- Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal
-
Die Liste der Naturdenkmäler in Wuppertal listet Naturdenkmale in Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
Naturdenkmale
Elberfeld
- 0/03 – Ein Ilex-Wäldchen (Ilex aquifolium)
- 0/04 – Eine Esche (Fraxinus excelsior)
- 0/05 – Der ehemalige Steinbruch auf der Hardt (heutige Nutzung: Waldbühne Hardt)
- 0/06 – Eine Stieleiche (Quercus robur)
- 0/07 – Eine Silberlinde (Tilia tomentosa)
- 0/09 – Eine Rotbuche (Fagus sylvatica atropunicea)
- 0/13 – Drei Quellen des Gelper Siefens
- 0/14 – Eine Quelle des Freudenberger Siepen
- 0/15 – Eine Quelle des Eichholzbaches
- 0/16 – Eine Quelle des Hahnerberger Siepen
- 0/17 – Vier Quellen des Hahnerberger Siefens
- 0/18 – Eine Quelle des Rennbaumer Bachs
Elberfeld-West
- 1/01 – Eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) (51° 15′ 36,9″ N, 7° 6′ 57,5″ O51.2602387.11598)
- 1/02 – Eine Stechpalme/Hülse (Ilex aquifolium)
- 1/03 – Ein Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
- 1/04 – Eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
- 1/05 – Ein Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
- 1/06 – Ein Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
- 1/07 – Ein Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
- 1/08 – Eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) (51° 15′ 6″ N, 7° 6′ 59″ O51.2517222222227.1162777777778)
- 1/10 – Ein Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) (51° 15′ 4″ N, 7° 7′ 36″ O51.2511111111117.1266666666667)
- 1/11 – Ein Zuckerahorn (Acer saccharum)
- 1/12 – Eine Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia)
- 1/15 – Eine Platane (Platanus × acerifolia)
Uellendahl-Katernberg
- 2/01 – Der ehemaliger Steinbruch nordöstlich „Zur Kohleiche“ (51° 16′ 29″ N, 7° 5′ 3″ O51.2747777777787.0841944444444)
- 2/03 – Die Felswand nördlich „Unterer Dorrenberg“ (51° 16′ 1″ N, 7° 8′ 6″ O51.2669166666677.1350555555556)
- 2/06 – Das Schluchttal des Vogelsangbaches im Mirker Hain (51° 16′ 38″ N, 7° 8′ 34″ O51.2771944444447.1428055555556)
- 2/07 – Die Winter-Linden-Allee (Tilia cordata) und eine Esche (Fraxinus excelsior) (51° 16′ 22″ N, 7° 8′ 55″ O51.2726666666677.1486388888889)
- 2/08 – Die Quellen des Heidacker Baches (51° 17′ 10″ N, 7° 8′ 52″ O51.2861944444447.1476666666667)
- 2/09 – Die Quellen des Brüggenbaches (51° 18′ 16″ N, 7° 9′ 26″ O51.3044444444447.1571388888889)
- 2/10 – Eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
- 2/11 – Eine Silberlinde (Tilia tomentosa) (51° 18′ 23″ N, 7° 8′ 26″ O51.306257.1404166666667)
- 2/12 – Eine Tanne (Abies veitchii) (51° 16′ 30″ N, 7° 8′ 46″ O51.2750277777787.1460555555556)
Vohwinkel
- 3/01 – Vier Eiben (Taxus baccata)
- 3/03 – Kalkknotenschiefer
- 3/05 – Drei Winter-Linden (Tilia cordata)
- 3/08 – Der ehemaliger Steinbruch südlich des Gutes Steinberg, siehe Waldgebiet Im Großen Busch
- 3/09 – Ein Dolomitfels
- 3/10 – Ein Kalkbuchenhochwald
- 3/11 – Der Böschungshang westlich der Buchenhofener Straße
- 3/12 – Eine Esskastanie (Castanea sativa)
- 3/13 – Die Quelle der Kleinen Düssel
Cronenberg
- 4/01 – Eine namenlose Quelle
- 4/03 – Eine Araucarie (Araucaria araucana)
- 4/04 – Eine Araucarie (Araucaria araucana)
- 4/06 – Die Quelle des Glasbaches
- 4/07 – Ein Felssporn bei Müngsten
- 4/08 – Die Quelle des Steines Siepen
Barmen
- 5/01 – Eschen-Baumreihe (Fraxinus excelsior)
- 5/02 – Hohlweg-Einschnitt „Franzosenweg“ (51° 17′ 43″ N, 7° 10′ 26″ O51.2952777777787.1737777777778)
- 5/03 – Ein ehemaliger Grauwacke-Steinbruch
- 5/04 – Eine Rotbuche (Fagus sylvatica) und zwei Platanen (Platanus × acerifolia)
- 5/06 – Eine Dolomitfelsenklippe, siehe Hohenstein
- 5/07 – Ein Spitzahorn (Acer platanoides), drei Rotbuchen (Fagus sylvatica), eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und eine Baumhasel (Corylus colurna) (51° 16′ 1″ N, 7° 11′ 30″ O51.2668333333337.1915555555556)
- 5/08 – Eine Trauerulme (Ulmus glabra pendula) (51° 16′ 9″ N, 7° 11′ 41″ O51.2691666666677.1946944444445)
- 5/09 – Die Felsklippe Diabas (51° 16′ 57″ N, 7° 11′ 44″ O51.2825277777787.1956111111111)
- 5/10 – Eine Esskastanie (Castanea sativa) (51° 17′ 6″ N, 7° 11′ 55″ O51.2851111111117.1985277777778)
- 5/11 – Der Straßenbahneinschnitt Riescheid (51° 17′ 22″ N, 7° 11′ 54″ O51.2895277777787.1983611111111)
- 5/?? – Ein nicht näher beschriebener Baum (51° 17′ 28″ N, 7° 10′ 51″ O51.2910277777787.1809166666667)
Oberbarmen
- 6/01 – Eine Platane (Platanus × acerifolia) (51° 16′ 26″ N, 7° 12′ 28″ O51.2739444444447.2078888888889)
- 6/02 – Eine Pappel (Populus spec.) (51° 17′ 16″ N, 7° 12′ 48″ O51.2878888888897.2133611111111)
- 6/03 – Eine Stechpalme/Hülse (Ilex aquifolium) (51° 18′ 0″ N, 7° 13′ 8″ O51.3001111111117.2187777777778)
- 6/04 – Die Böschung beiderseits an der Breslauer Straße (und Parkplatz) (51° 16′ 42″ N, 7° 13′ 16″ O51.2783888888897.2210833333333)
- 6/06 – Der ehemalige Kalksteinbruch Höfen, (heutige Nutzung: Sportplatz) (51° 16′ 39″ N, 7° 13′ 59″ O51.2774444444447.2331111111111)
- 6/07 – Die Bruchwand an der ehemaligen Ziegeleigrube Hüttenstein an der Silberkuhle (51° 17′ 42″ N, 7° 14′ 28″ O51.2950833333337.2410555555556)
- 6/08 – Der Bahneinschnitt bei Holtkamp (51° 18′ 17″ N, 7° 14′ 28″ O51.3048055555567.2410555555556)
- 6/10 – Die Steilwand in der Mählersbeck (51° 17′ 23″ N, 7° 13′ 36″ O51.2898333333337.2265277777778)
- 6/11 – Doline mit Bachschwinde Blumenroth (51° 18′ 5″ N, 7° 15′ 42″ O51.3012777777787.2616944444445)
Heckinghausen
- 7/01 – Eine Winter-Lindeallee (Tilia cordata)
- 7/02 – Ein Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
- 7/03 – Ein Zuckerahorn (Acer saccharum)
- 7/04 – Eine Roteiche (Quercus rubra) und eine Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)
- 7/05 – Eine Stechpalme/Hülse (Ilex aquifolium)
- 7/10 – Eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) (Femlinde) (51° 16′ 1″ N, 7° 12′ 11″ O51.266817.203074215)
Langerfeld-Beyenburg
- 8/01 – Eine Stieleiche (Quercus robur)
- 8/04 – Vier Stieleichen (Quercus robur) (51° 16′ 27″ N, 7° 16′ 31″ O51.2740833333337.27525)
- 8/05 – Eine Stieleiche (Quercus robur)
- 8/06 – Zwei Sommer-Linden (Tilia platyphyllos)
- 8/07 – Ein Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- 8/08 – Eine Stieleiche (Quercus robur) und eine Winter-Linde (Tilia cordata)
- 8/12 – Eine Stieleiche (Quercus robur)
- 8/13 – Eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
- 8/14 – Einschnitt: Hobräcker Schichten beiderseits der Landesstraße 414 (Böschung) und der Straßenabschnitt der Landesstraße 414/Siegelberg
- 8/15 – Eine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Ronsdorf
- 9/01 – Eine Feuchtwiese mit Orchideen Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
- 9/02 – Eine Rotbuche (Fagus sylvatica)
- 9/04 – Zwei Hainbuchen (Carpinus betulus)
- 9/05 – Eine Baumreihe mit Eschen, Ahorne und Lärchen
- 9/06 – Eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
- 9/07 – Ein Spitzahorn (Acer platanoides)
- 9/08 – Eine Esche (Fraxinus excelsior)
- 9/10 – Eine Stieleiche (Quercus robur)
- 9/11 – Eine Quelle des Siefens „Am Alten Dahl“
- 9/12 – Zwei Quellen des Saalscheider Siefens
- 9/13 – Eine Quelle des Saalbachs
- 9/14 – Eine Quelle des Käshammer Siefens
- 9/15 – Eine Quelle des hintersten Holthauser Gemark Siefens
- 9/16 – Eine Quelle des Holthauser Gemark Siefens
- 9/17 – Eine Quelle des Heidter Gemark Siefens
- 9/18 – Eine Quelle des Wüstenacker Siefens
- 9/19 – Eine Quelle des Heusiepens
Siehe auch
Weblinks
- Karte im pdf-Format
- Naturdenkmale auf dem Server der Stadt Wuppertal
Kategorien:- Liste (Naturdenkmäler in Deutschland)
- Naturdenkmal in Wuppertal
- Einzelbaum in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Liste der Gedenkbäume in Wuppertal — In der Liste der Gedenkbäume in Wuppertal sind Bäume im heutigen Stadtgebiet von Wuppertal aufgeführt, die zum Gedenken an ein Ereignis oder zum Gedenken an eine Person gepflanzt wurden. Weitere auf Grund ihres Alters oder sonstiger Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Liste der Naturschutzgebiete in Wuppertal — Diese Aufstellung listet alle von der Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen (LANUV; ehemals LÖBF) verwalteten Naturschutzgebiete in Wuppertal auf. Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen … Deutsch Wikipedia
Wuppertal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Engelsgarten — Der Engelsgarten Der Engelsgarten ist ein nach der Familie Engels, der unter anderem der Politiker und Philosoph Friedrich Engels entstammte, benannter Stadtpark in der bergischen Großstadt Wuppertal. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Barmen-Elberfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wtal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Femlinde — Die „Femlinde“, Bild vom 27. April 2008 … Deutsch Wikipedia
Saalbach (Gelpe) — Saalbach Stauteich des Roodenkotten am SaalbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Heusiepen — Gewässerkennzahl DE: 27366462 Lage Wuppertal, Nordrhein Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia
Glasbach (Wupper) — Glasbach Gewässerkennzahl DE: 27365172 Lage Wuppertal, Nordrhein Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia