- Antipyretika
-
Ein Antipyretikum ist ein fiebersenkendes oder vor Fieber schützendes Mittel. Ein solcher Wirkstoff wird als antipyretisch bezeichnet. Meist wird es als Komponente von Analgetika verabreicht. Es hemmt die Prostaglandin-E2-Synthese im Hypothalamus. Dadurch kommt es zur erhöhten Wärmeabgabe durch Erweiterung der Hautgefäße und vermehrter Schweißsekretion, wodurch der Körper „entfiebert“ wird. Fiebersenkend wirken vor allem Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon), Paracetamol und Acetylsalicylsäure (Aspirin, ASS) sowie das nicht mehr eingesetzte Acetanilid.
Ein anderer, veralteter Begriff für Antipyretikum ist Febrifugum.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Antipyretika — Antipyretika, Bezeichnung für Fiebermittel. Die wichtigsten und in ihrer Wirkung erprobten sind die Alkaloide Chinin und Veratrin, das zu den Glykosiden gehörige Digitalin, ferner Antifebrin und Antipyrin, Salizylsäure und deren Verbindungen mit… … Lexikon der gesamten Technik
Antipyretika — (griech.), Fiebermittel … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antipyretika — Antipyretĭka (grch.), fieberwidrige Mittel … Kleines Konversations-Lexikon
Antipyretika — [griechisch], Singular Antipyretikum das, s, fiebersenkende Mittel (Fiebermittel). … Universal-Lexikon
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Pyrexie — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Stadium incrementi — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia