mean-Squares-Algorithmus (mit Bernard Widrow)
- Wilhelm Holtz (1836–1913), deutscher Physiker – Erfinder der Holtzmaschine (Influenzmaschine)
- David Edward Hughes (1831–1900), britisch-amerikanischer Konstrukteur und Erfinder – Typendrucktelegraf, Hughes Fernsprecher, Kohlemikrofon
- Albert Wallace Hull (1880–1966), US-amerikanischer Physiker und Erfinder – Magnetron, Dynatron
- Christian Hülsmeyer (1881–1957), deutscher Unternehmer und Erfinder – Telemobiloskop (Radar), Kohärer
I
- Herbert E. Ives (1882–1953), US-amerikanischer Physiker, Erfinder und Fernsehpionier – schwarz-weiße und farbige Fax- und Fernsehübertragung
J
- Ányos Jedlik (1800–1895), ungarischer Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder – Dynamoelektrisches Prinzip
- Abram Fjodorowitsch Joffe (1880–1960), sowjetischer Physiker – Festkörperphysik, Halbleiterphysik, Piezoelektrizität, Joffe-Effekt
- John Bertrand Johnson (1887–1970), schwedisch-amerikanischer Physiker – Rauschen, Johnson-Rauschen
- James Prescott Joule (1818–1889), britischer Physiker – Joulesches Gesetz, Magnetostriktion (Joule-Effekt), Einheit Joule
K
- Heike Kamerlingh Onnes (1853–1926), niederländischer Physiker und Nobelpreisträger – Entdecker der Supraleitung, Onnes-Effekt
- August Karolus (1893–1972), deutscher Physiker – Karolus-Zelle zur elektronischen Bildübertragung für die Fernsehtechnik
- William Thomson (Lord Kelvin) – s. u. unter "T"
- Arthur Edwin Kennelly (1861–1939), US-amerikanischer Elektroingenieur – Komplexe Wechselstromrechnung, Kennelly-Heaviside-Schicht
- Fritz Kesselring (1897–1977), Schweizer Elektroingenieur – Expansionsschalter, Kontaktumformer
- Erhard Kietz (1909–1982), deutscher Physiker – Frequenzkonstanz für Videosignale, Entwicklung des Fernsehens
- Jack Kilby (1923–2005), US-amerikanischer Ingenieur und Nobelpreisträger – Integrierter Schaltkreis (mit Noyce)
- Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), deutscher Physiker – Kirchhoffsche Regeln, Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
- Erasmus Kittler (1852–1929), deutscher Physiker und Elektrotechnik-Pionier – weltweit erster Lehrstuhl für Elektrotechnik, Handbuch der Elektrotechnik
- Frederik Adolf Kjellin (1872–1910), schwedischer Chemiker und Erfinder – Induktionsschmelzofen zur Elektrostahlerzeugung
- Ewald Georg von Kleist (1700–1748), preußischer Jurist und Naturwissenschaftler – Leidener Flasche (Kleistsche Flasche)
- Klaus von Klitzing (* 1943), deutscher Physiker – Quanten-Hall-Effekt, Widerstandsmessung, Einheit Klitzing-Konstante
- Friedrich Kohlrausch (1840–1910), deutscher Physiker – Kohlrausches Quadratwurzelgesetz
- Rudolf Kohlrausch (1809–1858), deutscher Physiker – Kohlrausch-Funktion
- Rudolf Kompfner (1909–1977), österreich-britischer Physiker und Ingenieur – Miterfinder der Wanderfeldröhre
- Johann Kravogl (1823–1889), österreichischer Büchsenmacher und Mechaniker – Erfinder eines Elektromotors
- Herbert Kroemer (* 1928), deutscher Physiker und Nobelpreisträger – Heterojunction Bipolar Transistor, Halbleiterlaser, Molekularstrahlepitaxie
L
- Wilhelm Lahmeyer (1859–1907), deutscher Elektroingenieur, Unternehmer und Erfinder – selbstregelnde Bogenlampe, elektrische Geräte und Maschinen
- Eric Laithwaite (1921–1997), englischer Elektroingenieur – Linearmotor, Maglev (Magnetschwebebahn)
- Hedy Lamarr (1914–2000), österreichische Filmschauspielerin – Frequenzsprungverfahren, Torpedoleitsystem (mit Antheil)
- Maurice Leblanc (1857–1923), französischer Elektrotechniker – Bildabtastung und -übertragung, Vorarbeiten für das Fernsehen
- Georges Leclanché (1839–1882), französischer Chemiker – Leclanché-Element
- Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646–1716), deutscher Philosoph und Universalwissenschaftler – Rechenmaschine, Dualsystem
- Emil Lenz (1804–1865), deutsch-baltischer Physiker – Lenzsche Regel, Joule-Lenz-Gesetz der Wärmewirkung des Stroms
- Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799), deutscher Mathematiker, Physiker und Schriftsteller – Experimentalphysik, Elektrophor, Lichtenberg-Figuren
- Robert von Lieben (1878–1913), österreichischer Physiker – Lieben-Röhre (Elektronenröhre mit Verstärkerwirkung), Relais
- Karl Arvid Lindström (1866–1944), schwedischer Elektroingenieur
- Hendrik Antoon Lorentz (1853–1928), niederländischer Mathematiker und Physiker – Lorentzsche Äthertheorie (Elektronentheorie), Lorentz-Kraft, Lorentz-Transformation
- Oleg Wladimirowitsch Lossew (1903–1942), russischer Hochfrequenztechniker – Halbleitertechnik, Elektrolumineszenz, (LED), Crystadyn-Empfänger
- Fritz Lüdi (1903–1963), Schweizer Hochfrequenztechniker – Hochleistungsglühkathoden-Mutator (Stromrichter), Vielschlitzmagnetron, Klystron
- Robert Lüdtge (1845–1880), deutscher Physiker – Erfinder eines elektrischen Mikrofons
M
- Guglielmo Marconi (1874–1937), italienischer Physiker, Elektroingenieur und Unternehmer – Pionier der drahtlosen Telekommunikation, Telegraphie und Funktechnik; Marconi-Antenne
- Erwin Otto Marx (1893–1980), deutscher Ingenieurwissenschaftler – Marx-Generator, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Stromrichter
- Joseph Massolle (1889–1957), deutscher Filmtontechniker – Tonfilm, Lichttonverfahren (mit Engl, Vogt)
- John William Mauchly (1907–1980), US-amerikanischer Physiker und Computerpionier – ENIAC, UNIVAC I (mit Eckert)
- James Clerk Maxwell (1831–1879), schottischer Physiker – Maxwellsche Gleichungen
- Emil Mechau (1882–1945), deutscher Konstrukteur, Kinopionier und Erfinder – Mechau-Projektor, Lichtpunktabtaster, Bildtelefon, Fernsehkamera
- Heinrich Meidinger (1831–1905), deutscher Physiker – Meidinger-Element (galvanische Zelle)
- Alexander Meißner (1883–1958), deutscher Physiker – Pionier der Rundfunktechnik; Meißner-Schaltung
- Antonio Meucci (1808–1889), italienisch-amerikanischer Erfinder – erste elektrische Fernsprechverbindung, Erfindung des Telefons
- Gustav Mie (1868–1957), deutscher Physiker – Mie-Streuung, Mie-Potential, Miesches Einheitensystem, Mie-Theorie, Zustandsgleichung von Mie, Weltfunktion
- Dénes von Mihály (1894–1953), ungarischer Physiker und Techniker – Mechanisches Fernsehen (Telehor)
- Oskar von Miller (1855–1934), deutscher Bauingenieur – Gleichstromfernübertragung, erstes Elektrizitätswerk, Drehstromübertragung
- Gordon Moore (* 1929), US-amerikanischer Chemiker und Physiker – Gründer des Halbleiterherstellers Intel, Mooresches Gesetz
- Erwin Wilhelm Müller (1911–1977), deutsch-amerikanischer Physiker – Erfinder des Feldelektronenmikroskops und des Feldionenmikroskops
- Pieter van Musschenbroek (1692–1761), niederländischer Naturwissenschaftler – Erfinder der Leidener Flasche (Kondensator)
N
- Eugen Nesper (1879–1961), deutscher Hochfrequenztechniker und Rundfunkpionier – Einführung des Rundfunks, Radioapparat
- Georg Neumann (1898–1976), deutscher Unternehmer und Entwickler – elektroakustische Geräte, Kondensatormikrofone, Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
- William Nicholson (1753–1815), britischer Elektro-Chemiker – Elektrolyse
- Paul Nipkow (1860–1940), deutscher Techniker und Erfinder – optisch-mechanische Fernseh-Bildabtastung, Nipkow-Scheibe
- Robert Noyce (1927–1990), US-amerikanischer Physiker, Unternehmer und Erfinder – Halbleiter, Integrierter Schaltkreis (mit Kilby)
- Harry Nyquist (1889–1976), schwedisch-amerikanischer Physiker – Johnson-Nyquist-Rauschen, Stabilitätskriterium von Nyquist, Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, Informationstheorie
O
- Hans Christian Oersted (1777–1851), dänischer Physiker und Chemiker – magnetische Wirkung des elektrischen Stromes, Piezometer, Einheit Oersted
- Georg Simon Ohm (1789–1854), deutscher Physiker und Mathematiker – Ohmsches Gesetz, Einheit Ohm
- Kenneth Olsen (* 1926), US-amerikanischer Elektroingenieur – Minicomputer; Gründer von Digital Equipment Corporation
- Temistocle Calzecchi-Onesti s. u. "C"
P
- Antonio Pacinotti (1841–1912), italienischer Physiker – Pacinotti-Grammescher Ring (Ringanker-Dynamo)
- Charles Grafton Page (1812–1868), US-amerikanischer Erfinder – elektrotechnische Erfindungen, u. a. Elektrolokomotive, Solenoid-Linearmotor
- Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi (1880–1947), russischer Hochfrequenztechniker – Elektronenröhren, drahtgebundene und drahtlose Telefonie, Interferenzmethode, Funkortung
- Frank William Peek (1881–1933), US-amerikanischer Elektrotechniker – Hochspannung, künstliche Blitze, Peek-Formel für Korona-Verluste
- Jean Peltier (1785–1845), französischer Physiker – Peltier-Effekt, Peltier-Element
- Waldemar Petersen (1880–1946), deutscher Elektrotechniker – Begründer der Hochspannungstechnik, Löschspule zur Erdschlusskompensation (Petersenspule), wattmetrische Erdschlussrelais, Theorie des elektrischen Feldes, Spannungsdurchschlag
- Franz Adam Petrina (1799–1855), tschechischer Physiker – Theorie des Elektrophors, Harzkuchen-Elektroskop, Physharmonika
- Fritz Pfleumer (1881–1945), deutsch-österreichischer Ingenieur – Erfinder des Tonbands (Magnetband)
- Hippolyte Pixii (1808–1835), französischer Instrumentenbauer – erster Wechselstrom-Generator, Generator für pulsierenden Gleichstrom
- Gaston Planté (1834–1889), französischer Physiker und Paläontologe – Erfinder des Bleiakkumulators
- Johann Christian Poggendorff (1796–1877), deutscher Physiker – Galvanometer, Poggendorffsche Kompensationsschaltung, elektrostatischer Motor
- Alexander Stepanowitsch Popow (1859–1906), russischer Physiker – Pionier der Funktechnik; weltweit erster Radioempfänger
- John Henry Poynting (1852–1914), englischer Physiker – Poynting-Robertson-Effekt, Satz von Poynting, Poynting-Vektor
- Mihajlo Pupin (1854–1935), serbisch-amerikanischer Physiker – Pupinspule, Röntgenbild-Belichtung
Q
- Georg Hermann Quincke (1834–1924), deutscher Physiker – Quincke-Rotation, Quinckesches Interferenzrohr
R
- John Turton Randall (1905–1984), britischer Physiker – Verbesserung des Radars mit Mikrowellen, Cavity-Magnetron
- Johann Philipp Reis (1834–1874), deutscher Physiker und Erfinder – Erfindung des Telefons, Bezeichnung "Telephon", Kontaktmikrophon
- Georg Wilhelm Richmann (1711–1753), deutsch-baltischer Physiker – Reibungselektrizität, Elektrometer
- Gian Domenico Romagnosi (1761–1835), italienischer Jurist, Ökonom, Philosoph und Hobbyphysiker – Entdeckung der ablenkenden Wirkung des Stroms auf eine Magnetnadel
- Reinhold Rüdenberg (1883–1961), deutscher Elektroingenieur und Erfinder – drehzahlregelbarer Drehstrom-Nebenschluss-Kommutator-Motor, Elektronenmikroskop
- Ernst Walter Ruhmer (1878–1913), deutscher Physiker – Pionier der Trägerfrequenztechnik; Lichttonaufzeichnung und -wiedergabe (Photographon), elektrolytisches Telefon, drahtloses Telefon
- Heinrich Daniel Rühmkorff (1803–1877), Mechaniker und Elektrotechniker – Funkeninduktor (Induktionsapparat, Rühmkorfflampe), Bunsenelement
S
- Hans Sauer (1923–1996), deutscher Erfinder – elektromechanische Schaltelemente (Relais), Miniaturrelais
- Félix Savart (1791–1841), französischer Arzt und Physiker – Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und Magnetismus Biot-Savart-Gesetz (mit Biot)
- Alexander Iossifowitsch Schalnikow (1905–1986), russischer Physiker – Supraleiter
- Harald Schering (1880–1959), deutscher Physiker – Hochspannungstechnik, Schering-Brücke
- Otto Schmitt (1913–1998), amerikanischer Biophysiker und Erfinder – Schmitt-Trigger, Differenzverstärker
- Ferdinand Schneider (1866–1955), deutscher Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer – Telegraphie, Antennen, Detektoren, Weltuhr
- Walter Schottky (1886–1976), deutscher Physiker und Elektrotechniker – Schottky-Effekt, Schottky-Diode, Schottky-Barriere, Schottky-Defekt, Schottky-Gleichung, Schottky-Kontakt
- Georg Oskar Schubert (1900–1955), deutscher Elektroingenieur und Fernsehtechniker – Zwischenfilmverfahren, Gegenseh-Fernsprechanlagen (Bildtelefonie)
- Eduard Schüller (1904–1976), deutscher Elektroingenieur – Tonbandgerät, Videorecorder, Schrägspuraufzeichnung
- Theodor Schultes (1901–1981), deutscher Elektroingenieur und Pionier der Radartechnik – Hochfrequenztechnik, Funkmessgeräte Freya, Wassermann und Jagdschloss
- Johann Salomo Christoph Schweigger (1779–1857), deutscher Physiker – Strommessgerät (Galvanometer)
- Thomas Johann Seebeck (1770–1831), deutsch-baltischer Physiker – thermoelektrischer Effekt (Seebeck-Effekt), thermoelektrische Spannungsreihe
- Gerhard Sessler (* 1931), deutscher Elektroingenieur und Erfinder – Elektretmikrofon, Siliziummikrofon
- Claude Shannon (1916–2001), US-amerikanischer Mathematiker – Informationstheorie, Einheit Shannon
- Isaac Shoenberg (1880–1963), russischer Elektroingenieur und Hochfrequenztechniker – Telegraphie, Fernsehtechnik; Kathodenstrahlröhre
- William B. Shockley (1910–1989), US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger – Miterfinder des Transistors (mit Brattain und Bardeen), Shockley-Gleichung
- Werner von Siemens (1816–1892), deutscher Industrieller, Erfinder und Begründer der Elektrotechnik – elektrischer Zeigertelegraph, Telegraphie, Dynamomaschine, Elektrolokomotive, Einheit Siemens
- Wilhelm Josef Sinsteden (1803–1891), deutscher Mediziner und Physiker – Induktoren, Unterbrecher, Elektromotor, Bleiakkumulator
- Adolf Slaby (1849–1913), deutscher Elektroingenieur und Pionier der Funktechnik – Telegraphie
- Josip Sliskovic (1901–1984), kroatisch-österreichischer Radiopionier – 10-Röhren-Superhet, Radiogeräte, Fernsehen
- Eberhard Spenke (1905–1992), deutscher Physiker – Siliziumhalbleiter, Zonenschmelzverfahren
- Elmer Ambrose Sperry (1860–1930), US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Unternehmer – Kreiselkompass, Navigationsinstrumente, elektrische Geräte
- Paul Schmidt (1868–1948), deutscher Erfinder und Unternehmer – Trockenbatterie, Taschenlampe
- John Robert Schrieffer (* 1931), amerikanischer Elektrotechniker und Physiker – BCS-Theorie (Theorie der Supraleitung)
- Frank Julian Sprague (1857–1934), US-amerikanischer Marineoffizier und Erfinder – Elektromotoren, Straßenbahnen, elektrische Bahnen und Aufzüge
- Edgar Karl Alois Steimel (1905–1990), deutscher Physiker – Hexoden-Mischröhre, Mitkonstrukteur des Deutschen Kleinempfängers (Volksempfänger)
- Carl August von Steinheil (1801–1870), deutscher Physiker und Astronom – Telegraphie; Erdboden als Rückleiter
- Charles P. Steinmetz (1865–1923), deutsch-amerikanischer Elektroingenieur – Wechselstrom-Theorie, Hysterese-Theorie, Steinmetzschaltung
- Lewis B. Stillwell (1863–1941), US-amerikanischer Elektrotechniker – Wechselstrom, Kraftwerke, Stillwell regulator
- John Stone Stone (1869–1943), US-amerikanischer Mathematiker, Physiker und Erfinder – Telefonie und Radiotelegrafie
- Felix Strecker (1891–1951), deutscher Elektrotechniker bei Siemens
- Karl Strecker (1858–1934), deutscher Physiker und Elektrotechniker – Elektrotelegrafie
- Almon Strowger (1839–1902), US-amerikanischer Bestatter und Erfinder – elektrischer Schrittschaltwähler, automatische Telefonvermittlung
- William Sturgeon (1783–1850), englischer Physiker und Erfinder – Elektromagnet, Galvanometer
- Joseph Wilson Swan (1828–1914), englischer Physiker, Chemiker und Erfinder – Glühlampe, Swanfassung
- Alan Archibald Campbell Swinton (1863–1930), britischer Elektroingenieur – Kabel mit Bleimantel, Wärmewirkung fokussierter Kathodenstrahlen, Vorarbeiten zum elektronischen Fernsehen
T
- Frederick Emmons Terman (1900–1982) „Vater des Silicon Valley“ (mit William Shockley)
- Nikola Tesla (1856–1943), serbisch-kroatisch-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder – Nutzbarmachung des Wechselstroms, Tesla-Transformator, Funkfernsteuerung, Dreiphasenwechselstrom, Einheit Tesla
- Elihu Thomson (1853–1937), britisch-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Unternehmer – Röntgenapparate, Lichtbogenlampen, Wechselstrommotoren, Wechselstromtechnik
- William Thomson (Lord Kelvin) (1824–1907), britischer Physiker – AMR-Effekt, Telegraphengleichung, Thomson-Brücke, Thomson-Formel, Kelvin-Generator, Thomson-Effekt, Thomsonsche Schwingungsgleichung, Drehspul-Messinstrument, Einheit Kelvin
- Henri Tudor (1859–1928), luxemburgischer Ingenieur und Erfinder – Bleiakkumulatoren
- Merle Antony Tuve (1901–1982), US-amerikanischer Physiker und Geophysiker – Radiowellen, Vorarbeiten für das Radar
U
- Uda Shintaro (1896–1976), japanischer Elektrotechniker – Yagi-Uda-Antenne (mit Yagi)
- Richard Ulbricht (1849–1923), deutscher Elektroingenieur – Schwachstromtechnik, Ulbricht-Kugel
V
- Cromwell Fleetwood Varley (1828–1883), britischer Elektroingenieur – Entdeckung der negativen Ladung der Kathodenstrahlen
- Edy Velander (1894–1961), schwedischer Elektroingenieur – Stromversorgung, Ausgleich temporärer Spitzenlasten, Computer
- Milan Vidmar (1885–1962), slowenischer Elektroingenieur und Schachgroßmeister – Transformatorentechnik
- Hans Vogt (1890–1979), deutscher Ingenieur – Erfinder des Lichttonverfahrens (mit Engl, Massolle), Hochfrequenzspule, Lautsprecher
- Alessandro Volta (1745–1827), italienischer Physiker – Elektrophor, Elektrometer, Plattenkondensator, Voltasche Säule, Voltmeter, Volta-Effekt, Kontaktspannung, Kontaktelektrizität, Einheit Volt
W
- Karl Willy Wagner (1883–1953), deutscher Nachrichtentechniker – Mitbegründer der Theorie der elektrischen Filter (mit Campbell)
- Julius Wallot (1876–1960), deutscher Physiker – Schwachstromtechnik, Vierpoltheorie, Zahlenwertgleichung
- Sir William Watson (1715–1787), englischer Arzt und Naturforscher – Verbesserung der Leidener Flasche
- Walter Weber (1907–1944), deutscher Physiker und Ingenieur – Pionier der elektromagnetischen Tonaufzeichnung, Hochfrequenz-Vormagnetisierung
- Wilhelm Eduard Weber (1804–1891), deutscher Physiker – erster elektromagnetischer Telegraph (mit Gauß), Einheit Weber
- Jonas Wenström (1855–1893), schwedischer Starkstrom-Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik – Dreiphasenwechselstrom
- Arthur Wehnelt (1871–1944), deutscher Physiker – Wehnelt-Unterbrecher, Wehneltzylinder, Oxidkathode (Glühkathode), Gleichrichterröhre, Nachweis der Raumladung
- Charles Wheatstone (1802–1875), britischer Physiker – Wheatstone-Brücke, elektromagnetischer Fünfnadel-Telegraph, Zeigertelegraf, Rheostat
- Max Wien (1866–1938), deutscher Physiker – Hochfrequenztechnik, Löschfunkensender, Wechselstrom, elektrische Schwingungen, drahtlose Telegraphie
- Wilhelm Wien (1864–1928), deutscher Physiker – Wärmestrahlung, Wiensches Verschiebungsgesetz, Wiensches Strahlungsgesetz, Wienfilter (Geschwindigkeitsfilter)
- Frederic Calland Williams (1911–1977), englischer Elektroingenieur – Williamsröhre (mit Kilburn), Manchester Mark I
- Benjamin Wilson (1721–1788), englischer Maler und Wissenschaftler – Gesetz der Anhäufung bei der Leidener Flasche
- James Wimshurst (1832–1903), englischer Erfinder – Wimshurstmaschine (Influenzmaschine)
- Johann Heinrich Winckler (1703–1770), deutscher Philosoph, Philologe und Naturforscher – Elektrisiermaschine
- William Hyde Wollaston (1766–1828), englischer Arzt, Physiker und Chemiker – Reibungselektrizität, Vorarbeiten zu einem Elektromotor, verbesserte Batterie
X,Y
- Yagi Hidetsugu (1886–1976), japanischer Physiker – Yagi-Uda-Antenne (mit Uda)
Z
- Pieter Zeeman (1865-1943), niederländischer Physiker – Zeeman-Effekt (Aufspaltung der Spektrallinien im Magnetfeld)
- Clarence Melvin Zener (1905–1993), US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker – Zener-Effekt, Zenerdiode, Zenerbarriere
- Konrad Zuse (1910–1995), deutscher Bauingenieur – erster Computer (Z1 bis Z4)
- Otto Zwierina (1900–1981), österreichischer Elektrotechniker, Mess- und Prüftechnik
- Vladimir Zworykin (1888–1982), russisch-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder – Ikonoskop-Röhre, Kineskop, Farbfernsehen, Elektronenmikroskop
Kategorien:- Persönlichkeit der Elektrotechnik
- Liste (Personen)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Liste bekannter Persönlichkeiten der Technischen Universität Ilmenau — Diese Liste enthält bekannte Persönlichkeiten, die in Ilmenau studierten oder lehrten bzw. derzeit lehren, wobei sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Liste umfasst sowohl die Technische Universität Ilmenau als auch deren… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Ulm. Inhaltsverzeichnis 1 In Ulm geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau — Goethedenkmal vor dem Amtshaus Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau in Thüringen mit etwa 27.000 Einwohnern. Bereits seit dem späten 18. Jahrhundert lockte die Stadt immer wieder bedeutende kulturelle Persönlichkeiten, wie etwa… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Trier — Wappen der Stadt Trier Diese Liste enthält die in Trier geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Trier ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Essen — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Essen. Inhaltsverzeichnis 1 In Essen geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Freiberg — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Freiberg. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 A 2.2 B … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Trier — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Trier enthält Ehrenbürger sowie Söhne und Töchter der Stadt Trier, außerdem auch bedeutende Persönlichkeiten, die in Trier gewirkt haben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der TU München — Auf dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Technischen Universität München (TUM). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Persönlichkeiten der Technischen Universität Chemnitz — Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Chemnitz und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden … Deutsch Wikipedia