Longinus

Longinus
Mosaik des Longinus in einer griechischen Kirche (Chios)
Statue des Hl. Longinuns im Petersdom

Der Heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium jener römische Centurion, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (Lanze) in die Seite gestochen haben soll[1] und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.[2]

Inhaltsverzeichnis

Taufe und Märtyrertod

Derjenige, der Jesus nach seinem Hinscheiden die Seite geöffnet hat, wurde im Johannesevangelium (Joh 19,34 EU) als einer der Häscher benannt, die den beiden neben Jesu Gekreuzigten die Beine gebrochen hatten (crurifragium). Erst apokryph wird der Soldat als Longinus benannt und zunehmend als Hauptmann (Centurio) bezeichnet.

Die Verehrung des Heiligen Blutes, das ungestockt der Wunde entfloss, hat mit Franz von Assisi und der Verehrung der Stigmata im Laufe des 10. und 11. Jahrhunderts Eingang in den Kultus gefunden. Die Wundflüssigkeit soll Longinus' Augenleiden geheilt haben, woraufhin er das mit Erde vermischte Blut gesammelt hat und sich taufen ließ. Er verließ Palästina und verkündete in Mantua das Evangelium, von wo aus die Hl. Blut-Verehrung seinen Ausgang nimmt. Um einer Verfolgung zu entgehen, reiste er nach Caesarea in Kappadozien in der heutigen Türkei. Vor seiner Abreise aus Mantua vergrub er das Blut Christi. In Cäsarea soll er den Märtyrertod erlitten haben. Insofern wäre er Märtyrer im doppelten Sinne gewesen: im neutestamentlichen Sinne als einer der ersten Zeugen der Göttlichkeit Christi und im frühchristlichen Sinne als ein Mensch, der um des Bekenntnisses seines Glaubens willen unschuldig getötet wird.

Die Heilige Lanze, die seit dem frühen Mittelalter zu den Herrschaftsinsignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, den Reichskleinodien, gehörte, wurde erstmals in einem päpstlichen Schreiben aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts mit der Lanze des Longinus identifiziert. Ab dem 14. Jahrhundert setzte sich diese Deutung offiziell durch.

Longinus in der Passionsikonographie

In der christlichen Ikonographie bildet Longinus zusammen mit dem Schwammträger Stephaton häufig ein Paar zu beiden Seiten des Kreuzes.

Eine Statue des Longinus, geschaffen von Gianlorenzo Bernini, befindet sich in einer Kuppelpfeilernische im Petersdom.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joh 19,34 EU
  2. Mt 27,54 EU, Markus 15,39 EU

Literatur

Weblinks

 Commons: Hl. Longinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Longinus — may refer to:*Gaius Cassius Longinus, usually known as Cassius , one of the assassins of Julius Caesar. *Longinus (Roman governor), a possible Roman governor of Britain ca. 159. *Cassius Longinus (philosopher), a Greek rhetorician and… …   Wikipedia

  • Longīnus — Longīnus, 1) römische Familie der Cassia gens, s.u. Cassius; 2) Flavius, erster Exarch in Italien, 567–584, s. Exarchat; er war der Freier der Rosamunde (s.d.), der früheren Gemahlin des Longobardenkönigs Alboin. 3) Jan, lateinischer Name für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Longīnus — Longīnus, Johannes, s. Dlugosz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Longinus — Longīnus, Dionysius Cassius, Philosoph und Rhetor, aus Athen oder Emesa in Syrien, Ratgeber der Königin Zenobia von Palmyra, nach ihrer Besiegung 273 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Aurelian enthauptet. Die ihm zugeschriebene wertvolle Schrift… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Longinus [2] — Longīnus, poln. Historiker, s. Długosz (Jan) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Longinus — [län jī′nəs] Dionysius Cassius A.D. 213? 273; Gr. Platonic philosopher & rhetorician …   English World dictionary

  • Longinus — Longinean /lon jin ee euhn/, adj. /lon juy neuhs/, n. Dionysius Cassius /kash euhs/, A.D. 213? 273, Greek philosopher and rhetorician. * * * ▪ Greek literary critic also called  Dionysius Longinus  or  Pseudo Longinus  flourished 1st century AD… …   Universalium

  • Longinus — Caius Cassius Longinus  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même nom. Caius Cassius Longinus désigne plusieurs personnalités de la Rome antique : Caius Cassius Longinus, consul en 171 av. J.… …   Wikipédia en Français

  • LONGINUS — I. LONGINUS Cos. cum Decio, A. U. C. 1239. LONGINUS Patricius Rom. primus Exarchus Ravennensis, a Iustino Iun. missus, in Italiam, loco Narsetis, A. C. 567. Longobardis, tum sedes in regione hac quaerentibus, se opposuit, ab Imp. postea revocatus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Longinus, S. (5) — 5S. Longinus, (2. Mai), ein afrikanischer Bischof und Martyrer, erlitt im I. 505 durch den arianischen Vandalenkönig Hunerich den Martyrtod durch Enthauptung. Im Mart. Rom. steht er am 2. Mai mit den hhl. Bischöfen und Martyrern Vindemialis und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”