Anticharta

Anticharta

Anticharta war die Gegenreaktion der herrschenden kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei auf die Charta 77, ein Kommuniqué der künstlerischen Opposition. Sie wurde von über 2.000 Künstlern unterschrieben.

Die Tageszeitung Rudé Právo veröffentlichte 12. Januar 1977 eine Erklärung unter der Überschrift Die Gestrandeten und Usurpatoren (Ztroskotanci a samozvanci), in der das Vorgehen der Opposition verurteilt wurde. Den Unterzeichnern der Charta wurde unterstellt, die ehrliche Arbeit des Volkes zu boykottieren. Für den 28. Januar 1977 wurden in das Nationaltheater Nationalkünstler, Schauspieler und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eingeladen. Vor diesem ausgewählten Publikum verlas die Schauspielerin Jiřina Švorcová die Resolution tschechoslowakischer Ausschüsse künstlerischer Verbände, die zum künstlerischen Wirken im Namen des Sozialismus und Friedens und zur Loyalität zum kommunistischen Regime aufriefen. In den darauffolgenden Tagen wurden viele Bürger an ihren Arbeitsplätzen gezwungen, die Anticharta zu unterzeichnen. Wer nicht unterschrieb, musste mit Problemen rechnen.

Auch zahlreiche bekannte und beliebte Künstler unterschrieben diese Anticharta. Das Verzeichnis der Unterzeichner wurde in dem kommunistischen Organ Rudé Právo am 31. Januar 1977 veröffentlicht. Eine ähnliche Veranstaltung fand am 4. Februar 1977 im Theater der Musik (Divadlo hudby) statt. Am 12. Februar 1977 meldete das Parteiorgan, dass insgesamt 76 Nationalkünstler, 360 verdiente Künstler und weitere siebentausend Personen die Charta unterzeichneten.

Allerdings war das Verzeichnis nie allzu glaubhaft, da sich darunter auch Namen von Personen befanden, die die Unterschrift nicht geleistet hatten. Viele der der in der Tageszeitung aufgeführten Künstler und Persönlichkeiten gaben an, die Unterschrift verweigert zu haben. Andere gaben an, dass sie nicht den Mut aufbrachten, gegen die Fehlinformation zu protestieren, andere unterschrieben unter Druck später, ein Teil gab an, dass sie gegen die Veröffentlichung ihres Namens vergeblich protestiert hätten. Allerdings gab es vor 1989 keine vernünftige Möglichkeit, diesen Protest öffentlich zu machen. Schließlich wurde die Liste, so auch von dem damals schwerkranken, berühmten Schauspieler Jan Werich, für eine Anwesenheitsliste der Veranstaltung gehalten, nicht jedoch als Protestnote.

Ein kleiner Teil der Künstler, wie zum Beispiel Bohumil Hrabal oder Vladimír Neff, durften nachdem sie freiwillig die Unterschrift leisteten, ihre Werke wieder veröffentlichen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charta 77 — bezeichnet sowohl eine im Januar 1977 veröffentlichte Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei als auch die mit ihr verbundene Bürgerrechtsbewegung, die in den 1970er und 1980er Jahren zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Petiska — Eduard Petiška (* 14. Mai 1924 in Prag; † 6. Juni 1987 in Mariánské Lázně), war tschechischer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 In deutscher Sprache publiziert 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Milos Kopecky — Miloš Kopecký (* 22. August 1922 in Prag; † 16. Februar 1996 ebenda), war tschechischer Schauspieler, Mitglied des Theaters Divadlo na Vinohradech. Werke Seine Fähigkeit der prompten Improvisation ermöglichte ihm die Arbeit mit schauspielerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Petiška — Eduard Petiška (* 14. Mai 1924 in Prag; † 6. Juni 1987 in Mariánské Lázně), war tschechischer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 In deutscher Sprache publiziert 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Páral — Vladimír Páral (Pseudonym Jan Laban) (* 10. August 1932 in Prag) ist ein tschechischer Schriftsteller. Das Spektrum seines Werkes reicht von der Satire bis hin zur Prosa unter dem Einfluss des kommunistischen Regimes. Paral war vermutlich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Petiška — (* 14. Mai 1924 in Prag; † 6. Juni 1987 in Mariánské Lázně), war tschechischer Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 In deutscher Sprache publiziert …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Gott — (2002) Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen), auch als goldene Stimme aus Prag bezeichnet, ist ein tschechischer Schlagersänger, der unter anderem auch auf Deutsch singt. Zudem ist er als bildender Künstler tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Miloš Kopecký — (* 22. August 1922 in Prag; † 16. Februar 1996 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler und Mitglied des Theaters Divadlo na Vinohradech. Werke Seine Fähigkeit der prompten Improvisation ermöglichte ihm die Arbeit mit schauspielerischen Größen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimír Páral — (Pseudonym Jan Laban) (* 10. August 1932 in Prag) ist ein tschechischer Schriftsteller. Das Spektrum seines Werkes reicht von der Satire bis hin zur Prosa unter dem Einfluss des kommunistischen Regimes. Paral war vermutlich auch Mitarbeiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vojtech Zamarovský — (* 5. Oktober 1919 in Zamarovce bei Trenčín; † 26. Juli 2006 in Prag) war ein slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als Mitbegründer der Sachbuchliteratur in d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”