Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn

Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn

In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG.

Die Dampflokomotivbaureihen sind nach dem Baureihenschema der DRG geordnet, die Elektro-, Diesel- und Kleinlokbaureihen sowie die Triebwagen- und Bahndienstfahrzeugbaureihen sind nach dem Baureihenschema der DB geordnet. Bereits vor 1968 vollständig ausgemusterte Baureihen sind unter ihrer Bezeichnung nach dem durch die Deutsche Bundesbahn bis Ende 1967 fortgeführten Baureihenschema der DRG eingeordnet. Für Verbrennungstriebwagen hatte man in den späten 1940er Jahren ein neues Bezeichnungssystem eingeführt, das aber nur in den Westzonen, also der späteren DB, gültig war.

Inhaltsverzeichnis

Dampflokomotiven

Die Tabelle gibt in der ersten Spalte die Baureihennummer der betreffenden Fahrzeuge an, die nach dem von der Deutschen Bundesbahn fortgeführten Baureihenschema der DRG benutzt wurde; gegebenenfalls sind Ziffern der Ordnungsnummer mit aufgeführt, wenn diese zur Identifikation von Unterbaureihen nötig sind.

In der zweiten Spalte werden die Baureihennummern nach dem ab 1968 verwendeten Baureihenschema der DB angeführt. Liegt in der zweiten Spalte kein Eintrag vor, waren Anfang 1968 bereits alle Fahrzeuge der Baureihe ausgemustert.

Die Deutsche Bundesbahn hat ihre letzten Dampflokomotiven 1977 ausgemustert und den Betrieb mit Dampftraktion bis 1985 vollständig untersagt.

BR 01
BR 03
BR 05
Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1967 ab 1968
01.0–2 001 Einheitslok 2’C1’ S 36.20
01.0–2 001 Einheitslok Umbau 2’C1’ S 36.20 m. Henschel-Mischvorwärmer
01.0–2 001 Einheitslok Umbau 2’C1’ S 36.20 m. Hochleistungskessel
01.10 Einheitslok 2’C1’ S 36.20
01.10 011 mit Neubaukessel 2’C1’ S 36.20
01.10 012 mit Neubaukessel 2’C1’ S 36.20 m. Ölfeuerung
03.0–2 003 Einheitslok 2’C1’ S 36.17, S 36.18
03.10 Einheitslok 2’C1’ S 36.18
03.10 mit Neubaukessel 2’C1’ S 36.18
05 Einheitslok 2’C2’ S 37.19
10 010 Neubaulok 2’C1’ S 36.22
17.11-12 Preußische S10.1, Bauart 1914 2’C S 35.17
18.1 Württembergische C 2’C1’ S 36.16
18.3 018 Badische IV h.1-3 2’C1’ S 36.17
18.4–5 Bayerische S 3/6 2’C1’ S 36.16, S 36.17, S 36.18 zum Teil Nachbau DRG
18.6 mit Neubaukessel 2’C1’ S 36.18 aus bayerischer S 3/6
Personenzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1967 ab 1968
23 023 Neubaulok 1’C1’ P 35.18
24 Einheitslok 1’C P 34.15
38.2–3 Sächsische XII H2 2’C P 35.15
38.4 Bayerische P 3/5 H 2’C P 35.15
38.10–40 038 Preußische P 8 2’C P 35.17
39.0–2 Preußische P 10 1’D1’ P 46.19
Güterzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1967 ab 1968
41 Einheitslok 1’D1’ G 46.18/20
41 041 mit Neubaukessel 1’D1’ G 46.18
41 042 mit Neubaukessel 1’D1’ G 46.18 m. Ölfeuerung
42 Kriegslokomotive 1’E G 56.17
42.90 Kriegslokomotive 1’E G 56.18 Umbau aus Br 52 m. Franco-Crosti-Vorwärmer
44 044 Einheitslok 1’E G 56.20 auch als 44 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
44 043 Einheitslok 1’E G 56.20 m. Ölfeuerung
45 045 Einheitslok 1’E1’ G 57.18/20
50 050–053 Einheitslok 1’E G 56.15 auch als 50 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
50.40 Einheitslok Umbau 1’E G 56.15 m. Franco-Crosti-Vorwärmer
52 Kriegslokomotive 1’E G 56.15
54.15–17 Bayerische G 3/4 H 1’C G 34.16
55.0–6 Preußische G 7.1 D G 44.13
55.16–22 Preußische G 8 D G 44.14
55.25–56 055 Preußische G 8.1 D G 44.17
56.1 Preußische G 8.3 1’D G 45.17
56.2–8 Preußische G 8.1 mit Laufachse 1’D G 45.16 Umbau aus G8.1 durch DRG
56.20–29 Preußische G 8.2 1’D G 45.17
57.5 Bayerische G 5/5 E G 55.17
57.10–35 057 Preußische G 10 E G 55.15
58.2–3 Badische G 12.1-7 1’E G 56.16
58.4 Sächsische XIII H 1’E G 56.16
58.5 Württembergische G 12 1’E G 56.16
58.10–21 Preußische G 12 1’E G 56.16
59 Württembergische K 1’F G 67.16
Tenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1967 ab 1968
61 Einheitslok 2’C2’ St 37.18
62 Einheitslok 2’C2’ Pt 37.20
64 064 Einheitslok 1’C1’ Pt 35.15
65 065 Neubaulok 1’D2’ Pt 47.17
66 Neubaulok 1’C2’ Pt 36.16
70.0 Bayerische Pt 2/3 1’B Pt 23.14
70.1 Badische Ig.1-2 1’B Pt 23.14, Pt 23.15 zum Teil Nachbau DRG
71 Einheitslok 1’B1’ Pt 24.15
74.0–3 Preußische T 11 1’C Pt 34.16
74.4–13 Preußische T 12 1’C Pt 34.17
75.0 Württembergische T 5 1’C1’ Pt 35.15
75.1–3 Badische VI b.1-11 1’C1’ Pt 35.14
75.4 Badische VI c.1-7 1’C1’ Pt 35.16
75.10–11 Badische VI c.8-9 1’C1’ Pt 35.16
76.0 Preußische T 10 2’C Pt 35.16
77.0 Pfälzische P 5 1’C2’ Pt 36.16
77.1 Pfälzische Pt 3/6,
Bayerische Pt 3/6
1’C2’ Pt 36.16
78.0–5 078 Preußische T 18,
Württembergische T 18
2’C2’ Pt 37.17
78.10 Umbau 2’C2’ Pt 37.17 aus Preußischer P 8
80 Einheitslok C Gt 33.17
81 Einheitslok D Gt 44.17
82 082 Neubaulok E Gt 55.18
85 Einheitslok 1’E1’ Gt 57.20 Höllentalbahn
86 086 Einheitslok 1’D1’ Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
87 Einheitslok E Gt 55.17 mit zahnradgekuppelten Endkuppelachsen
89.1 Pfälzische T 3 C Gt 33.14
89.3 Württembergische T 3 C Gt 33.10, Gt 33.12
89.6 Bayerische D II.II C Gt 33.15
89.7 Bayerische R 3/3 C Gt 33.15
89.8 Bayerische R 3/3 C Gt 33.16 Nachbau DRG
89.70–75 Preußische T 3 C Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12
91.3–18 Preußische T 9.3 1’C Gt 34.15
91.19 Mecklenburgische T 4 1’C Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13
91.20 Württembergische T 9 1’C Gt 34.15
92.2–3 Badische X b.1-7 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.5–10 Preußische T 13, Oldenburgische T 13 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.20 Pfälzische R 4/4, Bayerische R 4/4 D Gt 44.16
93.0–4 Preußische T 14 1’D1’ Gt 46.16
93.5–12 093 Preußische T 14.1
Württembergische T 14
1’D1’ Gt 46.17
94.1 Württembergische Tn E Gt 55.13
94.2–4 Preußische T 16 E Gt 55.15
94.5–17 094 Preußische T 16.1 E Gt 55.17
95.0 Preußische T 20 1’E1’ Gt 57.19
97.1 Bayerische PtzL 3/4 C1’ Z 34.15 Zahnradlok
97.5 Württembergische Hz E Z 55.15 Zahnradlok Neubau der DRG
98.3 Bayerische PtL 2/2 B L 22.11 Lokalbahnlok Glaskasten
98.4–5 Bayerische D XI C1' L 34.10, L 34.11 Lokalbahnlok
98.5 Bayerische PtL 3/4 C1’ L 34.11 Lokalbahnlok
98.6 Pfälzische D VIII C1’ L 34.13 Lokalbahnlok
98.8–9 098 Bayerische GtL 4/4 D L 44.11, L 44.12 Lokalbahnlok z.T. Nachbau der DRG
98.10 Neubau DRG D1’ L 45.11 Lokalbahnlok
98.11 097 Umbau DRG – Bayerische GtL 4/5 1’D L 45.11 Lokalbahnlok Umbau aus bay. GtL 4/4
98.18 ex LAG 1’D1’ - Lokalbahnlok
Schmalspurdampflokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1967 ab 1968
99 099 verschiedene Schmalspurloks

Elektrolokomotiven

Die elektrischen Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn wurden für den Betrieb mit einer Fahrdrahtspannung von 15 kV, 16,667 Hz ausgelegt.

Baureihe Achsfolge Anmerkung
bis 1967 ab 1968
E 03 103 Co’Co’
E 04 104 1’Co1’
E 10 110 Bo’Bo’ siehe dazu auch Einheitselektrolokomotive
111 Bo’Bo’
E 10.12 112 Bo’Bo’ E10 mit geänderter Getriebeübersetzung, 1991 umgezeichnet in Baureihe 113
112.1 Bo’Bo’ 1992 von der DB in einer Auflage von 45 Stück beschafft
E 10.12 113 Bo’Bo’ bis 1991 als Baureihe 112 eingeordnet
E 10.12 114 Bo’Bo’ Umzeichnung von Baureihe 112 wegen Beschränkung auf 140 km/h
E 16 116 1’Do1’ Bayerische ES 1
E 17 117 1’Do1’
E 18 118 1’Do1’
E 19 119 1’Do1’
120 Bo’Bo’
E 32 132 1’C1’ Bayerische EP 2
E 33 1’C1’ BBÖ 1029, bis 1952 zurückgegeben an die ÖBB als 1073
E 40.11 139 Bo’Bo’
E 40 140 Bo’Bo’ siehe dazu auch Einheitselektrolokomotive
E 41 141 Bo’Bo’ siehe dazu auch Einheitselektrolokomotive
E 44 144 Bo’Bo’
E 44.5 144.5 Bo’Bo’
E 50 150 Co’Co’ siehe dazu auch Einheitselektrolokomotive
151 Co’Co’
E 52 152 2’BB2’ Bayerische EP 5
E 60 160 1’C
E 62 1’C1’ Bayerische EP 1
E 63 163 C
E 69 169 Bo LAG 1–5
E 70.2 1’C1’ Bayerische EG 2
E 71 B’B’ Preußische EG 511 bis EG 537
E 72 1’C1’ BBÖ 1005, bis 1952 zurückgegeben an die ÖBB als 1072
E 73 Bo’Bo’ Hafenbahn Hamburg Altona
E 75 175
E 80
E 310 181 Zweisystemlokomotive, für internationalen Verkehr nach Frankreich und Luxemburg (25 KV~, 50 Hz)
E 320 182
E 344 183
E 410 184 Mehrsystemlokomotive für Verkehr nach Frankreich, Luxemburg und Belgien (1,5 kV / 3 kV =)
E 91.0 191 Bayerische EG 5
E 91.9 191 Preußische EG 581 bis EG 594
E 93 193 Co’Co’
E 94 194 Co’Co’
E 170
E 244 Bo’Bo’ elektrische Ausrüstung für Bahnstrom mit 25 KV~, 50 Hz

Diesel- und Kleinlokomotiven

Baureihe Achsfolge Anmerkung
bis 1967 ab 1968
201 001 Bo’Bo’ Krupp - AEG ME 1500
202 001 Bo’Bo’ Henschel-SSW DE 2000
202 002 und 004 Co’Co’ Henschel-BBC DE 2500
202 003 Bo’Bo’ Henschel-BBC DE 2500
210 B’B’ Serienloks der V160 Familie mit Gasturbine
V 100.10 211 B’B’
V 100.20 212 B’B’
V 100.23 213 B’B’
214 B’B’ Loks für Tunnelrettungszüge, Umbau aus BR 212
215 B’B’
V 160 216 B’B’
V 162 217 B’B’
(V 164) 218 B’B’
V 169 219 B’B’
V 200.0 220 B’B’
V 200.1 221 B’B’
V 300 230 C’C’ Krauss-Maffei ML 3000 C'C'
V 320 232 C’C’
V 36 236 C ehemalige Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 und Nachbauten
V 140 1’C1’
240 Co’Co’ MaK DE 1024
V 45 245 B
V 50 C Loks der ehemaligen Wilhelmsburger Industriebahn
V 51 251 B’B’ 750 mm Spurweite
V 52 252 B’B’ 1000 mm Spurweite
259 C / Co verschiedene Lokomotiven im Probeeinsatz
V 60 260 C V60 bis 50t , ab 1987 als Kleinlokomotive Baureihe 360 eingruppiert
V 60 261 C V60 mit 54 t, ab 1987 als Kleinlokomotive Baureihe 361 eingruppiert
V 65 265 D
V 20 270 B ehemalige Wehrmachtslokomotiven WR 200 B 14
V 22 270 B, C ehemalige Wehrmachtslokomotiven WR 220 B und C
279 D Dieselloks der Söhrebahn
V 80 280 B’B’
V 88 B’B’ Vorführlokomotive DH 875 von Henschel
V 188 288 Do + Do ehemalige Wehrmachtslokomotiven D 311
V 90 290 B’B’
291 B’B’
V 29 299 B’B’ 1000mm Spurweite
Kö I 311 B
Köf II 321 B Köf II mit mechanischer Bremse
Köf II 322 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 30 km/h
Köf II 323 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 45 km/h
Köf II 324 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 45 km/h
V 11.9,
Köf 99
329 C schmalspurige Köf für die Wangerooger Inselbahn 329 501–503
329 B schmalspurige Köf für die Wangerooger Inselbahn 329 504
Köf III 331 B Köf III mit Radsatzantrieb über Rollenketten, v(max) = 30 km/h
Köf III 332 B Köf III mit Radsatzantrieb über Rollenketten, v(max) = 45 km/h
Köf III 333 B Köf III mit Radsatzantrieb über Gelenkwellen, v(max) = 45 km/h
333.9 B ehemalige V 18 und V 19 der Kerkerbachbahn 1975–1981, v(max) = 40 km/h
Köf III 335 B Umbau von Fahrzeugen Baureihe 333 mit Funkfernsteuerung
V 60 360 C V60 bis 50t , bis 1987 als Baureihe 260 eingruppiert
V 60 361 C V60 mit 54t , bis 1987 als Baureihe 261 eingruppiert
V 60 364 C V60 bis 50t  mit Funkfernsteuerung, Umbau aus Baureihe 360
V 60 365 C V60 mit 54t  mit Funkfernsteuerung, Umbau aus Baureihe 361
Ks 4012–4015 381 Bo
Ks 4071
Ks 4815–4820
Ks 4859–4870
Ks 4903–4910
Ks 4979–4993
381 B

Elektrotriebwagen

Baureihen  
Triebwagen Mittelwagen Steuerwagen Beiwagen
bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 Anmerkung
401 801–804 ICE 1
403 404
ET 11 später: Mü 5015, 723 001
420 421 S-Bahnen Frankfurt, München und Stuttgart
ET 25 425 825
ET 26 426 826
ET 27 427 827
ET 30 430 830
ET 31, ET 32 432 832
ET 45 445 ehemals Höllentalbahntriebwagen ET 255
450 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
ET 55 455 855
ET 56 456 856
ET 65 465 865 S-Bahn Stuttgart
ET 170.1 470 870 S-Bahn Hamburg
ET 171 471 EM 171 871 S-Bahn Hamburg
472 473 S-Bahn Hamburg
ET 174 S-Bahn Hamburg, Gepäcktriebwagen[1]
ET 85 485 ES 85
ET 87
ET 88
ET 89
ET 90 490
ET 91 491 Gläserner Zug
ET 195 Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
ET 196 EB 196 Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
ET 197 EB 197 Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
ET 255 50 Hertz Betrieb Höllentalbahn

Akku-Triebwagen

Baureihen  
Triebwagen Mittelwagen Steuerwagen Beiwagen
bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 Anmerkung
ETA 150 515 ESA 150 815.6
ETA 176 517 ESA 176 817.6
ETA 177
ETA 178 ex preußische Gattung AT 3 Bauart Wittfeld
ETA 179
ETA 179.1
1952/53 durch Modernisierung von Fahrzeugen AT 581/582 bis AT 615/616 entstanden
ETA 180

Dieseltriebwagen

Baureihen  
Triebwagen Mittelwagen Steuerwagen Beiwagen
bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 bis 1967 ab 1968 Anmerkung
VT 11.5 601 VM 11.5 901
602 901 Umbau aus Baureihe 601
VT 04.0
VT 04
Fliegender Hamburger und
Bauart Hamburg
VT 06 Bauart Köln
VT 07 Umbau SVT Bauart Berlin
VT 08.5 608 VM 08.5 908 VS 08.5 908
VT 08.8 608 VS 08.8 908 US-Army
610
VT 10.5 Gliedertriebzug
VT 12.5 612 912
VT 12.6 613 913 Umbau aus Baureihe VT 08.5
614 914
VT 23.5
VT 24.5
VT 24.6
624 924
VT 25.5
627
628.0
628 928
VT 30.0
VT 32
VT 33 633 US-Army
634 934
VT 36
VT 38
VT 45 645 Bauart Stettin
VT 50
VT 51
VT 60
VT 62.9
VT 63.9
VT 66.9
VT 69.9
VT 70
VT 72
VT 75
VT 78
VT 79
VT 85
VT 86
VT 90
VT 92.5 692
699 Schmalspurtriebwagen Inselbahn Wangerooge
ohne (790) Schiene-Straßen-Bus
791 991 Lynette im Testeinsatz der DB, später nach Dänemark verkauft
VT 95.9 795 VB 142 995 Uerdinger Schienenbus
VB 141 941 Einachsanhänger für Gepäckbeförderung
VT 97.9 797 VS 97 997 VB 97 997 Uerdinger Schienenbus
VT 98.9 798 VS 98 998 VB 98 998 Uerdinger Schienenbus

Dampftriebwagen

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Gattungszeichen Anmerkung
bis 1967 ab 1968
1 und 8 Badischer Dampftriebwagen A1 BD BDaaio

Bahndienst-Fahrzeuge

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Gattungszeichen Anmerkung
bis 1967 ab 1968
VT 55 701
702
Turmtriebwagen
704 Turmtriebwagen
712 Tunnel-Profilmesswagen
714 Rettungszug-Lok
719 Schienenprüfzug
724 PZB-Messwagen
725/726 Gleismesszug
727 LZB-Messwagen
728 PZB-Messwagen
740 Signaldiensttriebwagen
750 ex BR 103
751 ex BR 110
752 ex BR 120
753 ex BR 217

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Baureihe ET 174

Literatur

Helmut Griebl, Fr. Schadow: Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923–1965. Heft 2 der Schriftenreihe Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Transpress Verlag für Verkehrswesen / Verlag Josef Otto Slezak, Berlin / Wien 1967


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen — Einholm Stromabnehmer Bahnstrom Oberleitung …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 152 — Siemens ES64F Nummerierung: DB 152 001–170; außerdem 152 190 und ITL 152 901 902 Anzahl: 170 + 2 für Dispolok jetzt verkauft an ITL Hersteller: Krauss Maffei, Siemens …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens ES 64 F — Siemens ES64F Nummerierung: DB 152 001–170; außerdem 152 190 und ITL 152 901 902 Anzahl: 170 + 2 für Dispolok jetzt verkauft an ITL Hersteller: Krauss Maffei, Siemens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”