- Liste der Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf
-
Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und -tag.
Inhaltsverzeichnis
Bis 1799
- 1499, Johann Ghogreff, † 17. Februar 1554 in Mettmann, Kanzler von Jülich-Kleve-Berg
- 1512, 17. Juli, Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, † 21. Februar 1554 in Weimar, Kurfürstin von Sachsen
- 1515, 22. September, Anna von Jülich-Kleve-Berg, † 16. Juli 1557 in Whitehall, London, erste deutsche Königin von England
- 1516, 28. Juli, Wilhelm V. („der Reiche“) von Jülich-Kleve-Berg, † 5. Januar 1592 in Düsseldorf, Herzog der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg aus dem Hause Mark
- 1517, 17. Oktober, Amalia von Jülich-Kleve-Berg, † 1. März 1587 in Düsseldorf, Tochter Herzog Johann III.
- 1571, Lambert Steinwich, † 13. August 1629 in Stralsund
- 1591, 25. Februar, im Ortsteil Kaiserswerth, Friedrich Spee von Langenfeld, † 7. August 1635 in Trier, Jesuit, Prediger, Dichter
- um 1620 Johann Maurenbrecher, Begründer der Bergischen (Maurenbrecherschen) Fahrpost
- 1655, 6. Januar, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, † 19. Januar 1720 in Wien, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
- 1658, 19. April, Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg („Jan Wellem“), † 8. Juni 1716 in Düsseldorf, Herzog von Berg
- 1666, 6. August (Schloss Benrath), Marie Sophie von Pfalz-Neuburg, † 4. August 1699 in Lissabon, Königin von Portugal
- 1667, 28. Oktober (Schloss Benrath), Maria Anna Adelheid von Pfalz-Neuburg, † 16. Juli 1740 in Guadalajara, Königin von Spanien, Neapel, Sizilien und Sardinien, Herzogin von Mailand
- 1719, 11. Juni, Reichsgraf Franz Karl von Velbrück auf Schloss Garath, † 30. April 1748 in Lüttich, Fürstbischof von Lüttich
- 1722 in Gerresheim, Helena Curtens, † 19. August 1738 in Gerresheim, letztes Opfer der Hexenprozesse am Niederrhein
- 1740, 2. September Johann Georg Jacobi, † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau, Schriftsteller
- 1743, 25. Januar, Friedrich Heinrich Jacobi; † 10. März 1819 in München, Philosoph und Schriftsteller
- 1767, Christine Englerth in Rath bei Düsseldorf; † 4. Mai 1838 in Eschweiler, Unternehmerin
- 1775, 5. Oktober, Anton Klein, nachweisbar bis 1851, Politiker und Oberbürgermeister von Essen
- 1778, 8. März, Georg von Jäger; † 20. November 1863 in Speyer, bayerischer Pädagoge und königlicher Hofrat, geadelt.
- 1783, 28. Mai, Rosa Maria Assing, † 22. Januar 1840 in Hamburg; Dichterin
- 1783, 23. September, Peter von Cornelius, † 6. März 1867 in Berlin, Maler
- 1785, 21. Februar, Karl August Varnhagen von Ense, † 10. Oktober 1858 in Berlin; Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat
- 1792, 29. Juli, Peter von Hess, † 4. April 1871 in München, Maler
- 1797, 13. Dezember, Heinrich Heine, † 17. Februar 1856 in Paris, Dichter und Schriftsteller
1800 bis 1859
- 1805, 2. Februar, Johann Baptist Sonderland; † 21. Juli 1878 in Düsseldorf, Maler und Radierer
- 1806, 8. Januar, Alexander Bachem; † 11. Februar 1878 in Köln, Oberbürgermeister von Koblenz und Köln
- 1807, Joseph Clemens Weyhe, † 26. Juli 1871 in Engers/Neuwied, Landschaftsarchitekt
- 1813, 9. Mai, Gustav Blaeser, † 20. April 1874 in Cannstatt, Bildhauer
- 1817, 2. Dezember, Heinrich von Sybel, † 1. August 1895 in Marburg, Historiker
- 1824, 20. April, Gustav Eschborn, † 18. Dezember 1902 in Heidelberg, Beamter im badischen Staatsdienst, Oberamtmann, Geheimer Regierungsrat
- 1826, 11. Juli, Franz Grashof, † 26. Oktober 1893 in Karlsruhe, Ingenieur
- 1827, 2. Februar, Oswald Achenbach, † 1. Februar 1905 in Düsseldorf, Maler
- 1831, 8. Oktober, Paul Graf von Hatzfeld zu Trachenberg, † 27. November 1901 in London/England, Staatssekretär und Leiter des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reichs von 1881 bis 1885
- 1835, 13. Juni Adolf Wüllner, † 6. Oktober 1908 in Aachen, Physiker und Rektor der RWTH Aachen
- 1838, 30. Juli, Eugen Richter, † 10. März 1906 in Lichterfelde, heute Teil Berlins, Politiker und Publizist
- 1842, 16. Juni, Arnold Forstmann, † 1914 oder später, Landschaftsmaler
- 1842, 24. Mai, Theodor Hagen, † 12. Februar 1919 in Weimar, Maler und Kunstlehrer
- 1844, 12. Dezember, Johann Peter Theodor Janssen, † 19. Februar 1908 in Düsseldorf, Maler, Professor an der Kunstakademie
- 1847, in Gerresheim, Carl Maria Seyppel, † 20. November 1913 in Gerresheim, Maler, Schriftsteller, Karikaturist (Beginn der Entwicklung des Comics)
- 1849, 25. April, Felix Klein, † 22. Juni 1925 in Göttingen, Mathematiker
- 1849, 6. Juni, Emilie Preyer † 23. September 1930 in Düsseldorf, Malerin von Stillleben
- 1855, 15. Mai, Leopold von Kalckreuth, † 1. Dezember 1928 in Eddelsen, Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- 1855, 29. Mai, Karl Janssen, † 2. Dezember 1927 in Düsseldorf, Bildhauer, Professor an der Kunstakademie
- 1857, 3. März, Rudolf Tillessen, Architekt
- 1857, 19. März, Fritz Reiss, † 27. Februar 1915 in Kirchzarten, Lithograph, Illustrator, Grafiker und Maler
- 1858, 21. November, Bruno Schmitz, † 27. April 1916 in Berlin, Architekt
- 1859, 28. März, Karl Ortmann, † 1. November 1914 in Koblenz, Oberbürgermeister von Koblenz
- 1859, 21. Mai, Otto Hupp, † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim bei München, Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Ziseleur
1860 bis 1899
- 1861, 24. Juli, Benno von Achenbach, † 15. Oktober 1936 in Berlin; Begründer der deutschen Kutschfahrkunst
- 1863, 27. März Carl Rudolf Poensgen, † 2. März 1946 in Düsseldorf, Industrieller und Kommerzienrat
- 1863, 10. August, Heinrich Biesenbach, † 24. Oktober 1926 in Düsseldorf; Jurist, Heimatforscher, Schriftsteller
- 1868, 21. Dezember, Hans Wacker, † 26. März 1958 in Ferch am Schwielowsee; Maler
- 1870, 28. Februar, Paul Heidelbach, † 13. Februar 1954 in Kassel; Schriftsteller, Stadtarchivar, Herausgeber und Bibliothekar
- 1871, 19. September, Ernst Poensgen, † 22. Juli 1949 in Bern, Industrieller und Mäzen der Stadt Düsseldorf
- 1871, 3. November, Hanns Heinz Ewers, † 12. Juni 1943 in Berlin, Schriftsteller und Filmemacher
- 1872, 4. August, Benedikt Schmittmann, † 13. September 1939 im KZ Sachsenhausen-Oranienburg bei Berlin; Sozialwissenschaftler
- 1875, 12. April, Adam Wrede † 21. Dezember 1960 in Köln; Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.
- 1876, 27. Mai, Wilhelm Levison, † 17. Januar 1947 in Durham; Historiker
- 1876, 15. Juli, Carl Sonnenschein, † 20. Februar 1929 in Berlin; Theologe
- 1877, 19. Juni, Heinrich Rondi, † 10. November 1948, in Düsseldorf, Gewichtheber und Ringer sowie Olympiasieger im Tauziehen
- 1879, 21. Juni, Emmy Stein, † 21. September 1954 in Tübingen, Botanikerin und Genetikerin
- 1879, 22. November, Leonore Niessen-Deiters, † 29. Juni 1939 in Spiez (Schweiz), Journalistin und Schriftstellerin
- 1880, 24. Januar, Peter Wilhelm Millowitsch, † 14. Januar 1945 in Remagen, Schauspieler und Theaterleiter
- 1880, 12. Juli, Hermann Harry Schmitz, † 8. August 1913 in Bad Münster am Stein, Schriftsteller
- 1880, 27. Dezember, Theodor Litt, † 16. Juli 1962 in Bonn, Pädagoge und Philosoph
- 1881, 21. Januar, Hugo Wilhelm Henkel, † 18. Dezember 1952 in Ratingen-Hösel, Chemiker und Industrieller
- 1881, 10. Mai, Karl Brückel, † 17. Oktober 1980 in Freilassing/Oberbayern, Schauspieler (Meisterrolle als Schneider Wibbel), Theaterregisseur, Sänger, Hörspielsprecher
- 1884, 14. Juni, Hans Müller-Schlösser, † 21. März 1956 in Düsseldorf, Schriftsteller („Schneider Wibbel“)
- 1885, 25. Januar, Erich Klausener † 30. Juni 1934 in Berlin (Ermordung durch die Nationalsozialisten), katholischer Widerstandskämpfer
- 1887, 8. Februar, Heinrich Spoerl, † 25. August 1955 in Rottach-Egern, Schriftsteller („Die Feuerzangenbowle“)
- 1887, 6. April, Helmuth Poensgen, † 22. März 1945 in Ratingen, Industrieller
- 1888, 28. Januar, Jakob Fischer-Rhein, † 28. Oktober 1976 in Miltenberg, Maler
- 1888, 24. April, Alfred Rosenthal, † 23. August 1942 in Riga-Skirotava, Filmjournalist und Filmlobbyist
- 1888, 17. Juni, Friedrich Grimm, † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau, Nationalsozialist, Völkerrechtler und Strafverteidiger
- 1888, 20. November, Willi Tillmans, Kunstmaler, † 25. März 1985 in Hagen
- 1888, 12. Dezember, Karl August Wiedenhofen, † 21. Mai 1958 in Düsseldorf, Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
- 1889, 7. Dezember, Karl Kleppe, † 16. April 1945 in Düsseldorf, Malermeister und Widerstandskämpfer
- 1890, 20. August, Carl Napp, † 21. März 1957 in Berlin-Charlottenburg, Humorist und Schauspieler
- 1890, 6. September, Carl Maria Weber, † 15. August 1953 in Prien/Chiemsee, Schriftsteller
- 1890, 21. September, Werner Ballauff, † 10. Januar 1973 in Düsseldorf, Landwirt, Kaufmann, Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
- 1891, 5. Februar, Werner Spieß, † 7. Dezember 1972 in Braunschweig, Archivar, Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Braunschweig
- 1891, 12. März, Wilhelm (Willi) Reinhard, † 3. Juli 1918 in Berlin-Adlershof, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Träger des Ordens Pour le Mérite
- 1891, 22. August, Paul Gehlen, † 9. Oktober 1950 in Düsseldorf, Schriftsteller
- 1892, 27. Mai, Willy Reetz, † 24. Juli 1963 in Düsseldorf, Maler, „Düsseldorfer Malerschule“
- 1893, 15. Januar, Curt Lahs, † 1958 in Berlin, Maler
- 1893, 2. Dezember, Walter Risse, † 16. Juni 1969, Fußballspieler
- 1896, 18. Juni, Erwin Erich Torenburg, † 1965, Journalist, Verleger, Schriftsteller
- 1897, 20. Dezember, Arnold E. Weber, † September 1955, Wirtschaftswissenschaftler
- 1897, 25. Dezember, Hannes Küpper, † November 1955 in Berlin, Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller
- 1897, Emma Waiblinger, † November 1923 in Esslingen, Schriftstellerin
- 1898, 30. März, Heinz Risse, † 17. Juli 1989 in Solingen, Schriftsteller
- 1898, 10. September, Hans Globke, † 13. Februar 1973 in Bonn, Jurist, Nationalsozialist, ab 1949 Ministerialdirigent, dann Staatssekretär im Bundeskanzleramt (1953–1963)
- 1898, 7. Dezember, Georg Poensgen, † 11. Januar 1974 in Heidelberg, Kunsthistoriker
- 1899, 16. August, Berta Schmidt-Eller, † 13. Oktober 1987 in Aachen, Autorin christlicher Literatur
- 1899, 13. Oktober, Walter Kordt, † 18. Juni 1972 in Düsseldorf, Theaterregisseur und -kritiker, Schriftsteller
- 1899, 16. Dezember, Hans Barion, † 15. Mai 1973 in Bonn, katholischer Kirchenrechtler
- 1899, 22. Dezember, Gustaf Gründgens, † 7. Oktober 1963 in Manila/Philippinen, Schauspieler (Mephisto in „Faust“), Regisseur, Intendant
1900 bis 1919
- 1900, 11. Februar, Franz Graf, † 6. Dezember 1956, Politiker (FDP), Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen
- 1900, 21. Februar, Erwin Albrecht, † 26. Juni 1985 in Saarbrücken, Richter im Dritten Reich und saarländischer Politiker
- 1900, 12. Mai, Karl von Appen, † 22. August 1981 in Berlin, Bühnenbildner beim Berliner Ensemble
- 1900, 27. Juli, Ralph Roese, † 8. Februar 1950 in Neuwied, Motorsportler
- 1901, 22. September, Friedrich Karl Schmidt, † 25. Januar 1977 in Heidelberg, Mathematiker
- 1901, 9. November, Eduard Marks, † 30. Juni 1981 in Hamburg, Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher
- 1902, 13. Mai, Erich Meyer-Düwerth, † 1986, Schriftsteller
- 1902, 27. Juli, Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter, † 1980, Antiquar und Sammler von Porträts
- 1902, 16. September, Jakob Sporrenberg, † 6. Dezember 1952 in Warschau, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei und Politiker (NSDAP)
- 1902, 12. Oktober, Änne Saefkow (eigentlich: Anna) geborene Thiebes, † 4. August 1962 in Berlin, deutsche Stenotypistin, kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Ravensbrück, Bürgermeisterin von Berlin-Pankow und Berlin-Prenzlauer Berg und VVN-Aktivistin.
- 1903, 2. Februar, Oswald Petersen, † 1992, Maler
- 1904, 12. Juli, Paul Braess, † 19. März 1974, Professor für Versicherungswissenschaft
- 1904, 10. August, Ellen Soeding, † 17. Februar 1987 in Hagen, Schriftstellerin
- 1904, 18. November, Willy Huppertz, † 15. März 1978 in Mülheim an der Ruhr, Autor und Anarchist
- 1905, 17. März, Toni Menzinger, † 27. Dezember 2007 in Karlsruhe, Politikerin (CDU), Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg
- 1906, 14. Januar, Karl Ude, † 1. April 1997 in München, Journalist und Schriftsteller
- 1907, 5. Juni, Rolf Bongs, † 20. November 1981 in Düsseldorf, Schriftsteller
- 1907, 22. Oktober Hans Bockkom, † unbekannt, niederländischer Radrennfahrer
- 1907, 29. August, Theodor Andresen, † 16. April 1945 in Düsseldorf, Bauunternehmer und Widerstandskämpfer
- 1908, 25. März, Helmut Käutner, † 20. April 1980 in Castellina/Italien, Regisseur („Des Teufels General“, „Das Haus in Montevideo“), Schauspieler
- 1908, 19. April, Robert Nünighoff, † 23. April 1972, Vorstandsmitglied der Hessischen Berg- und Hüttenwerke AG
- 1908, 18. Juni, Karl Hohmann, † 31. März 1974, Fußballspieler und -trainer.
- 1909, 20. Februar, Ernst Klusen, † 31. Juli 1988, Musikwissenschaftler, Komponist, Musikpädagoge und Volksliedforscher
- 1909, 4. April, Konrad Thurano, † 20. November 2007, Seilartist
- 1909, 28. April, Hilarius Gilges, † 20. Juni 1933, afrodeutscher Stepptänzer und Schauspieler, Opfer des Nationalsozialismus
- 1909, 20. August, Annemarie Fromme-Bechem, †?, Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1910, 12. Januar, Luise Rainer, Schauspielerin
- 1910, 6. Februar, Elfriede Seppi, † 14. Juni 1976 in Neuwied, Politikerin (SPD), Mitglied des Bundestags
- 1910, 16. März, Norman Wooland, † 3. April 1989 in Staplehurst, Kent, England, britischer Film- und Theaterschauspieler
- 1910, 22. Juni, Willy Berking, † 1979, 21. Mai in Frankfurt am Main, Komponist („Vagabundenlied“), Posaunist
- 1911, 9. August, Horst Thurmann, † 23. September 1999 in Elberfeld, war evangelischer Pfarrer, Hitlergegner, Häftling im KZ Dachau und Bibellehrer
- 1912, 22. Januar, Hermann Wesse, † 20. Oktober 1989 in Bad Hersfeld, Psychiater, Medizinverbrecher im Nationalsozialismus
- 1912, 8. März, Aloys Odenthal, † 30. November 2003, Architekt und Widerstandskämpfer
- 1912, 10. Juli, Hans Appelbaum, Opernsänger, im Faschismus-Prozess wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, Überlebender
- 1912, 9. September, Jean-Pierre Wilhelm, † Juli 1968, Galerist und Kunstkritiker
- 1914, 17. Januar, Kurt Hubert Franz, † 4. Juli 1998 in Wuppertal, letzter Lagerkommandant des Vernichtungslagers Treblinka
- 1914, 16. Mai, Herbert Wendt, † 26. Juni 1979 in Baden-Baden, Schriftsteller
- 1914, 14. Dezember, Lieselotte Wicke, † 18. März 1989, Landtagsabgeordnete
- 1915, 23. August, Paul Schneider-Esleben, † 19. Mai 2005 in Fischbachau am Schliersee, Architekt
- 1915, 25. Oktober, Konrad Henkel, † 24. April 1999 in Düsseldorf, Industrieller
- 1917, 3. Januar, Alexander Spoerl, † 16. Oktober 1978 in Rottach-Egern, Schriftsteller
- 1918, Josef Lehmbrock, † 1999 in Düsseldorf, Architekt und Kirchenbaumeister
- 1918, 31. Januar, Karl Emerich Krämer, † 28. Februar 1987 in Düsseldorf, Dichter und Schriftsteller
- 1918, 28. April, Anja Lundholm, Schriftstellerin
- 1918, 11. November, Jürg Baur, † 31. Januar 2010, Komponist
- 1919, 9. September, Wilhelm Dopatka, † 23. Juli 1979 in Leverkusen, Politiker und Oberbürgermeister von Leverkusen
- 1919, 28. November, Peter Lehmbrock, † 25. August 1990 in Hamburg, Schauspieler
1920 bis 1949
- 1920, unbekannt, Friedrich Cremer, bayerischer SPD-Politiker
- 1921, 4. Januar, Friedrich Schütter, Schauspieler und Theaterleiter
- 1921, 27. September, Steffen Berg, Rechtsmediziner
- 1921, 20. Oktober, Marianne Wischmann, Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1922, 23. Oktober, Gisela Vollmer, † 4. März 2005 in Düsseldorf, Historikerin und Archivarin
- 1922, 28. Oktober, Marie Louise Fischer, † 2. April 2005 in Prien am Chiemsee, Schriftstellerin
- 1923, 2. Dezember, Heinz Korn, Komponist („Mit 17 hat man noch Träume“, „Liebling auch wir werden älter“), Texter
- 1924, 2. Januar, Horst Egon Kalinowski, Maler, Grafiker und Bildhauer
- 1924, 13. November, Matthias Mauritz, Fußballspieler
- 1924, 27. November, Georges Poisson, Kunsthistoriker
- 1925, 23. November, Hugo Borger, † 15. September 2004, Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Universitätsprofessor
- 1926, 24. Juli, Franz Jochen Schoeller, deutscher Diplomat und Botschafter a. D.
- 1927, 14. Juli, Käte Reiter, Schriftstellerin
- 1928, 9. Juli, Winfred Gaul, Künstler
- 1928, 7. November, Kurt Reis, Schriftsteller
- 1929, 18. Juni, Jürgen Habermas, Philosoph, Soziologe
- 1929, 21. November, Peter Brüning, † 25. Dezember 1970 in Ratingen, Maler und Grafiker (Vertreter des deutschen Informel)
- 1930, 9. Januar, Carl-Ludwig Wagner, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1988–1991)
- 1930, 16. März, Peter Lindner, Autorennfahrer
- 1930, 16. August, Simha Arom, Musikethnologe
- 1930, 20. September, Adolf Endler, † 2. August 2009 in Berlin, Schriftsteller, Essayist und Lyriker
- 1931, Jochem Poensgen, Glasgestalter
- 1932, 23. März, Günter Lanser, Schriftsteller
- 1933, 1. Februar, Rosemarie Nitribitt, † vermutlich 29. Oktober 1957 in Frankfurt am Main, Prostituierte der gehobenen Gesellschaft
- 1934, 19. März, Walter Rempe, † 22. April 1993, Politiker (SPD), Mitglied des Bundestags
- 1934, 6. Juni, Harald K. Hülsmann, Schriftsteller
- 1935, 6. März, Karl-Bernhard Sebon, Flötist, † 21. April 1994 in Berlin
- 1935, 14. Juni, Dieter Forte, Schriftsteller
- 1935, 21. September Helmut Sundhaußen, Maler der Konkreten Kunst
- 1936, 1. Februar, Klaus Held, Philosoph
- 1936, 10. März, Karl-Bernhard Schmitz, Jurist, Richter am Bundesgerichtshof von 1984 bis 2001
- 1936, 26. März, Jürgen Meyer, Universitätsprofessor, Rechtsanwalt und Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter
- 1936, 11. Juni, Wolfgang Römer, Jurist, Richter am Bundesgerichtshof von 1990 bis 2001
- 1936, 19. Juni, Norbert Trippen, römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
- 1936, 11. Oktober, Jürgen Mittelstraß, Philosoph
- 1936, 31. Oktober, Rüdiger Rogge, Jurist, Richter am Bundesgerichtshof von 1985 bis 2001
- 1936, 6. November, Heinz Rölleke, Philologe und Erzählforscher
- 1937, 25. Mai, Karlhans Frank, † 25. November 2007 in Gelnhaar, Hessen, Schriftsteller und Regisseur
- 1938, 30. September, Ulrich Rückriem, Bildhauer
- 1938, 13. Dezember im Ortsteil Oberbilk, Heino alias Heinz Georg Kramm, Schlagersänger („Blau blüht der Enzian“, „Die schwarze Barbara“)
- 1939, 10. April, Hans Kloft, Althistoriker
- 1940, 6. November, Volker Jacobs, Journalist
- 1940, 11. November, Dieter Hülsmanns, Verleger und Schriftsteller
- 1940, Bernd Lohaus, Bildhauer, Maler und Zeichner
- 1941, 15. Oktober, Heide Keller, Schauspielerin
- 1942, 18. Februar, Jürgen Preuss, Schriftsteller
- 1943, Wolfgang Engels, DDR-Soldat und bekannter Republikflüchtling
- 1945, 14. August, Wim Wenders, Regisseur
- 1946, 23. Januar, Roswitha Müllerwiebus, Politikerin (SPD)
- 1946, 7. Mai, Carmen Thomas, Journalistin, Autorin und Kommunikations-Expertin
- 1946, 3. November, Udo Hempel, Radrennfahrer und Bahn-Nationaltrainer
- 1947, 7. April, Florian Schneider, Gründungsmitglied von Kraftwerk
- 1948, 4. September, Heribert Bruchhagen, Fußballprofi, Trainer und Manager
- 1948, 6. Dezember, Marius Müller-Westernhagen, Schauspieler und Musiker
- 1948, Jürgen Schläder, Theater- und Musikwissenschaftler
- 1949, 5. April, Martin Hellwig, Nationalökonom, Vorsitzender der deutschen Monopolkommission
- 1949, 14. April, Horst Pukallus, Schriftsteller und Übersetzer
- 1949, 5. September, Joachim Hunold, CEO von Air Berlin
1950 bis 1969
- 1950, Ulrike Arnold, Künstlerin
- 1950, Reinhard Mucha, Bildender Künstler
- 1952, 20. Februar, Gregor Schöllgen, Historiker
- 1952, 28. Juni, Jörg Bremer, Journalist, Historiker und Schriftsteller
- 1952, 18. November, Frank Köllges, Jazzmusiker, Komponist und Performancekünstler
- 1952, Karin Scholten, Grafikdesignerin und Schriftstellerin
- 1953, 4. Februar, Hen Hermanns, Schriftsteller
- 1953, 11. Februar, Thomas Wolf, Bankräuber, Entführer und Erpresser
- 1953, 25. September, Georg Heinzen, Schriftsteller
- 1953, Dirk van Gunsteren, literarischer Übersetzer
- 1953, Thomas Schönauer, Bildhauer
- 1954, 13. Juni, Heiner Koch, Weihbischof im Erzbistum Köln
- 1954, 22. Oktober, Uwe Koch, Jurist und Schriftsteller
- 1954, 18. Dezember, Uli Jon Roth, Musiker
- 1955, Joachim Zoepf, Jazz- und Improvisationsmusiker
- 1955, 17. Januar, Jost Stollmann, Unternehmer
- 1955, 25. Januar, Matthias Horx, Publizist und Futurologe
- 1955, 31. Januar, Friedemann Beyer, Publizist
- 1955, 19. Mai, Manfred Deselaers, katholischer Priester
- 1955, 24. Juni, Regina Claas, seit 2003 Generalsekretärin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland
- 1955, 17. August, Gudrun Beckmann, Schwimmerin
- 1955, 25. November, Rolf Gehring, Tennisspieler
- 1956, 31. März, Claus Fabian, Musikproduzent, Schlagzeuger und Sänger
- 1956, 4. Juli, Bettina Böttinger, Fernsehmoderatorin
- 1956, 5. Dezember, Klaus Allofs, ehemaliger Fußball-Nationalspieler, zur Zeit Sportdirektor bei Werder Bremen
- 1956, 28. Dezember, Birgitt Bender, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Landtags- und Bundestagsabgeordnete
- 1956, Manos Tsangaris, Komponist, Musiker, Installations- und Performancekünstler und Lyriker
- 1957, 23. Januar, Peter Hein, (Punk-)Rocksänger und Dichter
- 1957, 16. Februar, Stefan Lichter, Fernsehproduzent, Autor und Journalist
- 1957, W. P. Fahrenberg, Kunsthistoriker, Journalist und Ausstellungsmacher
- 1959, 18. März, Heike Roesner, bildende Künstlerin
- 1959, 24. Juni, Markus Wienstroer, Gitarrist und Geiger
- 1959, 17. November, Thomas Allofs, ehemaliger Fußballprofi
- 1960, 20. März, Henning Heske, Lyriker und Essayist
- 1960, 30. März, Andre Zalbertus, Journalist
- 1960, 16. Mai, Peter Bouschen, Leichtathlet
- 1960, 19. Juni, Heike Walpot, Verkehrspilotin, Ärztin, Leistungsschwimmerin und Raumfahreranwärterin
- 1960, 30. Juni, Andreas Schmidt, Opernsänger
- 1960, 1. August, Ann Kathrin Linsenhoff, Dressurreiterin und Funktionärin
- 1960, 2. November, Kai Metzger, Schriftsteller
- 1960, Barbara Massing, Kapitänin
- 1960, Jörg Zittlau, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor
- 1961, 19. Januar, Ufo Walter, Bassist, Arrangeur und Sound-Designer
- 1961, 4. März, Sabine Everts, Leichtathletin
- 1961, 7. Mai, Hans-Peter Bartels, Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter
- 1961, 17. Mai, Heike Laufenburg, Künstlerin und Autorin
- 1961, 1. November, Frank Kirchner, Jazzsaxophonist
- 1962, 17. Februar, Otto Rensing, Autorennfahrer
- 1962, 12. April, Annette Meeuvissen, † 5. Dezember 2004, Tourenwagenfahrerin
- 1962, 22. Juni, Andreas Frege, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Campino“, Sänger der Band Die Toten Hosen
- 1962, 10. Dezember, Elisa Klapheck, Rabbinerin
- 1963, 5. März, René Obermann, Manager, seit November 2006 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom
- 1963, 11. März, Markus Becker, Footballspieler
- 1963, 11. Mai, Almut Kemperdick, Volleyballspielerin
- 1963, 20. Mai, Stefan Finke, Schriftsteller
- 1963, 1. Juni, Andreas Kämmerling, Motorradrennfahrer, Arzt
- 1963, 29. September, René Heinersdorff, Schauspieler, Regisseur, Autor und Theaterdirektor
- 1963, Katharina Franck, Sängerin
- 1963, Geert Keil, Philosoph
- 1963, Annette Neubauer, Kinderbuchautorin
- 1963, Cordula Stratmann, Komödiantin
- 1964, 6. Februar, Michael Breitkopf, Gitarrist der Band Die Toten Hosen
- 1964, 16. März, Jörg Schmadtke, ehemaliger Fußballprofi, Trainer und Manager
- 1964, 22. März, Michael Hesemann, Schriftsteller
- 1964, 3. Juni, Doro Pesch, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen „Doro“, Rocksängerin
- 1964, 12. Juni, Uwe Kamps, Ex-Bundesligatorwart und jetziger Torwarttrainer von Borussia Mönchengladbach
- 1964, 14. Dezember, Jon Flemming Olsen, Musiker, Grafikdesigner und Schauspieler
- 1964, Stephan Harbort, Kriminalist
- 1964, Nele Waldert, Künstlerin
- 1965, 24. November, Patrik Fichte, Schauspieler
- 1965, 13. Dezember, Ralf Jaros, Leichtathlet
- 1965, Martin Baltscheit, Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller
- 1965, Nicolaus Schafhausen, Direktor des Witte de With, Center for Contemporary Art in Rotterdam, Niederlande
- 1966, 19. Januar, Stefan Wiedon Landtagsabgeordneter (CDU)
- 1966, 3. März, Detlef Altenbeck, Regisseur
- 1966, 26. März, Bernd Skiera, Professor für Betriebswirtschaftslehre, speziell Electronic Commerce
- 1966, 16. April, Stefan Schmidt, Organist und Hochschullehrer
- 1967, 3. Mai, André Olbrich, Musiker bei Blind Guardian
- 1967, 17. August, Michael Preetz, ehemaliger Fußball-Nationalspieler
- 1968, 19. März, Michael Büskens, ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1968, Steffen Jacobs, Lyriker, Essayist, Herausgeber und Übersetzer
- 1969, 10. Januar, Simone Bagel-Trah, Mikrobiologin, Vorsitzende des Aufsichtsrates und des Gesellschafterauschusses des Henkel-Konzerns
- 1969, 19. Januar, Oliver Mommsen, Schauspieler
- 1969, 16. April, Jana Frey, deutsch-schweizerische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1969, Frauke Scheunemann, Schriftstellerin
Ab 1970
- 1970, 7. Januar, Christian Thomé, Jazz-Schlagzeuger
- 1970, 10. Februar, Marco Girnth, Schauspieler
- 1970, 9. Mai, Sybille Waury, Schauspielerin
- 1970, 19. Juni, Antonis Remos, Sänger
- 1970, 28. Oktober, Jan Weiler, Journalist und Buchautor
- 1971, 11. August, Colin von Ettingshausen, Ruderer
- 1971, 13. August, Heike Makatsch, Schauspielerin
- 1971, Michael Thieke, Jazzmusiker
- 1972, 14. Februar, Wolf-Hendrik Beyer, Hochspringer
- 1972, 16. Februar, Wiebke Lorenz, Journalistin und Schriftstellerin
- 1973, 17. Januar, Adrian Hates, Gründer, Kopf, Sänger, Komponist und Produzent der Band "Diary of Dreams"
- 1973, 11. Februar, Alexander Wilhelm Jesko von Puttkamer, Tubist
- 1973, 28. April, Elisabeth Röhm, amerikanische Schauspielerin
- 1973, 29. Juni, Tina Bordihn, Schauspielerin
- 1973, 6. August, Julia Schmidt, Schauspielerin
- 1974, 9. August, Miriam Lahnstein, Schauspielerin
- 1974, 30. August, Michael Ohoven, Filmproduzent
- 1976, 4. Mai, Simon Jentzsch, Fußballspieler
- 1977, 9. Februar, Björn Weikl, Fußballspieler
- 1977, 26. Juli, Tanja Szewczenko, Eiskunstläuferin und Schauspielerin
- 1977, 10. Oktober, Sören Seidel, Fußballspieler
- 1978, 31. Oktober, Inka Grings, Fußballspielerin
- 1978, 2. Dezember, Louisa Walter, Hockey-Nationalspielerin
- 1979, 17. September, Nils Antons, Eishockeyspieler
- 1979, 23. Oktober, Daniel Kreutzer, Eishockeyspieler
- 1982, 24. Dezember, Tetsuya Kakihara, japanischer Synchronsprecher
- 1983, 30. Januar, Richard Adjei, American-Football-Spieler und Bobsportler
- 1983, 25. Oktober, Christina Schütze, Hockeyspielerin
- 1984, 10. Juni, Oliver Korn, Feldhockeyspieler
- 1984, 10. Juli, Sebastian Vollmer, Footballspieler der New England Patriots
- 1984, 28. Dezember, Martin Kaymer, Berufsgolfer
- 1985, 9. Mai, Sandra Gal, Golfspielerin
- 1985, 30. Juli, Benjamin Kleibrink, Florettfechter, Olympiasieger im Florettfechten Peking 2008
- 1986, 5. April, Mats Schöbel, Eishockeyspieler
- 1986, 4. Juni, Farid Bang, Rapper
- 1986, 4. Dezember, Mohammed Lartey, Fußballspieler
- 1988, 21. Februar, Adil Chihi, Fußballspieler
- 1988, 28. November, Ricardo Marinello, Sänger
- 1988, 25. Dezember, Michael Blum, Fußballspieler
- 1989, 7. Februar, Mohamed Amsif, Fußballspieler
- 1989, 29. Mai, Alon Abelski, Fußballspieler
- 1991, 18. Juni, Collin Quaner, Fußballspieler
- 1992, 18. April, Daniel Kämmerling, Motorradrennfahrer, Sohn des Rennfahrers Andreas Kämmerling
- 1993, 29. Januar, Ruben Zepuntke, Radrennfahrer
Sonstige Persönlichkeiten
Folgende Persönlichkeiten sind keine Söhne und Töchter der Stadt, haben aber eine besondere Bedeutung für Düsseldorf:
- Graf Adolf V. von Berg; er verlieh dem Ort Düsseldorf die Stadtrechte
- 1348, Wilhelm II. von Berg, † 24. Juni 1408 in Düsseldorf, durch den Ausbau der Burg Düsseldorf, in der er als erster Herzog von Berg häufig residierte, stieg Düsseldorf zur bergischen Residenz- und Landeshauptstadt auf
- 1496, 28. August auf Gut Heresbach bei Mettmann, Konrad Heresbach, † 14. Oktober 1576 in Rees, jülich-klevisch-bergischer Humanist, Theologe, Jurist, Prinzenerzieher und Diplomat
- Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), Frau von Johann Wilhelm von der Pfalz und Kunstmäzenin
- 1775, 15. Februar in Bonn, Maximilian Friedrich Weyhe, † 23. Oktober 1846 in Düsseldorf, Gartenarchitekt und Stadtplaner in Düsseldorf
- 1777, 25. Mai in Münster (Westfalen), Adolph von Vagedes, Architekt und Stadtplaner in Düsseldorf
- 1800, 21. Januar in Eppstein, Georg Heinrich Theodor Fliedner, † 4. Oktober 1864 in Kaiserswerth, evangelischer Pfarrer und Gründer der Kaiserswerther Diakonie
- 1804 17. April, Rudolf Wiegmann, † 17. April 1865, Architekt, Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie und Maler
- 1806 bei Dublin, Irland, William Thomas Mulvany, † 30. Oktober 1885 in Düsseldorf, Unternehmer.
- 1809, 27. Juli in Meißen. Gottfried Pulian, † 4. März 1875 in Düsseldorf, Architektur- und Landschaftsmaler, Mitbegründer des Künstlervereins Malkasten
- 1810, 8. Juni in Zwickau; Robert Schumann, † 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn, Komponist, 1850–1854 Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf
- 1819, 13. September in Leipzig; Clara Schumann, † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; Komponistin und Pianistin, Ehefrau von Robert Schumann, häufige Gastgeberin von Johannes Brahms in Düsseldorf (1850–1854)
- 1824, 24. Mai in Schwäbisch Gmünd, Emanuel Leutze, † 18. Juli 1868 in Washington, D.C., Maler, Düsseldorfer Malerschule
- 1837, 15. Juli in Sigmaringen, Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, wohnhaft auf Schloss Jägerhof in Düsseldorf von 1852 bis 1858, ab 1858 durch Heirat Königin von Portugal
- 1840, in Sterkrade, Heinrich Lueg, † 1917 in Düsseldorf, Industrieller und Stadtverordneter in Düsseldorf, Mitgründer der Maschinenfabrik „Haniel & Lueg“ (1873) sowie der Rheinischen Bahngesellschaft AG, Ehrenbürger von Düsseldorf
- 1848, 20. März in Vöhl, Fritz Henkel, † 1. März 1930 in Düsseldorf, Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns.
- 1850, 1. Juni auf dem Gut Nehat in Estland, Gregor von Bochmann, † 12. Februar 1930 in Hösel bei Düsseldorf, Maler und Zeichner, der an der Düsseldorfer Kunst-Akademie studierte und danach in Düsseldorf sesshaft wurde
- 1860, in Weimar, Fritz von Wille, † 1941 in Düsseldorf, Maler, Düsseldorfer Malerschule
- 1864 in Wickrath, Johanna „Mutter“ Ey, † 1947 in Düsseldorf, Galeristin
- 1868, 14. April in Hamburg-Borgfelde, Peter Behrens, † 27. Februar 1940 in Berlin, Architekt und Direktor an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf
- 1873, 17. März in Eltville, Wilhelm Kreis † 13. August 1955 in Bad Honnef, Architekt und Direktor an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf
- 1879, 6. Juli in Magdeburg, Walter Klose, † 9. Juli 1973 in Düsseldorf, Architekt
- 1880, 19. Mai in Neuss, Max Clarenbach, † 9. Juli 1952 in Wittlaer, Maler
- 1883, 26. Mai in Köln, Peter Kürten, † 2. Juli 1931 in Köln, genannt „Der Vampir von Düsseldorf“, beging in Düsseldorf in der Zeit zwischen Februar und November 1929 eine Serie von Sexualmorden
- 1885, 8. November in Aachen, Emil Fahrenkamp, † 24. Mai 1966 in Ratingen-Breitscheid, Architekt und Leiter der Kunstakademie Düsseldorf 1937–1945
- 1887, 28. August in Valkenburg (Limburg, Niederlande), Theo Kreiten, † 27. Januar 1960 in Düsseldorf, Komponist, Pianist, Prof. d. Musik, Schriftsteller
- 1889, 4. März, Walter Westfeld, † 1945 im KZ Auschwitz, Kunstsammler und Kunsthändler, betrieb 1936–1938 eine Galerie in Düsseldorf.
- 1893, 27. Mai in Essen-Altenessen, Hermann Dörnemann, † 2. März 2005 in Düsseldorf, der älteste Mensch Deutschlands seit dem 28. August 2004
- 1894, 4. Februar in Essen, Friedrich Karl Florian, ehemaliger Gauleiter der NSDAP und Endphasenverbrecher von Düsseldorf[1]
- 1894, 21. März in Weißenburg in Bayern, Rudolf Nebel, † 18. September 1978 in Düsseldorf, Raketenpionier
- 1894, 12. August in Schönau im Schwarzwald (Baden), Albert Leo Schlageter, † (hingerichtet) 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide in Düsseldorf-Unterrath, Freikorpskämpfer, Terrorist, Märtyrerfigur in der Weimarer Republik und vor allem aus propagandistischen Gründen zu Beginn der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933
- 1897, 27. Juni in Schwedt/Oder Heinz von Cleve, † 9. Oktober 1984 in Düsseldorf, Schauspieler
- 1898, 17. Juli in Köln, Leo Statz, † 1. November 1943 in Brandenburg/Havel, hingerichtet nach Urteil des Roland Freisler u. a.; er war ein Düsseldorfer Kaufmann und Vorsitzender des Düsseldorfer Karnevalsausschusses
- 1898, 30. September in Duisburg, Wilhelm Zangen, † 25. November 1971 in Düsseldorf, Manager bei der Mannesmann AG
- 1899, 25. Juni in Remscheid, Hans Schwippert, † 18. Oktober 1973 in Düsseldorf, Architekt
- 1899, 30. September in Mönchengladbach-Rheydt, Peter Kuhlen, † 17. November 1986 in Düsseldorf, Geistlicher und Mitbegründer der Apostolischen Gemeinschaft
- 1900, 19. Juli in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal), Arno Breker, † 13. Februar 1991 in Düsseldorf, Bildhauer
- 1893, Bonn, Richard Schwarzkopf, Graphiker
- 1901, 11. Mai in Tschernowitz/Österreich-Ungarn, † 3. Januar 1988 in Düsseldorf, Rose Ausländer, Lyrikerin
- 1902, 25. Mai in Herford-Diebrock, Hanns Dustmann, † 26. April 1979 in Düsseldorf, Architekt
- 1903, 22. Januar in Aachen, Carl Klinkhammer, † 18. Januar 1997 in Düsseldorf, katholischer Priester
- 1905, 17. Juni in Krefeld, Helmut Hentrich, † 7. Februar 2001 in Düsseldorf, Architekt
- 1909, 15. September in Posen Hans-Jürgen Nierentz, † 16. Januar 1995 in Düsseldorf, Schriftsteller und Fernsehintendant in der Zeit des Nationalsozialismus
- 1916, 26. Juni in Bonn Karlrobert Kreiten, † 7. Sept. 1943 in Berlin-Plötzensee, Pianist
- 1920, 12. September in Mährisch-Ostrau, Lore Lorentz, geb. Schirmer, † 22. Februar 1994 in Düsseldorf, Gründerin des „Kom(m)ödchen“
- 1921, 12. Mai in Krefeld, Joseph Beuys, † 23. Januar 1986 in Düsseldorf, Bildhauer, Aktionskünstler
- 1921, 21. Dezember in Dortmund, Paul Falk, Eiskunstläufer der DEG, Weltmeister und Olympiasieger
- 1922, 2. November in Dortmund, Ria Baran, † 12. November 1986, Eiskunstläuferin der DEG, Weltmeisterin und Olympiasiegerin
- 1923, 26. Mai in Dortmund, Alfons Höckmann, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter (1968-2003 an der Komödie Düsseldorf)
- 1927, 16. Oktober in Danzig-Langfuhr, Günter Grass, Autor und Student der Kunstakademie Düsseldorf
- 1928, 18. April in Bad Laasphe, Otto Piene, Künstler und Gründer der Gruppe ZERO
- 1930, 13. März in Wendorf, Günther Uecker, Maler und Objektkünstler
- 1930, 13. Juni in Erlbach im Vogtland, Gotthard Graubner, Maler, Professor an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
- 1931, 20. August in Siegen, Bernd Becher, Fotokünstler
- 1932, 16. Oktober in Gotha, Detlev Karsten Rohwedder, † 1. April 1991 in Düsseldorf, Manager und Politiker
- 1934, 6. Mai, Prof. Oskar Gottlieb Blarr, Komponist und 1961–1999 Kirchenmusiker der Neanderkirche
- 1934, 2. September, in Potsdam, Hilla Becher, Fotokünstlerin
- 1937, in Velbert, Reiner Ruthenbeck, Bildhauer und Konzeptkünstler
- 1942, 6. Dezember in Altenmarkt in Südkärnten, Peter Handke, österreichischer Schriftsteller
- 1942, René Block, Galerist
- 1945, 14. Juni in Bleckede, Jörg Immendorff, Maler und Kunstprofessor, † 28. Mai 2007
- 1946, 10. März in Tübingen, Ute-Henriette Ohoven, UNESCO-Botschafterin
- 1946, 18. Mai in Neuss, Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft
- 1946, 9. Juli in Braunschweig, Hans-Joachim Körber, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Metro AG
- 1947, Joachim Vobbe, amtierender oberster Bischof der Altkatholischen Kirche in Deutschland.
- 1949, 2. September in Stadtroda/Thüringen, Joachim Erwin, † 20. Mai 2008 in Düsseldorf, Oberbürgermeister von Düsseldorf
- 1951, Axel Hütte in Essen, Fotograf
- 1954, 16. November in Oldenburg, Thomas Schütte, Bildhauer und Zeichner
- 1955, 15. Januar in Leipzig, Andreas Gursky, Fotograf
- 1956, in Graz, Xaõ Seffcheque, Filmautor und Komponist
- 1958, 10. Februar in Zell am Harmersbach, Thomas Ruff, Fotokünstler
- 1960, Bertram Jesdinsky, Maler und Bildhauer
- 1962, in Bad Salzuflen, Jörg Sasse, Fotograf
- 1964, 9. Dezember in Recklinghausen, Hape Kerkeling, Comedian und Fernsehmoderator
- 1966, 28. Mai, Theo Bleckmann, Jazzsänger
- 1970, 25. August, in Rheinberg, Claudia Schiffer, Model
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Baumann: Brauner im Bunker. In: Die Zeit, Nr. 19/1971
Kategorien:- Person (Düsseldorf)
- Liste (Personen nach Ort in Deutschland)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Liste der Söhne und Töchter von Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. siehe auch Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz Ehrenbürger Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kassel — Die Einwohner der Stadt unterscheidet man dort in Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. Unten wird Kasseler aber im allgemein üblichen Sinn verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Gebürtige Kasseler 1.1 16.–19. Jahrhundert 1.2 1900 bis 1949 1.3 … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Remscheid — In der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Remscheid sind Artikel über bedeutende, auf dem Gebiet der heutigen Stadt Remscheid geborene Persönlichkeiten zusammengestellt und chronologisch nach dem Geburtsjahr aufgelistet. Ob die Personen ihren… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Magdeburgs — Die Liste enthält Personen, die in Magdeburg geboren sind. Ob die Stadt zu ihrem späteren Wirkungskreis gehört, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Persönlichkeiten mit Magdeburger Bezug befinden… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Krefeld — Folgende bedeutende Personen sind in Krefeld oder Uerdingen (vor der Eingemeindung des Stadtteils im Jahr 1929) geboren (Auflistung chronologisch nach Geburtstag): bis 19. Jahrhundert 1171, Otto von Linn † 1219, Kreuzritter beim 3. Kreuzzug und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… … Deutsch Wikipedia