Liste der Baudenkmäler in Altmannstein

Liste der Baudenkmäler in Altmannstein

In der Liste der Baudenkmäler in Altmannstein sind alle Baudenkmäler des oberbayerischen Marktes Altmannstein und dessen Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Althexenagger

  • Kath. Kapelle St. Leonhard und St. Wendelin; einfacher Bau des 17. Jh.; mit Ausstattung

Altmannstein

  • Bahnhofstraße; Figur des Hl. Johannes Nepomuk, 1760; aufgestellt 1967 an der Schambachbrücke
  • Bahnhofstraße 15; Brauereigasthof, große dreigeschossige Vierflügelanlage um einen Innenhof, mit Walmdächern, 18. Jh., im Kern wohl älter
  • Burg-Stein-Gasse; Kalvarienberg-Kapelle, 1840; mit Ausstattung
  • Burg-Stein-Gasse 19; Burg Altmannstein, Anlage des 13. Jh. mit rundem Bergfried, 1446 und 1633 z. T. zerstört, Schenkelmauer und Wehrturm spätmittelalterlich (ehem. Verbindung zur Marktbefestigung; vgl. auch Graf-Babo-Gasse), Wohnbau mit Treppengiebel, 1911.
  • Dreifaltigkeitssäule, 1875; am Weg nach Racklhof …
  • Graf-Babo-Gasse; Sog. Hungerturm der Burgbefestigung und Teile der Schenkelmauer der Burg, spätmittelalterlich
  • Graf-Babo-Gasse 6, 8; Ehem. Katharinenkirche, profaniert, nach 1661, seit 1802 Wohnhaus
  • Ignaz-Günther-Gasse 1; Wohnhaus, mit Mansarddach, 18. Jh., äußere Erscheinung biedermeierlich, mit Segmentbogenfenstern, frühes 19. Jh.
  • Ingolstädter Straße; Wegkapelle, 18. Jh.; an der Straße nach Ingolstadt
  • Ingolstädter Straße; Marterl, 1875
  • Ingolstädter Straße 3; Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1898, dreigeschossiger hoher Giebelbau, mit Segmentbogenfenstern, Vorschußgiebel und Fassadengliederung mit Stuckdekor, 1898; Photo-Atelier mit Oberlichtfenster im Dachgeschoss
  • Ingolstädter Straße 4; Steinernes Türgewände, 1731
  • Ingolstädter Straße 27; Große Scheune, sog. Lehnerstadl, in Kalkbruchstein, untere Teile aus Buckelquadern der Burg, Kalkplattendach, Anfang 19. Jh.
  • Kochberghang; Mauerrest der Marktbefestigung, spätmittelalterlich, bei Nr. 14
  • Marktplatz; Kriegerdenkmal, bez. 1911
  • Marktplatz 1; Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, 1958 weitgehend neu erbaut, in Chor und Turm Teile der barocken Anlage von 1761/63; mit historischer Ausstattung; Martersäule, bez. 1741, an der Nordseite der Kirche
  • Marktplatz 5; Wohnhaus, kleiner Giebelbau mit Steherker, lange gewölbte Durchfahrt zum Hof, 17. Jh., Treppengiebel wohl um 1900
  • Marktplatz 6; Hausmadonna, 18. Jh.
  • Marktplatz 7; Wohnhaus, Teil des Gasthofs Fischerbräu, dreigeschossiger Giebelbau mit Neurenaissance-Fassade, 1894
  • Mühlgasse 3; Gasthaus, dreigeschossig, im Kern 17./18. Jh., Treppengiebel 2. Hälfte 19. Jh.
  • Riedenburger Straße; Bildstock, Steinpfeiler mit Aufsatz, 1897; bei Nr. 11
  • Riedenburger Straße; Wegkruzifix, Eisenguß, ca. 1895
  • Riedenburger Straße 13; Ehem. Kleinbauernhaus, erdgeschossig, mit Kalkplattendach, Anfang 19. Jh.; Backofenhäuschen, 19. Jh.
  • Riedenburger Straße 15; Schermühle; Dreiseithof, Wohnhaus mit Kalkplattendach, bez. 1761, barocke Rautentür; Wirtschaftsgebäude mit Kalkplattendach, 19. Jh., Hofmauer.
  • Riedenburger Straße 2; Ehem. Pfleggerichtshaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Erkertürmen, Gliederung durch Putzprofile, Giebelspitze mit Vorschußmauer, 2. Hälfte 17. Jh.

Berghausen

  • Kath. Filialkirche St. Nikolaus; Neubau 1760, auf mittelalterlicher Grundlage; mit Ausstattung

Berghausengemauert

  • Kapellenbildstock; wohl 19. Jh.; südwestlich vom Ort am Weg nach Sollern.

Breitenhill

  • Haus Nr. 20; Gast- und Bauernhaus, erdgeschossig, mit ausgebautem Kniestock, mit Kalkplattendach, nordöstlich angeschlossenes kleines Austragshaus, Anfang 19. Jh.
  • Kath. Filialkirche Hl. Kreuz; Bau des 18. Jh., 1901 Turmbau und Verlängerung der Kirche nach Osten; mit Ausstattung

Bruckhof

  • Hofkapelle St. Sebastian; 19. Jh.

Hagenhill

  • Haberländerstraße 13; Dorfschmiede, erdgeschossiges Haus, mit Kalkplattendach, 2. Hälfte 19. Jh.
  • Haberländerstraße 7; Bauernhof in Hakenform, Wohnhaus erdgeschossig mit hohem Kniestock, mit Kalkplattendach, bez. 1893, im Kern 18. Jh.; Wirtschaftsgebäude mit Kalkplattendach, 19. Jh.
  • Haberländerstraße 9; Zugehöriges Backofenhäuschen, 19. Jh., im Hof
  • Hadrianstraße; Plankkapelle, frühes 19. Jh.; mit Ausstattung
  • Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul; Neubau von 1888, Turm barock; mit Ausstattung

Hexenagger

  • Hauptstraße 13; Ehem. Bräuhaus, Steilgiebelbau mit großen Aufzugsluken, im Inneren mehrere gewölbte Räume (Mälzerei, Sudhaus), 17./18. Jh., Ausbau des Hauses 1731; kleine Scheune an der Ostseite, massiv, 1. Hälfte 19. Jh.
  • Hauptstraße 16; Gasthaus, ehem. herrschaftliche Mühle, mit Kalkplattendach und Aufzugsgiebel, bez. 1790, Relief an der Fassade, Anfang 16. Jh.
  • Kapellenweg 6; Ehem. Kapelle und Grablege, zum Schloss Hexenagger gehörig, 1737 erbaut,1838 profaniert und in neuerer Zeit als Wohnhaus ausgebaut.
  • Schloßbergstraße 5; Vorburg (Gutshof); Ökonomiegebäude, Steilgiebelbau, 18. Jh., im Kern 17. Jh., Flügelbauten, 19. Jh., Verwalterhaus mit Krüppelwalmdach und Gred, um 1790, Stumpf des romanischen Bergfrieds, daran angebaut spätmittelalterlicher Torweg, Überbauung durch Wirtschaftsgebäude des 18. Jh.
  • Schloßbergstraße 6; Schloss Hexenagger, Anlage über mittelalterlichem Vorgängerbau, mit Mauerring; Wohntrakt, Treppengiebelbau des 16. Jh.; Schlosskapelle St. Johannes und Paulus, 1625–29, stattlicher Turm mit Blendarkaden

Hexenaggergemauert

  • Bildstock; 17./18. Jh.; an der Straße nach Berghausen

Laimerstadt

  • Kath. Filialkirche St. Walburga; Chorturmkirche, Chor gotisch, Langhaus 18. Jh., 1850 erweitert; mit Ausstattung; ummauerter ehem. Friedhof mit Kapelle, 1. Hälfte 19. Jh.

Leistmühle

  • Haus Nr. 1; Leistmühle, Gasthaus, mit Kalkplattendach, im Kern 18. Jh.; Backofenhäuschen, 19. Jh.
  • Hofkapelle; 18. Jh.

Megmannsdorf

  • Kath. Filialkirche St. Johann Baptist, romanische Anlage, barocke Veränderungen im 17. Jh.; mit Ausstattung; Friedhofsmauer

Mendorf

  • Kath. Filialkirche St. Leodegar, Chorturm gotisch mit barocker Zwiebelhaube, Langhaus barock, Ende 17. Jh.; mit Ausstattung

Neuenhinzenhausen

  • Kath. Filialkirche St. Walburga, barock, Anfang 18. Jh., Turm 19. Jh.; mit Ausstattung
  • Muggenthaler Straße; Figur des Hl. Johannes Nepomuk, 18. Jh.
  • Viermühlenweg 1; Mühle und Bauernhaus, bez. 1801; gemauerter Stadel mit Flachsatteldach

Neuses

  • Kath. Wallfahrtskirche Unser Lieben Frau, Chor romanisch, Langhaus 17. Jh., Turm 18. Jh., über älteren Bauteilen; mit Ausstattung
  • Wegkreuz, 1835; am Wolfsbucher Weg

Ottersdorf

  • Kapelle St. Katharina, barock

Pondorf

  • Beilngrieser Straße 3; Bauernhaus, Wohnstallbau, erdgeschossig mit hohem Kniestock, mit Kalkplattendach, Segmentbogenfenstern und Putzbandgliederungen, um 1840/50
  • Kapelle, 1914; an der Bundesstraße
  • Kapelle, am Neuses Bügl, um 1800
  • Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, gotische Chorturmanlage, Langhaus frühes 18. Jh., erweitert 1865; mit Ausstattung; ummauerter Friedhof
  • Wegkapelle, 18./19. Jh.; bei Haus Nr. 46

Racklhof

  • Kapelle, 18./frühes 19. Jh.; mit Ausstattung

Ried

  • Kath. Ortskapelle, 18. Jh.

Sandersdorf

  • Am Schloßberg; Forsthaus, zum Schloss gehörig, barockisierender Bau mit Schopfwalmdach und Bodenerker, um 1900, wohl von Gabriel v. Seidl
  • Am Schloßberg 1; Schloss Sandersdorf, Vierflügelanlage des 17. Jh. auf mittelalterlicher Grundlage, um 1900 durch Gabriel v. Seidl erneuert; mit Ausstattung; Ost- und Südflügel, dreigeschossig über hohen Sockelgeschoss
  • Am Schloßberg 3; Vorburg, großer Wirtschaftshof; Verwalterhaus, barocker Walmdachbau, 1703, modern bez. 1786, an der Nordseite; kleiner Befestigungsturm und angeschlossener Torbogen, wohl 17. Jh., nördlich vom Verwalterhaus; zweiteiliges Wirtschaftsgebäude mit Satteldächern, 18./19. Jh., an der Südseite; Pavillon, neubarock, wohl von Gabriel v. Seidl um 1900 erbaut, in der Schlossgärtnerei
  • Landshuter Straße 8; Gasthaus, malerischer neubarocker Walmdachbau, mit Giebelrisalit, Erkerturm und angeschlossenem Pavillon, um 1900, wohl von Gabriel v. Seidl
  • Nürnberger Straße; Bierkeller mit barocker Portalarchitektur
  • Riedenburger Straße; Kath. Kirche Unsere Liebe Frau, um 1700, auf gotischer Grundlage; mit Ausstattung; mit Friedhofsummauerung, 18./19. Jh.
  • Wegkapelle; mit weitem Vordach, wohl Anfang 20. Jh.; mit Ausstattung; am Weg nach Schamhaupten
  • Zur Hutzelmühle 1; Hutzelmühle; Wohnhaus, stattlich, mit Kalkplattendach, Anfang 19. Jh., Tür bez. 1819; Mahlwerk der Mühle, zwei unterschlächtige Wasserräder, 19. Jh.

Schafshill

Schamhaupten

Außenansicht der Kirche Schamhaupten von Nordosten
  • Am Ursprung 3; Malerisches Kleinhaus, Frackdach mit Kalkplatten, an der Ostseite erdgeschossiger Anbau, wohl noch 18. Jh.
  • Augustinerstraße; Kath. Pfarrkirche St. Georg, ehem. Augustinerchorherren-Kirche, Chor 15. Jh., Langhaus bez. 1654, Chorturm Mitte 18. Jh.; mit Ausstattung
  • Augustinerstraße 14; Zur ehem. Brauerei gehöriges Wohnhaus, stattlicher Bau mit Schopfwalmdach und Putzbandgliederungen, Ende 18./Anfang 19. Jh.; zugehörig Scheune, massiv, mit Putzbandgliederungen, Lüftungsöffnungen in barocken Formen, bez. 1846
  • Augustinerstraße 2; Inschrifttafel zur Erinnerung an die Bauherrin, die Kgl. Ludwigs-Maximilian-Universität München, 3. Viertel 19. Jh.
  • Flurkapelle, 19. Jh.; im Langholz, nördlich der Straße nach Pondorf
  • Neustädter Straße 14; Stadel, Massivbau mit Kalkplattendach, wohl spätes 18. Jh., im 19. Jh. erhöht und ausgebaut
  • Neustädter Straße 3; Ehem. Pfarrhof, stattlich, mit Kalkplattendach, Giebelvorschüssen und kleinem Aufzugsgiebel, Mitte 18. Jh., im Inneren Keramikofen, 1784; östlich Pfarrstadel, wohl 18. Jh., westlich Backhaus, 18./19. Jh.
  • Neustädter Straße 4; Sog. Schloss Schamhaupten, Gutshaus in neugotischen Formen, dreigeschossiger Treppengiebelbau mit seitlichen Erkertürmchen, 1873, im Kern Fabrikgebäude, 1784; Wirtschaftsgebäude, Satteldachbau, 1784
  • Neustädter Straße 8; Bauernhaus und ehem. Mühle, stattlich, mit Kalkplattendach, Giebelprofilen und Ochsenaugen-Lüftungsöffnungen, Ende 17./Anfang 18. Jh. – Zugehöriger Stadel, erdgeschossiger Bruchsteinbau mit Kniestock

Schwabstetten

  • Kath. Filialkirche St. Maria Magdalena; spätromanische Anlage; mit Ausstattung; mit Friedhofummauerung

Sollern

  • Kapellen-Bildstock; 19. Jh., erneuert; an der Straße
  • Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, 1698–1717, Turmunterbau gotisch; mit Ausstattung; Kirchhofmauer mit Beichtstuhlnischen, 17./18. Jh.
  • Marienstraße 8; Ehem. Pfarrhaus, stattliches Gebäude mit Flachsatteldach, auf Straßenseite rhythmischer Wechsel der Fenstergrößen, Putzgliederung, auf der Wetterfahne bez. 1878, 1995 renoviert; Ummauerung des Pfarrgartens, Bruchstein verputzt und mit Kalkplatten abgedeckt, wohl 18. Jh.

Steinsdorf

  • Kath. Filialkirche St. Martin, bez. 1770, 1871 und 1901 restauriert; mit Ausstattung
  • Metzstraße; Wegkapelle, 18. Jh.; mit Ausstattung

Stenzenhof

  • Gedenkkreuz; 1925; in der Sandgrube bei Stenzenhof
  • Kapellen-Bildstock; um 1800; bei Stenzenhof
  • Wegkreuz; um 1880; am Arnbucher Weg
  • Wegkreuz; um 1800; in Stenzenhof

Tettenwang

  • Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus; frühgotische Anlage, Umbau 1770, erweitert im 19. Jh.; mit Ausstattung; mit Friedhofsummauerung

Thannhausen

  • Haus Nr. 14; Ziegelhof; Wohnhaus, stattlicher massiver Bau mit Walmdach, Anfang 19. Jh.
  • Kath. Filialkirche St. Nikolaus; 1730, auf romanischer Grundlage, 1872/73 erweitert; mit Ausstattung

Thannhausenbarock

  • Wegkapelle; beim Ziegelhof
  • Wegkapelle; bei Dollnhof
  • Wegkapelle; mit Steindach; am Ortsrand

Weiherhaus

  • Wegkapelle; 19. Jh.; an der Bundesstraße

Winden

  • Kath. Filialkirche St. Wolfgang; einheitlicher Bau des 17. Jh.; mit Ausstattung

Weblinks

BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altmannstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul (Schafshill) — 48.92555555555611.629444444444 Koordinaten: 48° 55′ 32″ N, 11° 37′ 46″ O Die Kirche St. Peter und Paul ist ein Sakralbau aus dem 14. Jahrhundert in Schafshill in der Gemeinde Altmannstein im Landkreis Eichstätt in …   Deutsch Wikipedia

  • Kavalier Dallwigk — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ingolstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”