Liste der Baudenkmäler in Ottweiler

Liste der Baudenkmäler in Ottweiler

In der Liste der Baudenkmäler in Ottweiler sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Ottweiler und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.

Inhaltsverzeichnis

Fürth

  • Brückenstraße, Turm der ev. Pfarrkirche, 15. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Brückenstraße, Römerbrücke, Straßenbrücke, 1550 (Einzeldenkmal)
  • Brückenstraße 37, Werns Mühle, Mühle mit Wohn- und Stallteil, 1877 (Einzeldenkmal)
  • Brückenstraße 58, kath. Pfarrkirche St. Michael, 1868 von Josef Lerch (Einzeldenkmal)

Lautenbach

  • Waldmohrstraße 14, Schule, 1890 (Einzeldenkmal)

Mainzweiler

  • Hauptstraße 12, Bauernhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Hauptstraße 16, kath. Schulhaus, 1819, 1872 Aufstockung, 1927 Erneuerung Glockenturm (Einzeldenkmal)

Ottweiler

  • Ensemble Altstadt Ottweiler
    • Alte Kirchhofstraße 3, Wohnhaus, um 1750 (Ensemblebestandteil)
    • Alte Kirchhofstraße 5, Wohnhaus, 1860 (Einzeldenkmal)
    • Auf dem Graben 3, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Eckenstraße 1, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Eckenstraße 2, Wohnhaus, 1747 (Ensemblebestandteil)
    • Eckenstraße 3/ Tenschstraße 14, Schule, 1. Hälfte 18. Jh., Umbau 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 1, Architekturteile der Stadtmauer und Gewölbekeller (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 2, Wohnhaus, 1835 (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 3, Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 4, Teile des Neumünster Stadttorturms (Einzeldenkmal)
    • Enggaß 5, Wohn- und Geschäftshaus, 1870-80 (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 6, Wohnhaus mit älteren Architekturteilen, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 10, Doppelwohnhaus, 2. Hälfte 17. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 11, Wohn- und Geschäftshaus, 4. Viertel 19. Jh., Saal von 1903 (Einzeldenkmal)
    • Enggaß 12, Wohnhaus, um 1890 (Ensemblebestandteil)
    • Enggaß 13, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 1, Wohnhaus mit Anbauten, um 1600, 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 3-5, Wohnhaus, 17./18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 7, Wohnhaus, 2. Hälfte 17. Jh./1. Viertel 18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Gäßling 8-10, Wohnhaus mit Innenausstattung, 1717, Umbau 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Gäßling 9, Wohnhaus (Einzeldenkmal)
    • Gäßling 11, Ottweiler Brauerei, Maschinenhaus, Kesselhaus, Ausstattung Sudraum, Felsenkeller, um 1880 (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 13, Wohnhaus, um 1750, Umbau 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 15/15a, Wohnhaus, 17./18. Jh., Umbau um 1991 (Ensemblebestandteil)
    • Gäßling 17, Wohnhaus, 18./19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 1, Wohnhaus, 1733-34 (Einzeldenkmal)
    • Goethestraße 2, Wohnhaus mit Ausstattung, Hofmauer, Toreinfahrten, 3. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 3, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 5, Wohnhaus, 1745, renoviert 1766 (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 7, Wohnhaus, 1. Viertel 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 8, sog. Nonnenhaus (Einzeldenkmal)
    • Goethestraße 9, Wohnhaus, Torturm (Einzeldenkmal)
    • Goethestraße 10, Wohnhäuser, 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 11, Wohnhaus, 18. Jh., Umbau 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 13, Wohnhaus, 18. Jh., 1787 Erweiterung, Überformung 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 14a / Weylplatz 10/ 12/ 14, Mauerzug, Wehrbefestigung (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 15, Wohnhaus, Wirtschaftsteil, Toreinfahrt (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 17, Wohnhaus, 1763-64, Erweiterung 19. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Goethestraße 20, Torfahrthaus, 1855 (Ensemblebestandteil)
    • Goethestraße 22, Torfahrthaus, 1839-40, 1871 „Erziehungs-Anstalt für bergmännische Waisenkinder“ (Ensemblebestandteil)
    • Herrengarten 2, Schwesternwohnung mit Pflegestation und Nähschule, 1904-05 von Wilhelm Hector (Ensemblebestandteil)
    • Kirchstraße o. Nr., ev. Pfarrkirche mit Wehrturm 16. Jh., 16. Jh. Umbau 18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Pauluseck 2, Wohnhaus, Ökonomiegebäude mit Toreinfahrt, 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Pauluseck 4, Wohnhaus, 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Pauluseck 8, Reste der Stadtmauer (Wehrturm) im Keller (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 2, Gasthaus Rose, Wohnhaus, 17. Jh., Erweiterung 19. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 4, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 5, Altes Rathaus (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 6, Wohnhaus, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 8, Wohnhaus, 17./18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 10, Wohnhaus (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 12, Wohnhaus, 17./19. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Rathausplatz 14, Wohnhaus, um 1650 (Einzeldenkmal)
    • Sammetgasse 1, Wohnhaus, 17. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Sammetgasse 3, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Sammetgasse 5, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Schloßhof 1, Wohnhaus, 1599, Überformung vor 1910 (Ensemblebestandteil)
    • Schloßhof 3, Wohnhaus, 17. Jh., Umbau 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Schloßhof 5, um 1590 (Einzeldenkmal)
    • Schloßhof 6 / Schloßstraße 2, Schlosstheater, Wohnhaus, 1950-56 von Carl Holzhauser (Ensemblebestandteil)
    • Schloßhof 7/ 9 / 11, Marstall, 17./19. Jh., später Umbau zum Mehrfamilienhaus (Ensemblebestandteil)
    • Schloßhof o. Nr., Quack-Brunnen, 1934-35 von L. Nobis (Einzeldenkmal)
    • Schmalwasserstraße 2, Eckwohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Schmalwasserstraße 4/ 6, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Schmalwasserstraße 8 / Tenschstraße 8, Architekturteile, mittelalterliches Mauerwerk (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße 3, Wohnhaus, 1717 (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße 7/ 9, Wohnhäuser mit Turm (Einzeldenkmal)
    • Tenschstraße 9a, Wirtschaftsgebäude (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße 13, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße 20, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße 25a, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Tenschstraße 27, Scheune, 18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Tenschstraße o. Nr. (zwischen Nr. 25 und Goethestraße 9), Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 1, Hotel Haass, Wohnhaus, 19. Jh., um 1900 Aufstockung (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 2, Wohnhaus, 1806-08 von Johann Adam Knipper (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 3, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 4, Wohnhaus, um 1840 (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 5, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 6, Wohn- und Geschäftshaus, 1960 von F.W. Glaser (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 7, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 8, Wohnhaus, 17./18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 10, Giebelhaus, 17./18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 11, Wohnhaus, 1808-09, Fassade 1920- 30 (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 12, Wohnhaus, 18./19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 13, Wohnhaus, 1804, Aufstockung 1842 (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 14, Wohnhaus, 17./18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 16, Giebelhaus, 17./18. Jh., nach 1945 teilerneuert (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 18, Sonnenwirtshaus, Wohnhaus, 17. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 19, kath. Pfarrkirche Maria Geburt, 1832-34 von Leonhard, 1898 Chor von Ernst Brand (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 20, kath. Pfarrhaus, 1753, 1820 Wohnhaus, 1866 Ladeneinbau (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 22, Wohnhaus, 17./18. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 23, Wohn- und Geschäftshaus, 1. Viertel 20. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 26, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 28, Wohnhaus (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 30, Wohn- und Geschäftshaus, 1936 von Josef Keller (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 31, Wohnhaus, um 1850 (Ensemblebestandteil)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 32, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh. (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 34/36, sog. Witwenpalais, Stadtpalais, 1757 von Friedrich Joachim Stengel, 1770-90 Einrichtung Porzellanmagazin, nach 1804 Wohnhaus, 1909-11 Erweiterung von Otto Eberbach, 1929-31 Umbau (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 35, Hotel Kaiserhof, 1903 (Ensemblebestandteil)
  • Alte Kirchhofstraße, o. Nr., ev. Friedhof, Tor, Friedhofsmauer, 1829 von Johann Jakob, 1866 versetzt und renoviert (Einzeldenkmal)
  • Am Güterbahnhof / Führter Straße, Güterbahnhof, 1850-75 (Einzeldenkmal)
  • Anton-Hansen-Straße 9, Wohnhaus, um 1890 (Einzeldenkmal)
  • Bahnhofstraße, Bahnhofsempfangsgebäude, Nebengebäude, 1877 (Einzeldenkmal)
  • Bliesstraße 2, Gartenpavillon des Herrengartens, 1758 von Friedrich Joachim Stengel (Einzeldenkmal)
  • Feldstraße 3/3a, kath. Pfarrkirche St. Johannes, Turmreste, Fundamente (Einzeldenkmal)
  • In der Burgmühle 1, Burgmühle, 17. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Kirchstraße 3, Eckhaus, 17. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Linxweilerstraße 5, Schule, 4. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Linxweilerstraße 6, Wohnhaus, 1819 (Einzeldenkmal)
  • Maria-Juchacz-Ring, Jüdischer Friedhof, 1842 (Einzeldenkmal)
  • Reiherswaldweg 2, Amtsgericht, 1911-12 (Einzeldenkmal)
  • Saarbrücker Straße 4, Magazin, 1913-14 von H. Güth und H. Kurzrock (Einzeldenkmal)
  • Saarbrücker Straße 18, Eulenschlößchen, Villa, 1900 (Einzeldenkmal)
  • Saarbrücker Straße o. Nr., Viktoriabrücke, Eisenbahnbrücke, 1857-58, 1937 Verbreiterung (Einzeldenkmal)
  • Seminarstraße 14, Villa, 1891 (Einzeldenkmal)
  • Seminarstraße 25, Landratsvilla, 1891-92 (Einzeldenkmal)
  • Seminarstraße 43, Kgl. Lehrerseminar, Seminargebäude, 1874-76 (Einzeldenkmal)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Schiffweiler — In der Liste der Baudenkmäler in Schiffweiler sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Schiffweiler und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Eppelborn — In der Liste der Baudenkmäler in Eppelborn sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Eppelborn und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Illingen (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Illingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Illingen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Neunkirchen (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Neunkirchen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Neunkirchen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Hangard 2 Münchwies 3 Neunkirchen 4 Wiebelskirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Merchweiler — In der Liste der Baudenkmäler in Merchweiler sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Merchweiler und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Spiesen-Elversberg — In der Liste der Baudenkmäler in Spiesen Elversberg sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Spiesen Elversberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen und Klöster im Saarland — Ludwigskirche Saarbrücken gelistet werden vorzugsweise Kirchengebäude bzw. Ausstattungsstücke von kunstgeschichtlicher Bedeutung, die bemerkenswertesten Bauten und Ausstattungsstücke sind fett hervorgehoben * = Kloster bzw. ehem. Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser im Saarland — Das Saarland ist eher arm an Burgen und Schlössern, im vorindustriellen Zeitalter war es nur sehr dünn besiedelt, und in den Réunions und Revolutions Kriegen des 17. und 18. Jh. ist das meiste zerstört worden. Trotz allem gibt es noch einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten im Saarland — Saarschleife und Montclair Berg von der Cloef aus gesehen Das Saarland ist als Bundesland das kleinste der deutschen Flächenländer. Dennoch gibt es hier, teilweise auf engstem Raum, eine Fülle von Sehenswertem aus den Bereichen Natur und Technik… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”