Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der Römisch-Katholischen Kirche. Der Deutschordensstaat war der Vorläufer von Preußen.

Bis in das 19. Jahrhundert hinein hießen die Ordenskonvente des Ordens Kommenden. In diesen Kommenden lebten sowohl Ritterbrüder wie auch Priesterbrüder und Laienbrüder. Unter der Leitung eines Oberen, genannt Komtur, fand in diesen Kommenden ein klösterliches Leben mit Chorgebet statt. Erst nach der Reformation löste sich im Deutschen Orden das gemeinschaftliche Leben auf und die Kommenden wurden zu reinen Einkommensquellen der Ritterbrüder des Ordens, welche für gewöhnlich im Militärdienst eines Landesherren standen.

Kommenden waren in größere Verwaltungseinheiten, die Balleien, zusammengefasst, so wie in anderen Ordensgemeinschaften (zum Beispiel Dominikaner) Provinzen.

Mit der Umwandlung des Deutschen Ordens in einen Klerikerorden nach dem Ersten Weltkrieg kam es zur Auflösung des Ritterelementes in diesem Orden. Damit gingen die Balleien des Ordens in die Provinzen/Priorate des heutigen klerikalen Deutschen Ordens auf, deren Prior sich zugleich stets Landkomtur nennt und somit an die Tradition der Ritterbrüder anschließt.

Die Kommenden wurden in Konvente umgewandelt, deren Oberer nun Superior und nicht mehr Komtur genannt wird.

Inhaltsverzeichnis

Kommenden in ehemaligen Balleien

Erste Kommenden im Heiligen Land, noch ohne Balleien

Kommende von bis Anmerkung
Kommende Akkon 1291
Kommende Antiochia 1268
Kommende Montfort 1220 1271
Kommende Sidon 1291
Kommende Toron 1227 1266
Kommende Tripolis 1289

Ballei Alden Biesen[1] (Westfalen und Niederlande)

Kommende von bis Anmerkung
Alden Biesen Landkommende
Aschaffenburg 1749 1773
Bekkevoort
Bernissem
Gemert
Gleen
Gruitrode
Holt
Jungenbiesen 1502 in Köln gelegen
Neuenbiesen 1358/1361 1794 in Maastricht gelegen, Priesterkonvent, Noviziatshaus
Ordingen
Ramersdorf
Saint Andre 1255 1794/1806 in Lüttich gelegen, Priesterkonvent
Siersdorf
Sint Gillis 1320/21 in Aachen gelegen
Sint Truiden
Sint-Pieters-Voeren
Oerdingen
Vught

Ballei Armenien

Kommende von bis Anmerkung
Kommende Amouda
Kommende Cumbetefort
Kommende Haronia
Kommende Tarsus

Ballei Apulien

Kommende von bis Anmerkung
San Leonardo Das Augustinerchorherrenstift S. Leonardo wurde dem Orden 1260 übertragen. Die Kommende wurde im 14. Jahrhundert Sitz des Landkomturs.
Bari
Barletta Im Frühjahr 1197 wurde das Hospital des heiligen Thomas zu Barletta wurde 1197 begründet. Das Grab des Hochmeisters von Salza befand sich in der Kapelle Kommende.
Bellovedere
Brindisi
Corneto 1226 nach 1341 Die Kommende und das Marienhospital in Cornetto wurden im Jahre 1226 zum ersten Mal erwähnt. Schon 1341 wurde der letzte Komtur erwähnt.
Eboli
Foggia
Trani 1237 Ab 1237 Sitz eines Priors, ab 1240 Erwähnung eines Komturs.

Kammerballei Böhmen

Kommende von bis Anmerkung
Kommende Austerlitz 1410
Kommende Görlitz
Kommende Deblin
Kommende Deutschbrod
Kommende Dobrowitz 1242
Kommende Hosterlitz
Kommende Jägerndorf
Kommende Komtau 1252
Kommende Königgrätz 1251
Kommende Miletin 1241
Kommende Neuhaus
Kommende Pilsen
Kommende Prag 1203
Kommende Troppau 1203

Ballei Elsass-Burgund

Kommende von bis Anmerkung
Landkommende Altshausen
Kommende Andlau
Kommende Basel
Kommende Beuggen
Kommende Freiburg
Kommende Gebweiler
Kommende Hitzkirch
Kommende Kaisersberg
Kommende Köniz
Kommende Mainau 1860 im 13. Jahrhundert vom Kloster Reichenau erworben
Kommende Rainach
Kommende Rixheim
Kommende Ruffach
Kommende Sandegg Die Burg Sandegg im Kanton Thurgau kam 1265 an den Deutschen Orden und wurde 1272 erstmals als Kommende genannt. Nach einem Vertrag mit der Abtei Reichenau 1272 ging sie an dieses über.
Kommende Straßburg
Kommende Sumiswald 1225/1240 1528 von Bern säkularisiert
Kommende Sundheim
Kommende Waldstetten
Kommende Weißenburg

Ballei an der Etsch und im Gebirge (Tirol)

Kommende von bis Anmerkung
Kommende Bozen
Kommende Lengmoos
Kommende Schlanders
Kommende Sterzing
Kommende Trient

Ballei Franken

Kommende von bis Anmerkung
Landkommende Ellingen
Kommende Aichach 1384 König Ludwig von Bayern schenkte 1210 dem Deutschen Orden die Kirche zu Aichach. Ab 1307 führte der Komtur den Titel Komtur von Aichach und Blumenthal, 1384 wurde die Kommende nach Blumenthal verlegt.
Kommende Blumenthal
Kommende Donauwörth
Kommende Eschenbach Graf Poppo II. von Wertheim schenkte um 1220 die Pfarrei Eschenbach dem Deutschen Orden. Zwischen 1306 und 1315 kam die Kommende an das Deutsche Haus in Nürnberg.
Kommende Gangkofen
Kommende Heilbronn
Kommende Horneck 1250 1860
Kommende Hüttenheim 1254 kurz nach 1295
Kommende Kapfenburg
Kommende Kloppenheim Seit 1718 im Deutschordensschloss Kloppenheim
Kommende Mainz
Kommende Messingen
Kommende Mühlhausen
Kommende Münnerstadt
Kommende Nürnberg Deutsches Haus in Nürnberg
Kommende Oettingen 1196 1805 1196 stiftete der Graf von Oettingen das Spital in Oettingen dem Deutschen Orden und noch vor 1242 wurde ein Konvent errichte. Ab 1540 gab es keinen Konvent mehr. Die Kommende wurde am 29. November 1805 durch Württemberg säkularisiert.
Kommende Regensburg
Kommende Rothenburg
Kommende Sachsenhausen 1221
Kommende Schweinfurt
Kommende Speyer
Kommende Stadtprozelten
Kommende Ulm
Kommende Weißenburg
Kommende Winnenden
Kommende Würzburg 1231 1541
Kommende Virnsberg

Ballei Frankreich

Kommende von bis Anmerkung
Kommende Arles
Kommende Beauvoir
Kommende Montpellier 1263 ist ein Komtur genannt
Kommende Orbec 15. Jahrhundert
Kommende S. Michel d'Emeritage

Ballei Hessen

  1. Landkommende Marburg 1233−1809 (1236 und 1237 fanden in der Kommende die Generalkapitel zum Thema der Fusion mit dem Schwertbrüderorden statt, 1246 verlieh Papst Innozenz IV. dem Prior die bischöflichen Ehrenrechte. Ab 1586 lutherischer Konfession)
  2. Kommende Aschaffenburg
  3. Kommende Ober-Flörsheim
  4. Kommende Obermöllrich/Fritzlar (1234 gegründet, bis 1255 Ballei Thüringen. 1304 nach Fritzlar verlegt. Neubau von 1717 und ältere Teile erhalten. In der Säkularisation aufgehoben.)
  5. Kommende Griefstedt
  6. Kommende Kirchhain
  7. Kommende Reichenbach (1264 Ballei Thüringen, ab 1310 Ballei Hessen, ging in der Landkommende Marburg auf)
  8. Kommende Schiffenberg 1333−1806
  9. Kommende Rüdigheim (Main- Kinzig- Kreis)

Kammerballei Koblenz

  1. Kommende Koblenz
  2. Kommende Dieren ab 1240
  3. Kommende Ibersheim
  4. Kommende Judenrode (Gürath, später: Kommende Elsen)
  5. Kommende Köln
  6. Kommende Muffendorf 1254− ?
  7. Kommende Rheinberg
  8. Kommende Pitsenburg
  9. Kommende Pilzenburg (Mechelen)
  10. Kommende Waldbreitbach

Ballei Lamparten (Lombardei)

  1. Kommende Bologna
  2. Kommende Brixeney
  3. Kommende Rom
  4. Kommende Venedig (1291−1309 Sitz des Hochmeisters)

Ballei Lothringen

  1. Landkommende Trier
  2. Kommende Beckingen
  3. Kommende Dahn
  4. Kommende Einsiedeln bei Kaiserslautern 1266−1793 [2]
  5. Kommende Luxemburg
  6. Kommende Mermersbrunn
  7. Kommende Metteswald
  8. Kommende Metz
  9. Kommende Saarburg
  10. Kommende Traar
  11. Kommende St. Elisabeth, Saarbrücken

Kammerballei Österreich

  1. Kommende Brixeney (Precenicco)
  2. Kommende Friesach
  3. Kommende Großsonntag
  4. Kommende Laibach
  5. Kommende Leech (Graz)
  6. Kommende Möttling
  7. Kommende Namslau
  8. Kommende Wiener Neustadt
  9. Kommende Troppau
  10. Kommende Wien

Ballei Romanien

  1. Landkommende Mostenizza
  2. Kommende Andravida
  3. Kommende Calamatta
  4. Kommende Modon
  5. Kommende Villegrot

Ballei Sachsen

  1. Landkommende Lucklum
  2. Kommende Aken
  3. Kommende Bergen 1272−1806[3]
  4. Kommende Braunschweig
  5. Kommende Bremen
  6. Kommende Buro −1809
  7. Kommende Dahnsdorf 1248−1776 (ab 1530 lutherisch)
  8. Kommende Dommitzsch 1214−1715
  9. Kommende Elmsburg 1221−1364 (verkauft)
  10. Kommende Frauenmark
  11. Kommende Goslar 1227−1501 (an Beginen verkauft)
  12. Kommende Göttingen 1318−1809[4]
  13. Kommende Höxter
  14. Kommende Krankow
  15. Kommende Langeln 1219−1809 (seit Mitte 14. Jahrhundert kein Komtur mehr)
  16. Kommende Magdeburg 1217− nach 1339
  17. Kommende Reitling 1260− ?
  18. Kommende Rosenhagen
  19. Kommende Weddingen ab 1552 lutherisch

Ballei Sizilien

  1. Kommende Agrigento
  2. Kommende Carmona
  3. Kommende Casalnuovo
  4. Kommende Corleone
  5. Kommende La Mota (erworben vor 1417, 1422 Errichtung der Kommende, nach 1478, 1465 verkauft
  6. Kommende Messina
  7. Kommende Palermo
  8. Kommende Polizzi
  9. Kommende Sevilla
  10. Kommende Troia

Ballei Thüringen

  1. Landkommende Zwätzen
  2. Kommende Altenburg
  3. Kommende Eger (1587 der Kommende Nürnberg zur Verwaltung unterstellt, 1688 für 55.000 Gulden an die Stadt Eger verkauft)
  4. Kommende Erfurt
  5. Kommende Halle
  6. Kommende Liebstedt
  7. Kommende Saalfeld (1328 verkauft)
  8. Kommende Mühlhausen
  9. Kommende Nägelstedt (ab 1222)
  10. Kommende Plauen
  11. Kommende Reichenbach (ab 1264, nach 1310 Wechsel in die Ballei Hessen, ging schließlich in der Landkommende zu Marburg auf)
  12. Kommende Tanna
  13. Kommende Vargula (1340 Burg vom Abt von Fulda erworben, 1341 als Kommende errichtet, ging später an die Stadt Erfurt über)
  14. Kommende Weimar
  15. Kommende Zschillen
  16. Kommende Zwätzen (vor 1250)

Ballei Utrecht

  1. Landkommende Utrecht
  2. Kommende Bunne (1278− nach 1478)
  3. Kommende Dieren
  4. Kommende Doesburg (1286− nach 1451 noch 3 Priester)
  5. Kommende Katwijk (1388− nach 1451 noch 2 Priester)
  6. Kommende Leiden (1268− nach 1451 noch 3 Priester)
  7. Kommendde Maasland (1241− nach 1451 noch 1 Ritter und 2 Priester)
  8. Kommende Middelburg (1249, 1451 noch 1 Priester, vor 1615 von den Generalstaaten eingezogen)
  9. Kommende Nesse-Schotten (1298, vor 1615 durch die Generalstaaten eingezogen)
  10. Kommende Schalluinen
  11. Kommende Ootmarsum (Ab 1451 Ottmarsheim in der Ballei Westfalen)
  12. Kommende Valkenburg

Ballei Westfalen

  1. Landkommende Mülheim
  2. Kommende Brackel
  3. Kommende Duisburg
  4. Kommende Höxter
  5. Kommende Malenburg
  6. Kommende Münster
  7. Kommende Osnabrück
  8. Kommende Ottmarsheim (ab 1451, zuvor Ballei Utrecht)
  9. Kommende Waldenburg (ab 1635)
  10. Kommende Welheim (1806 säkularisiert und vom Großherzogtum Berg und dem Herzogtum Aremberg in Besitz genommen. Der letzte Komtur erhielt noch bis zu seinem Tode eine Pension.)

Ballei Zypern

  1. Kommende Clavodie
  2. Kommende Lefkara
  3. Kommende Nicosia

Meistertum Livland

  1. Komturei Reval
  2. Komturei Pernau
  3. Komturei Jerwen
  4. Komturei Fellin
  5. Komturei Talkhof
  6. Komturei Marienburg
  7. Landmarschall Segewold
  8. Ordensmeister (Komturei) Dünamünde
  9. Komturei Ascheraden
  10. Komturei Dünaburg
  11. Komturei Bauske
  12. Komturei Mitau
  13. Komturei Doblen
  14. Komturei Goldingen
  15. Komturei Windau

Meistertum Preußen

  1. Komturei Memel
  2. Komturei Ragnit
  3. Komturei Königsberg
  4. Komturei Brandenburg
  5. Komturei Elbing
  6. Komturei Ostrode
  7. Komturei Christburg
  8. Komturei Marienburg
  9. Komturei Graudenz
  10. Komturei Culm
  11. Komturei Engelsburg
  12. Komturei Strasburg
  13. Komturei Schönsee
  14. Komturei Papau
  15. Komturei Gollub
  16. Komturei Birgelau
  17. Komturei Thorn
  18. Komturei Rehden
  19. Komturei Brathan
  20. Komturei Balga
  21. Komturei Danzig
  22. Komturei Dirschau
  23. Komturei Mewe
  24. Komturei Schwetz
  25. Komturei Tuchel
  26. Komturei Schlochau
  27. Komturei Tuchel
  28. Komturei Bütow

Heutige Ordensprovinzen

Priorat Deutschland

  1. Priorat Weyarn
  2. Konvent Darmstadt
  3. Konvent Frankfurt-Sachsenhausen
  4. Konvent Maria Birnbaum
  5. Konvent Wetter
  6. Niederlassung Frankenberg
  7. Niederlassung Nürnberg

Priorat Österreich

  1. Priorat Wien

Priorat Südtirol

  1. Priorat Lana

Priorat Slowenien

  1. Priorat Laibach

Priorat Tschechien-Slowakei

  1. Priorat Troppau
  2. Konvent Freudenthal
  3. Konvent Topol'cany

Heutige Balleien der Familiaren

  • selbständige Komturei „Alden Biesen“ in Belgien

Ballei Österreich

  1. Komturei „Am Inn und Hohen Rhein“
  2. Komturei „An Der Drau“

Ballei Deutschland

mit den Komtureien

  1. Komturei „An Isar, Lech und Donau“
  2. Komturei „An der Donau“
  3. Komturei „Franken“
  4. Komturei „Am Oberrhein“
  5. Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“
  6. Komturei „An Rhein und Main“
  7. Komturei „An Rhein und Ruhr“
  8. Komturei „An Weser und Ems“
  9. Komturei „An Elbe und Ostsee“

Siehe auch

Verweise

  1. Archivbestände im Landesarchiv NWW
  2. Martin Armgart, Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit des Komturs Emmerich Schraß von Uelversheim (1437−1481), in: Mitteilungen des Historischen Vereins Pfalz, Nr.100 (2002), S. 159−184.
  3. Webseite der Kommende Bergen
  4. siehe St. Marien-Kirche

Literatur

  • Rudolf Fendler: Die Deutschordenskommende Einsiedel und ihre Beziehungen zur Stadt Kaiserslautern, gedruckt in Otterbach 2003
  • Hans-Peter Lachmann: Der Deutsche Orden in Hessen, Marburg, 1983
  • Dieter J. Weiss: Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter, Neustadt 1991
  • Marjan Tumler: Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400 mit einem Abriß der Geschichte des Ordens von 1400 bis zur neuesten Zeit, Wien 1955
  • Hans Jürgen Dorn: Die Deutschordensballei Westfalen, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 26), Marburg 1978
  • J. A. Mol: De Friese Huizenvan de Duitse Orde, Leeuwarden 1998
  • Deutschordensballei Sachsen, Bad Mergentheim 2000
  • Bernhard Demel: Unbekannte Aspekte der Geschichte des Deutschen Ordens, Wien 2006
  • Ekhard Schöffler: Die Deutschordenskommende Münnerstadt, Marburg 1991
  • Thomas Pester: Zwar die Ritter sind verschwunden..., Das alte Zwätzen und der Deutsche Orden, T. 1, hrsg. von Kulturlandschaft Zwätzen e. V. 2007 (ISBN 978-3-930128-85-3). Teil 2, 2009 (ISBN 978-3-00-025801-5).
  • Schriftenreihe des Vereins Kulturlandschaft Zwätzen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großwürdenträger des Deutschen Ordens — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Staat des Deutschen Ordens — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bonn — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1790 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | Liste der Staatsoberhäupter 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1791 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | Liste der Staatsoberhäupter 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1792 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | Liste der Staatsoberhäupter 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von mit Bonn verbundenen Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”