- Liste elektrischer Bauelemente
-
Dieser Artikel listet elektrische beziehungsweise elektronische Bauelemente (auch Bauteile genannt) auf, die man für Schaltungen in der Elektrotechnik beziehungsweise Elektronik benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Grundbausteine
Elektrische Leitungen
Wellenleiter
- Hohlleiter
- Bestandteile von Antennen (Antennenelemente)
- Goubau-Leitung
- Zirkulator
Elektromechanische Bauelemente
Bauelemente für die Stromversorgung
Bauelemente für die Frequenzerzeugung
-
- Schwingquarze
- Keramikresonatoren
- Quarzoszillatoren, (PXO, TCXO, OCXO, VXO, VCXO, DTCXO)
- SAW-Oszillatoren
- SAW-Filter
- Keramikfilter
Passive Bauelemente
- Widerstand
- Festwiderstände
- Dünnschichtwiderstand
- Dickschichtwiderstand
- Heizwiderstand
- Fotowiderstand – lichtabhängiger Widerstand
- Nichtlineare Widerstände
- Temperaturabhängige Widerstände
- Kaltleiter (PTC)
- Pt100 (Platinwiderstand)
- Heißleiter (NTC)
- Spannungsabhängige Widerstände
- Varistor – spannungsabhängiger Widerstand
- Temperaturabhängige Widerstände
- Variable Widerstände
- Potentiometer – mechanisch einstellbarer Widerstand
- Festwiderstände
- Kondensatoren
- Festkondensatoren
- Leistungskondensatoren
- Variable Kondensatoren, (Trimmkondensator, Drehkondensator)
- Induktive Bauelemente
- Induktivität (Bauelement),
- Chipinduktivität, Mikroinduktivität
- Spule (Elektrotechnik),
- Luftspule, Toroidspule, Zündspule, Schwingspule, Tauchspule, Helmholtz-Spule
- Drossel (Elektrotechnik)
- Transformatoren
- Magnete
- Induktivität (Bauelement),
- Sonstige passive Bauelemente
- Gasableiter, Funkenstrecke (Schutzelemente vor Überspannung)
- elektrische Lampen und Strahlungsquellen
- Memristor
Energiequellen im engeren Sinn
- Galvanische Zelle, galvanisches Element
- Brennstoffzelle
- Elektrischer Generator
- Solarzelle
- Peltier-Element als thermoelektrischer Generator
- Daniell-Element, eine spezielle galvanische Zelle
Aktive Bauelemente
Röhren
- Nullode, elektrodenlose Gasentladungsröhre
- Röhrendiode, Zweipolröhre
- Triodenröhre, die einfachste Verstärkerröhre (Anode, Gitter, Kathode)
- Tetrode – Röhre mit zwei Gittern
- Pentode – Röhre mit drei Gittern (Schirm-, Steuer- und Bremsgitter)
- Hexode – Röhre mit vier Gittern (Steuer- und Bremsgitter, 2 Schirmgitter)
- Braun’sche Röhre: Kathodenstrahlröhre
- Röntgenröhre
- Klystron
- Krytron
- Magnetron
- Sekundärelektronenvervielfacher
- Photomultiplier
- Thyratron
- Excitron
- Ignitron
- Senditron
- Quecksilberdampfgleichrichter
- Verbundröhre
- Abstimmanzeigeröhre
- Nixie-Röhre – Röhre zur Darstellung verschiedener Zeichen (Ziffern)
Diskrete Halbleiter und Leistungshalbleiter
- Dioden (außer Optoelektronik)
- Avalanche-Diode
- Backward-Diode
- Gleichrichter
- Kapazitätsdiode
- Schottky-Diode
- Suppressordiode
- Tunneldiode
- Zener-Diode (auch Z-Diode oder Begrenzerdiode)
- Gunndioden
- Transistoren
- Transistoren, die auf einem Potentialeffekt basieren:
- Bipolare Transistoren
- Bipolartransistor (engl. bipolar junction transistor, BJT)
- Darlington-Transistor (engl. Darlington transistor bzw. Darlington amplifier)
- grown-junction transistor (dt. „gezogener Transistor“ auch „Wachstumstransistor“)[1]
- Mesatransistor (engl. mesa transistor)
- Legierungstransistor (engl. alloy junction transistor)
- Mikrolegierungstransistor (engl. micro-alloy transistor, MAT)
- MAD-Transistor (engl. micro-alloy diffused transistor, MADT)
- PAD-Transistor (engl. post-alloy diffused transistor, PADT)
- Schottky-Transistor (engl. schottky transistor)
- Oberflächensperrschichttransistor (engl. surface barrier transistor)
- „Transistor mit diffundierter Basis“ (engl. diffused base transistor)
- Bipolarer Leistungstransistor (engl. bipolar power transistor)
- Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (engl. insulated-gate bipolar transistor, IGBT)
- Drifttransistor (engl. drift transistor), auch: (drift-field transistor, DFT) oder (graded-base transistor
- Spitzentransistor (engl. point-contact transistor)
- heterojunction bipolar transistor (HBT bzw. HBJT)
- double-heterojunction bipolar transistor (DHBT)
- tunneling-emitter bipolar transistor
- Lawinentransistor (engl. avalanche transistor), eigentlich (engl. avalanche bipolar transistor) (ABT)
- V-groove insulated-gate avalanche transistor (VIGAT)
- Bipolartransistor (engl. bipolar junction transistor, BJT)
- tunneling hot-electron-transfer amplifier (THETA)
- metal-base transistor
- metal-insulator-metal-insulator-metal (MIMIM) transistor
- metal-oxide metal-oxide-metal (MOMOM) transistor
- metal-insulator-metal-semiconductor (MIMS) transistor
- metal-oxide-metal-semiconductor (MOMS) transistor
- semiconductor-metal-semiconductor transistor (SMST) transistor
- metal-insulator-p-n (MIp-n) transistor
- metal-oxide-p-n (Mop-n) transistor
- metal-insulator-metal-insulator-metal (MIMIM) transistor
- hot-electron-transistor (THETA)
- metal-base transistor
- planar-doped-barrier transistor
- camel transistor
- field-effect hot-electron transistor
- real-space-transfer transistor (RSTT),
- negative-resistance field-effect transistor (NERFET),
- charge-injection transistor (CHINT)
- bipolar inversion-channel field-effect transistor (BICFET).
- bulk-barrier transistor, bulk unipolar transistor
- heterojunction hot-electron transistor
- induced-base transistor
- resonant-tunneling hot-electron transistor (RHET)
- quantum-well-base resonant-tunneling transistor (QWBRTT)
- Multiemitter-Transistor
- Spacistor
- tunnel-emitter transistor, TETRAN),
- inversion-base bipolar transistor
- surface-oxide transistor
- resonant-tunneling bipolar transistor, RTBTIRBT)
- Bipolare Transistoren
- Feldeffekttransistor (engl. field-effect transistor, FET): Transistoren, die auf einem Feldeffekt basieren
- Feldeffekttransistor ohne isoliertes Gate (engl. non insulated gate field-effect transistor, NIGFET)
- Sperrschicht-Feldeffekttransistor (engl. junction field-effect transistor, JFET)
- V-groove field-effect transistor (VFET)
- Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal semiconductor field-effect transistor, MESFET)
- Sperrschicht-Feldeffekttransistor (engl. junction field-effect transistor, JFET)
- Isolierschicht-Feldeffekttransistor (engl. insulated gate field-effect transistor, IGFET)
- Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal insulator semiconductur field-effect transistor, MISFET)
- Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal oxide semiconductur field-effect transistor, MOSFET)
- Floating-Gate-Transistor (engl. floating-gate transistor)
- Organischer Feldeffekttransistor (engl. organic field-effect transistor, OFET)
- Dünnschichttransistor (engl. thin film transistor, TFT)
- metal-oxide-semiconductor transistor (MOST)
- Double-diffused metal-oxide-semiconductor (DMOS) transistor
- Hexagonal field-effect transistor (HEXFET)
- V-groove (or vertical) metal-oxide-semiconductor (VMOS) transistor
- U-groove metal-oxide-semiconductor (UMOS) transistor
- Gate-controlled diode
- FinFET
- Multigate-Typen (engl. Multigate device)
- (engl. dual gate field-effect transistor)
- (engl. Trigate transistors)
- (engl. Tetrode transistor)
- (engl. Pentode transistor)
- Leistungs-MOSFET
- Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor
- fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor (FREDFET) auch fast-reverse epitaxial diode field-effect transistor
- Umgebungsgesteuerte Feldeffektransitoren
- Ionensensitiver Feldeffekttransistor (engl. ion-sensitive field effect transistor, ISFET)
- electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor (EOSFET)
- deoxyribonucleic acid field-effect transistor (DNAFET)
- Fototransistor (engl. photo transistor)
- Enzym-Feldeffekttransistor (engl. enzyme field-effect transistor, ENFET)
- pressure-sensitive field-effect transistor (PRESSFET)
- Radiation sensing field-effect transistor (RADFET)
- Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal insulator semiconductur field-effect transistor, MISFET)
- modulation-doped field-effect transistor (MODFET),
auch bekannt als: high-electron-mobility transistor (HEMT), two-dimensional electron-gas field-effect transistor(TEGFET), selectively-doped heterojunction transistor (SDHT) oder heterojunction field-effect transistor (HFET)- inverted heterojunction field-effect transistor (inverted MODFET)
- planar-doped (delta-doped, pulse-doped) heterojunction field-effect transistor
- single-quantum-well heterojunction field-effect transistor, double-heterojunction field-effect transistor (DHFET)
- superlattice heterojunction field-effect transistor
- pseudomorphic heterojunction field-effect transistor (PMHFET)
- heterojunction insulated-gate field-effect transistor (HIGFET)
- semiconductor-insulator-semiconductor field-effect transistor (SISFET)
- doped-channel heterojunction field-effect transistor
- permeable-base transistor (PBT)
- static-induction transistor (SIT)
- analog transistor (konzentrisch aufgebauter Transistor mit Eigenschaften ähnlich einer Elektronenröhre), siehe auch Spacitor)
- multi-channel field-effect transistor (McFET)
- gridistor [4]
- bipolar-mode static-induction transistor (BSIT)
- depleted-base transistor (DBT)
- lateral resonant-tunneling field-effect transistor (LRTFET) [5]
- Stark-effect transistor
- velocity-modulation transistor (VMT).
- Feldeffekttransistor ohne isoliertes Gate (engl. non insulated gate field-effect transistor, NIGFET)
- Weitere Transistortypen:
- Diffusionstransistor (engl. diffusion transistor), durch Diffusion eingebrachte Dotierungen, sowohl bei BJT als auch FET
- Einzelelektronentransistor (engl. single-electron transistor, SET)
- Leistungstransistor
- bipolarer Leistungstransistor (Power BJT)
- Leistungsfeldeffekttransistor (Power MOSFET)
- Unijunction-Transistor (engl. unijunction transitor, UJT)
- Spin-Transistor (engl. spin field-effekt transistor, Spin-FET)
- nanofluidic transistor
- Atomarer Transistor
- ballistic transistor
- Y-Transistor
- Transistoren, die auf einem Potentialeffekt basieren:
- Halbleiter mit speziellen Eigenschaften
Integrierte Schaltkreise (ICs)
-
- ROM, PROM (nur lesbare Speicher)
- RAM (DRAM, SRAM), EPROM, EEPROM, Flash-EPROM (les- und beschreibbare Speicher)
- Mikrocontroller, Mikroprozessor (CPU), Digitaler Signalprozessor (DSP)
- Gleitkommaeinheit, Memory Management Unit (MMU)
- Grafikprozessor
- Chipsatz
- Generic Array Logic (GAL), Programmable Array Logic (PAL), Field Programmable Gate Array (FPGA)
- ASIC
- ASSP
- Logikgatter, Gate Array
- Operationsverstärker
- Spannungsregler, Schaltregler
- Digital-Analog-Umsetzer, Analog-Digital-Umsetzer
- Multiplexer
Optoelektronische Bauelemente
- Laserdiode
- Leuchtdiode
- Lichtschranke
- Photohalbleiter
- Fotowiderstand
- Halbleiter-Strahlungsdetektoren
- Photoelemente
- Silizium-Photodiode, pin-Diode, Avalanche-Photodiode
- Solarzelle
- Selen-Photoelement
- Fototransistor
- Fotothyristor (Optothyristor)
- Optokoppler, Solid-state-Relais
- CCD-Sensoren, CMOS-Sensoren, Bildsensor
- Lichtwellenleiter (LWL)
- Dünnschichttransistor (TFT)
- OLED
Aktoren
- Digital Micromirror Device, siehe Mikrospiegelaktor
- Grating Light Valve
- Elektromagnet
- Elektromotor
- Lautsprecher
- Flüssigkristallbildschirm (LCD)
- diverse Bauteile, die den Piezoeffekt verwenden
Sensoren
(außer Photohalbleiter)
- Hall-Sensor
- Feldplatte
- SQUID
- Mikrofon
- Thermoelement
- NAMUR-Sensoren
- diverse Bauelemente, die den Piezoeffekt verwenden
- diverse Bauelemente, die das Kondensatorprinzip verwenden
Module, Systeme
- Regler
- Analogregler, PID-Regler
- Digitalregler, Fuzzy-Regler
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- Verstärker
- Sender
- Empfänger
- Filter
- Gyrator
- Wechselrichter
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Peter A. Schmitt: Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften. Deutsch - Englisch. Langenscheidt Fachverlag, 2004, ISBN 386117233X (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ E. F. Schubert, A. Fischer, K. Ploog: The delta-doped field-effect transistor (dFET). In: Electron Devices, IEEE Transactions on. 33, Nr. 5, 1986, S. 625–632.
- ↑ K. K. Ng: A survey of semiconductor devices. In: Electron Devices, IEEE Transactions on. 43, Nr. 10, 1996, S. 1760–1766.
- ↑ S. Teszner, R. Gicquel: Gridistor—A new field-effect device. In: Proceedings of the IEEE. 52, Nr. 12, 1964, S. 1502-1513 ([1]).
- ↑ S. Y. Chou, Jr. Harris, R. F. W. Pease: Lateral resonant tunneling field-effect transistor. In: Applied Physics Letters. 52, Nr. 23, 6. Mai 1988, S. 1982-1984, doi:0.1063/1.99656.
Kategorien:- Elektrisches Bauelement
- Liste (Technik)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Liste elektronischer Bauelemente — Dieser Artikel listet elektrische bzw. elektronische Bauelemente (auch Bauteile genannt) auf, die man für Schaltungen in der Elektrotechnik bzw. Elektronik benötigt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbausteine 1.1 elektrische Leitungen 1.2 Wellenleiter … Deutsch Wikipedia
Elektrischer Stromkreis — Ein elektrischer Stromkreis ist eine Zusammenschaltung einer oder mehrerer Strom oder Spannungsquellen und verschiedener elektrischer Bauelemente. In einem geschlossenen Stromkreis sind die Bauelemente so miteinander verbunden, dass ein… … Deutsch Wikipedia
Liste elektronischer Bauteile — Dieser Artikel listet elektrische bzw. elektronische Bauelemente (auch Bauteile genannt) auf, die man für Schaltungen in der Elektrotechnik bzw. Elektronik benötigt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbausteine 1.1 elektrische Leitungen 1.2 Wellenleiter … Deutsch Wikipedia
Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… … Deutsch Wikipedia
Liste von DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… … Deutsch Wikipedia
Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen u. a. Schaltzeichen und graphischen Symbole für Akkumulatoren und Primärzellen Koppelstufen Wählerelemente Fernsprecher Sende und Empfangseinrichtunge … Deutsch Wikipedia
Elektrobauteil — Ein elektrisches Bauelement (oder kurz Bauelement, auch Bauteil) bezeichnet in der Elektrotechnik einen grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer elektrischen Schaltung oder Baugruppe. Beispiele sind u. a. Glühlampen, Zeitschalter … Deutsch Wikipedia
Elektronisches Bauelement — Ein elektrisches Bauelement (oder kurz Bauelement, auch Bauteil) bezeichnet in der Elektrotechnik einen grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer elektrischen Schaltung oder Baugruppe. Beispiele sind u. a. Glühlampen, Zeitschalter … Deutsch Wikipedia
Elektronisches Bauteil — Ein elektrisches Bauelement (oder kurz Bauelement, auch Bauteil) bezeichnet in der Elektrotechnik einen grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer elektrischen Schaltung oder Baugruppe. Beispiele sind u. a. Glühlampen, Zeitschalter … Deutsch Wikipedia
Halbleiterbauelement — Ein elektrisches Bauelement (oder kurz Bauelement, auch Bauteil) bezeichnet in der Elektrotechnik einen grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer elektrischen Schaltung oder Baugruppe. Beispiele sind u. a. Glühlampen, Zeitschalter … Deutsch Wikipedia