Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland

Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland

Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.

Inhaltsverzeichnis

Fossil-thermische Kraftwerke

Steinkohle

KW-Name Leistung in MW Standort Betriebszeit - Bemerkungen Höhe der Kamine in m Betreiber
Bahnkraftwerk Mittelsteine 32 Mittelsteine, Niederschlesien (heute Polen) 1914–1945, Bahnstrom-Kraftwerk für die niederschlesischen Gebirgsstrecken Königreich Preußen, nach 1920: Deutsche Reichsbahn
BASF-Kraftwerk Marl Marl 196? - 1989, erstes Kraftwerk mit 300 Meter Kamin in Deutschland
Cuno-Kraftwerk 86 el, 25 th Herdecke 1908–2004 220 Kommunales Elektrizitätswerk „Mark“ A.G. (Elektromark)
Elektrizitätswerk II (Darmstadt) 4,4 Darmstadt, Dornheimer Weg 1909–1975 Stadt Darmstadt, seit 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG)
Elektrizitätswerk Goebbelgasse Aachen, Goebbelgasse 1908–? Stadt Aachen
Gemeinschaftswerk Hattingen 25 Hattingen, Isenbergstraße 1912–? seit 1925 VEW
Heizkraftwerk Müllerstraße[1] München-Isarvorstadt 1955-2001 Stadtwerke München
Heizkraftwerk Schwabing München-Schwabing 1908-ca. 1960, Turbinenhalle erhalten und als Fernwärmeumformstation genutzt Stadtwerke München
Hochdruckkraftwerk Scholven Gelsenkirchen-Scholven 1936–?
Kohlekraftwerk Aschaffenburg 300 Aschaffenburg 1952-2000, auch Bahnstrom 161 m E.ON (Bayernwerk)
Kraftwerk Bobrek Beuthen, Oberschlesien (heute Polen) 1923-1945 Gräflich Schaffgottsch'sche Werke G.m.b.H.
Kraftwerk Castrop-Rauxel 295 Castrop-Rauxel 1956-2001 230 E.ON
Kraftwerk Dettingen 100 Karlsstein -2001 150 m RWE
Kraftwerk Dortmund 2 Dortmund 1897–? Stadt Dortmund, ab 1925: VEW
Kraftwerk Elberfeld Wuppertal-Elberfeld 1888–? Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft m.b.H.
Kraftwerk Flingern II 22, 58 Düsseldorf-Flingern 1913–1978 Stadt Düsseldorf
Kraftwerk Franken II 400 Erlangen 1967–2001 202 E.ON
Kraftwerk Gneisenau Dortmund 210 m
GROWAG Großkraftwerk Altwürttemberg AG 2 x 15 Heilbronn 1923 - 1954 GROWAG heute EnBW das Gebäude wird heute als Veranstaltungszentrum und Indoor-Klettergarten genutzt
Kraftwerk Heegermühle 19,2 Eberswalde, am Finowkanal 1909–1991 4x? Märkisches Elektricitätswerk AG (MEW) / VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
Kraftwerk Hindenburg Hindenburg, Oberschlesien (heute Polen) 1897–1945 Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
Kraftwerk Ibbenbüren Block A 150 Ibbenbüren 1967–1987 RWE Power AG
Kraftwerk Karnap Essen-Karnap 1940–? Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
Kraftwerk Königshütte Königshütte, Oberschlesien (heute Polen) 1898–1945 Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
Kraftwerk Kruckel Dortmund-Kruckel 1908–? erbaut durch RWE, 1908 übernommen durch VEW
Kraftwerk Lahde 120 Lahde 1941–? Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreussenElektra)
Kraftwerk Marbach I Marbach am Neckar 1942–1981 EVS Energie-Versorgung Schwaben, heute EnBW
Kraftwerk Niederrhein 15[2] Wesel 1910–? RWE
Kraftwerk Ost-Hannover 140 Alt Garge 1946–1974 Hamburgische Electricitäts-Werke
Kraftwerk Reisholz 130 Düsseldorf-Reisholz 1909–1966 RWE
Kraftwerk Rottweil Rottweil 1916–?
Kraftwerk Westerholt 300 Gelsenkirchen-Hassel 1959–2002, 300 (häufig findet man eine falsche Angabe von 337); Sprengung am 3. Dezember 2006 E.ON
Nike Kraftwerk Ibbenbüren 12 Ibbenbüren 1912–1958 Niedersächsische Kraftwerke AG (Nike), später RWE
Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren 92 Ibbenbüren 1954–1985 Preussag
RWE-„Centrale“ 1,2 Essen-Altenessen 1899–? Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
Südzentrale 1 Wilhelmshaven, an der Kaiser-Wilhelm-Brücke 1909–1993 Deutsches Reich (Marinefiskus)
Westkraftwerk (Dresden) Dresden-Wilsdruffer Vorstadt 1900–?, 1910 und 1927 erweitert Stadt Dresden

|

Braunkohle

KW-Name Leistung in MW Standort Betriebszeit - Bemerkungen Höhe der Kamine in m Betreiber
Bahnkraftwerk Muldenstein 11,3 Muldenstein 1912–1994, Bahnstromkraftwerk Deutsche Reichsbahn
Kraftwerk Süd 230 Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) 1915–1990, 300 m lange Maschinenhalle, Gesamtkohleverbrauch: 170.000.000 t (entspricht 70.833 Kohlezüge je 240 t), erzeugte Elektroenergie von 1915-1988: 73.639.980.650 kWh 2x145, 4x88 1915-1945 Griesheimer Chemische Fabrik Elektron AG,1946-1969 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB), 1969-1990 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
Braunkohlenwerk „Stadt Görlitz“ 1,103 bei Kohlfurt (Niederschlesien) (heute: Węgliniec, Polen) 1895–1920, 3x 500 PS[3]
Elektrizitätswerk Niederlößnitz 0,34 Wahnsdorf, heute Radebeul (Lößnitzgrund) 1895–1928 und 1945–1962. 1896: 2x 250 PS Dampfmaschinen Elektrizitätswerk Niederlößnitz (Gemeindeverband), ab 1920 Elektrizitätsverband Gröba
Lossewerk Kassel-Bettenhausen 1912–?
Elektrizitätswerk Kleinsaubernitz 0,441 Guttau-Kleinsaubernitz 1912–1927/1930, 2x 300 PS[4] Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges.
Kraftwerk Fortuna I Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem 1912–1965 Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW)
Kraftwerk Großkayna Braunsbedra-Großkayna 1920–1972 Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.G. (Esag), später VEB Energiekombinat Halle
Kraftwerk Zschornewitz 597 Zschornewitz 1915–1998, 1. Juli 1992 Dampfkraftwerk stillgelegt / 31. Dezember 1998 Gasturbinenkraftwerke stillgelegt 100 Elektrowerke A.G. (EWAG),VEB Kraftwerke "Elbe", später VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Arzberg 89 Arzberg 1915–2003 193 BELG / EVO / EON Bayern
Kraftwerk Lauta 173 [(1938)] Lauta 1917–1990, erbaut zur Energieversorgung des „Lautawerks“ (Aluminiumhütte) Vereinigte Aluminium-Werke A.G. (VAW), dann Mitteldeutsche Kraftwerk A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
Grosskraftwerk Trattendorf 160,5 Trattendorf 1918–1945 (Demontage als Reparation) Niederlausitzer Kraftwerke A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
Kraftwerk Fortuna II Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem 1922–1988 73 Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW), später: RWE
Kraftwerk Finkenheerd 270MWel (96MW)el Brieskow-Finkenheerd, am Brieskower See 1923–1992 (Änderung Maschinenbestand durch Demontage und Maschinenschaden) 6 x 110 / 125 Märkisches Elektrizitätswerk (MEW)/ VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
Großkraftwerk Main-Weser 32 el
356 th
Borken (Hessen) 1923–1991 100 und 160 Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser, später: Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreußenElektra)
Kraftwerk Plessa 54 Plessa 1927–1992, 1946 Demontage von Turbine 4 (20 MW) als Reparationsleistung 115,2 / 120 Elektrizitätsverband Gröba / Elster
„Y-Kraftwerk“ Leverkusen 1936–1986(?), vom Bautyp der „schornsteinlosen Kraftwerke“ (Kraftwerks-Ingenieur Karl Hencky) I.G. Farbenindustrie A.G., nach 1945 Bayer A.G.
Kraftwerk Vockerode 576 Vockerode 1937–1994, 432 MW Braunkohle und 144 MW Gas/Öl 140 VEB Kraftwerke "Elbe", VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Oberlausitz Neusalza-Spremberg 1898–?
Kraftwerk Espenhain 450 Espenhain 1942–1990/1996 A.G. Sächsische Werke, seit 1940: A.G. für Kraftstoff- Anlagen (AKA), nach 1945 Deutsch-Sowjetische A.G. Sächsische Werke
Kraftwerk Trattendorf Werk I und III 450 Trattendorf 1954–1996 LAUBAG
Kraftwerk Hagenwerder 1500 Görlitz-Hagenwerder 1958–1997, 4 x 75, 2 x 100, 2 x 500 4 x 75 m, 1 x 100 m, 1 x 250 m VEAG, heute Vattenfall Europe
Altkraftwerk Lippendorf 600 el
550 th
Neukieritzsch-Lippendorf 1968–2000, 4 x 100 + 4 x 50 300 VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Lübbenau 1300 Lübbenau 1959-1994, Werk I 6 x 50 MW, II 6 x 100 MW, III 4 x 100 MW (2010 letzter Block gesprengt) 7 x 140 m VEAG
Kraftwerk Thierbach 840 Kitzscher-Thierbach 1969–1999, 4 x 210 300 VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Vetschau 1200 Vetschau 1964-1996, 12 x 100 MW VEAG
Kraftwerk Hirschfelde 330 Zittau-Hirschfelde 1911-1992 VEAG
Kraftwerk Wölfersheim 124 Wölfersheim, Wetterauer Revier, Hessen 1913-1991 HEFRAG (100%ige Tochter der PreußenElektra)
Kraftwerk Schwandorf Schwandorf-Dachelhofen , Oberpfälzer Revier, Bayern 1930-2002 235 Bayerische Braunkohle-Industrie AG (BBI)
Heizkraftwerk Nossener Brücke Dresden-Löbtau 1965-?
Heizkraftwerk Mitte Dresden-Wilsdruffer Vorstadt

Sonstige

KW-Name Leistung in MW Standort Betriebszeit - Bemerkungen Höhe der Kamine in m Betreiber
Dieselmotoren-Betriebskraftwerk Sömmerda 1912–? Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik A.G. (Rheinmetall)
Städtisches Elektrizitätswerk (Schwerin) Gas/Diesel Schwerin 1904-1967 Stadt Schwerin
Dieselkraftwerk Cottbus Cottbus 1928–? Stadt Cottbus
Gaskraftwerk Meppen-Hüntel 400 Meppen 1974–2000 140 RWE
Gaskraftwerk Moorburg 1000 Hamburg-Moorburg 1974–2001, 2004 gesprengt 256 HEW, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Schilling Öl Hollern-Twielenfleth 1962–? (stillgelegt) 220 Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (Hamburg)
Torfkraftwerk Wiesmoor 13 Wiesmoor 1909–1966 (stillgelegt und abgerissen) Siemens[5], dann Nordwestdeutsche Kraftwerke AG
Torfkraftwerk Rühle 6,6 Meppen-Rühle 1929–1974 (stillgelegt) Siemens
Kaiser-Wilhelm-Schacht 4,5 Wasser Clausthal-Zellerfeld 1912–1980 (stillgelegt)
Ottiliae-Schacht 1,5 Wasser Clausthal-Zellerfeld 1912–1980 (stillgelegt)
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder Schacht (Oberwerk) Zug (Freiberg) 1914–1948, 1953-1972
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder Schacht (Unterwerk) Zug (Freiberg) 1924–1951, 1953-1969

Kernkraftwerke

KW-Name Leistung
in MW
Reaktortyp/
-baureihe
Standort Betriebszeit - Bemerkungen Betreiber
Kernkraftwerk Greifswald 2200 WWER-440 Lubmin 4x -/230 + 1x -/213, 1974-1989 VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
Kernkraftwerk Rheinsberg 70 WWER-210 Rheinsberg Das erste von der ehemaligen Sowjetunion im Ausland errichtete Kernkraftwerk und erster wirtschaftlich betriebener Kernreaktor der DDR, 1966-1990 VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
AVR (Jülich) 15 HTR Jülich erster deutscher Hochtemperaturreaktor, 1969-1988 Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH, Rückbau durch Energiewerke Nord
Kernkraftwerk Großwelzheim 25 Heißdampfreaktor
-SWR
Karlstein am Main Versuchsreaktor, 1970-1971 Forschungszentrum Karlsruhe
Kernkraftwerk Kahl 16 SWR Karlstein am Main 1. deutsches KKW (Versuchsreaktor), 1961-1985 Versuchsatomkraftwerk Kahl GmbH, jetzt RWE und Bayernwerk
KNK Karlsruhe 21 Brutreaktor Eggenstein-Leopoldshafen Natriumgekühlter Kernreaktor, 1979-1991 Kernkraftwerk-Betriebsgesellschaft MBH
Kernkraftwerk Lingen 268 SWR Lingen 82 MW aus einem fossilen Überhitzer, 1969-1979 VEW, jetzt RWE
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich 1302 DWR Mülheim-Kärlich wegen fehlerhafter Baugenehmigung stillgelegt, 1987-1988 Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires, Tochterunternehmen der RWE
Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe 58 DWR Eggenstein-Leopoldshafen Testanlage für DWR, 1965-1985 Forschungszentrum Karlsruhe
Kernkraftwerk Niederaichbach 100 Druckröhrenreaktor Niederaichbach Kohlendioxidgekühlt und mit Schwerwasser moderiert, 1973-1974 Bayernwerk AG
Kernkraftwerk Obrigheim 357 DWR Obrigheim leichtwassermoderiert, 1969-2005 EnBW
Kernkraftwerk Stade 672 DWR Hollern-Twielenfleth 1972-2003 E.ON und Vattenfall
Kernkraftwerk THTR-300 308 HTR Hamm-Uentrop 1987-1988 HKG
Kernkraftwerk Würgassen 670 SWR Beverungen-Würgassen Stilllegung wegen technischer Mängel, 1971-1994 PreussenElektra, jetzt E.ON

Einzelnachweise

  1. Anita Kuisle: Kraftwerk, Schule, Lazarett. Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-8-8.
  2. http://www.dwds.de/?sort=0&res=1&cp=1&corpus=1&qu=Kilowatt&ps=50&cs=50&kw=off&lm=5000&von=1900-01-01&bis=2000-12-31&tc=/./&cc=DWDS#2
  3. http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet43676.shtml
  4. http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen3/firmadet34309.shtml
  5. http://www.wiesmoor-info.de/Geschichte/geschichte.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kraftwerke — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Braunkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Kraftwerke —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kraftwerken — Braunkohle Steinkohle/Erdgas …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste abgebaggerter Ortschaften — Protestschild gegen das Abbaggern des Ortes Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ortschaften werden als abgebaggert bezeichnet, wenn sich ein Tagebau, z. B. Braunkohle, auf besiedeltes Gebiet ausgedehnt hat und daher Ansiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vattenfall Europe AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Vattenfall Europe — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2002 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Energiemix — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno-Heizkraftwerk — Das Cuno Kraftwerk in Herdecke mit den ehemals denkmalgeschützten Kesselhäusern Das Cuno Kraftwerk war ein Heizkraftwerk zur Strom und Wärmeerzeugung, das seit 1908 betrieben wurde. Es befindet sich in Herdecke an der hier zum Harkortsee… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkraftwerk Lippendorf — f2 Altkraftwerk Lippendorf Altkraftwerk Lippendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”