Lorenz von Stein

Lorenz von Stein
Lorenz von Stein
Bronzerelief Eckernförde

Lorenz von Stein (* 18. November 1815 in Borby bei Eckernförde als Wasmer Jakob Lorentz; † 23. September 1890 in Hadersdorf-Weidlingau) war Staatsrechtslehrer, Soziologe und Nationalökonom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bis 1832 war er Schüler des Christian-Pflegehauses in Eckernförde. Von 1835 bis 1839 studierte Lorenz von Stein an den Universitäten in Kiel und Jena Philosophie und Rechtswissenschaft. In den Jahren 1841/42 folgten Studien- und Forschungsaufenthalte in Berlin und Paris. Nach seiner Habilitation in Kiel wurde er ebendort erst Privatdozent und 1846 außerordentlicher Professor der Staatswissenschaften. 1848 hielt Stein sich als Beobachter für die Frankfurter Nationalversammlung noch einmal in Paris auf. Wegen seiner aktiven Beteiligung an der schleswig-holsteinischen Bewegung gegen Dänemark wurde er 1852 seines Kieler Professorenamtes entbunden. [1] Ab 1855 war er ordentlicher Professor für Politische Ökonomie an der Universität Wien, wo er 30 Jahre wirkte. Er verstarb 1890 auf seinem Landsitz in Weidlingau bei Wien. Stein wurde auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe 17, Nr. 227) beigesetzt. In Wien Penzing (14. Bezirk) ist die Lorenz-Stein-Straße nach ihm benannt.

Werk und Wirkung

Als einer der ersten deutschen Interpreten des französischen Sozialismus und Kommunismus setzte Stein bedeutende Impulse für die politische Ideengeschichte in Deutschland. In seinen frühen theoretischen Arbeiten versuchte Stein eine Vermittlung zwischen der systemkritischen Perspektive von Sozialismus und Kommunismus mit dem bürgerlich-liberalen Fortschrittgedanken.

In seinen späteren Theorie-Schriften hob Stein den starren Gegensatz zwischen der allgemeinen Staatsidee und den jeweils besonderen gesellschaftlichen Interessen auf. Er postulierte eine Aufgabenverschiebung öffentlichen Handelns vom Rechtsstaat zum Sozialstaat.

Ein Einfluss der stein'schen Ideen auf Karl Marx gilt als wahrscheinlich, ist aber nicht nachgewiesen. Eine besondere Rezeption im Japan der Meiji-Restauration ist belegt.

Lorenz von Stein-Gesellschaften

In Kiel wirkt die Lorenz von Stein-Gesellschaft zu Kiel e.V. mit vorwiegend rechtspolitischem Tätigkeitsfeld. Die Gesellschaft versteht sich zugleich als Förderverein des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, eines Instituts der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

In Mannheim fungiert eine Lorenz-von-Stein-Gesellschaft als eingeschriebener Verein zur Förderung des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) an der Universität.

Werke

  • Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich, Leipzig 1842, 2. Aufl. 1847
  • Die sozialistischen und kommunistischen Bewegungen seit der dritten französischen Revolution, Stuttgart 1848
  • Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsre Tage, Leipz. 1850, 3 Bde.
    • Le Concept de société ["Der Begriff der Gesellschaft", erster Teil der Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich 1850]. Ins Französische [in Auszügen] übersetzt von Marc Béghin. Mit einer Einleitung und Bibliographie hrsg. von Norbert Waszek. Grenoble, ELLUG, 2002. 256 S. ISBN 2-84310-037-2.
  • Geschichte des französischen Strafrechts, Basel 1847
  • Französische Staats- und Rechtsgeschichte, Basel 1846-48, 3 Bde.
  • System der Staatswissenschaft, Bd. 1: Statistik etc., Basel 1852; Bd. 2: Gesellschaftslehre, Basel 1857
  • Die neue Gestaltung der Geld- und Kreditverhältnisse in Österreich, Wien 1855
  • Lehrbuch der Volkswirtschaft, Wien 1858; 3. Aufl. als „Lehrbuch der Nationalökonomie“, 3. Aufl. 1887
  • Lehrbuch der Finanzwissenschaft, Leipzig 1860; 5. Aufl. 1885-86, 4 Bde.
  • Die Lehre vom Heerwesen, Stuttg. 1872).
  • Verwaltungslehre, Stuttgart 1865-84, 8 Bde. (Gilt als bedeutendstes Werk, eine umfassende, nicht zum Abschluss gelangte Behandlung desjenigen Gegenstandes, den man sonst als Polizeiwissenschaft zu behandeln pflegt.)
  • Handbuch der Verwaltungslehre Stuttgart 1870; 3. Aufl. 1889, 3 Bde.

Weitere Werke:

  • Zur Eisenbahnrechtsbildung, Wien 1872
  • Die Frau auf dem Gebiet der Nationalökonomie, Stuttgart 1875, 6. Aufl. 1886
  • Gegenwart und Zukunft der Rechts- und Staatswissenschaft Deutschlands, Stuttgart 1876
  • Der Wucher und sein Recht, Wien 1880
  • Die drei Fragen des Grundbesitzes und seiner Zukunft, Stuttgart 1881
  • Alpenrosen. Gedichte. Eingel. und hrsg. von Klaus H. Fischer, Schutterwald/Baden 1994
  • Das gesellschaftliche Labyrinth. Texte zur Gesellschafts- und Staatstheorie. Eingel. und hrsg. von Klaus H. Fischer, Schutterwald/Baden 1992

Literatur

Bücher
  • Ernst Grünfeld: Lorenz von Stein und die Gesellschaftslehre, Jena: Fischer, 1910.
  • Ansgar Fürst: Die soziologische Dimension in der Gesellschaftslehre Lorenz von Steins: Lorenz von Steins Beitrag zur Soziologie, dargestellt an einer Interpretation der Begriffe „Gesellschaft“ und „Gesellschaftswissenschaft“. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1957.
  • Klaus H. Fischer: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Gesellschaftsanalyse und Geschichtsphilosophie des Lorenz von Stein unter besonderer Berücksichtigung seines gesellschaftlichen Entwurfs. Haag & Herrchen, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-89228-476-8 (zugl. Dissertation, Universität Freiburg/B. 1989).
  • Katharina Ibrahim: Gesellschafts- und Geschichtstheorie Lorenz von Steins. Herausbildung, Formierung und Wandel seiner Ansichten zwischen 1839 und 1856. Lorenz-von-Stein-Inst. für Verwaltungswiss., Kiel 1993 (zugl. Dissertation, Universität Halle)
  • Stefan Koslowski: Die Geburt des Sozialstaats aus dem Geist des Deutschen Idealismus. Person und Gemeinschaft bei Lorenz von Stein. VCH, Acta Humaniora, Weinheim 1989, ISBN 3-527-17666-7.
  • Michael Löbig: Persönlichkeit, Gesellschaft und Staat. Idealistische Voraussetzungen der Theorie Lorenz von Steins. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2738-8.
  • Albert von Mutius (Hrsg.): Lorenz von Stein. 1890–1990. Akademischer Festakt zum 100. Todestag. Verlag von Decker, Heidelberg 1992, ISBN 3-7685-2091-9.
Aufsätze
  • Eckart Pankoke: Stein, Lorenz von, in: Wilhelm Bernsdorf/Horst Knospe (Hgg.): Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1, Enke, Stuttgart ²1980, S. 412 f..
  • Ernst-Wolfgang Böckenförde: Lorenz von Stein als Theoretiker der Bewegung von Staat und Gesellschaft zum Sozialstaat. In: Ders.: Recht, Staat, Freiheit.Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-518-28514-9, S. 170-208.
  • Norbert Waszek: Lorenz von Stein. In: Iring Fetscher, Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 4. Piper, München 1986, ISBN 3-492-02954-X, S. 310- 316, 321.
  • Norbert Waszek: Lorenz von Stein Revisited. In: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 37/2 (1996), S. 378-384.
  • Norbert Waszek: Aux sources de l'Etat social à l'allemande. Lorenz von Stein et Hegel. In: Ders.: Hegel. Droit, histoire, société (Revue Germanique Internationale; 15). PUF, Paris 2001, ISBN 2-13-051487-1, S. 211-238.
  • Norbert Waszek: L'Etat de Droit Social chez Lorenz von Stein. In: Olivier Jouanjan (Hrsg.): Figures de l'Etat de droit. Le Rechtsstaat dans l'histoire intellectuelle et constitutionnelle de l'Allemagne. Presses universitaires, Strasbourg 2001, ISBN 2-86820-180-6, S. 193-217.
  • Norbert Waszek: Lorenz von Stein. Propagateur du droit français en Allemagne; „ambassadeur“ officieux de la recherche juridique allemande en France. In: Jean-François Kervégan, Heinz Mohnhaupt (Hrsg.): Wechselseitige Beeinflussungen und Rezeptionen von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich (Ius commune/Sonderband; 144). Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-465-03169-5, S. 379-403.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bis 1866 standen Kiel und auch die Kieler Universität unter dänischer Verwaltung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorenz von Stein — Lorenz von Stein. Lorenz von Stein (18 de noviembre de 1815 – 1902) fue un influyente economista, sociologo, y administrador publico alemán, nacido en Eckernförde. Como consejero al emperador japonés del periodo, sus visiones conservadoras… …   Wikipedia Español

  • Lorenz von Stein — (18 November 1815 – 1890) was a German economist, sociologist, and public administration scholar from Eckernförde. As an advisor to Meiji period Japan, his conservative political views influenced the wording of the Constitution of the Empire of… …   Wikipedia

  • Lorenz-von-Stein-Institut — Das Lorenz von Stein Institut für Verwaltungswissenschaften (LSI) ist ein zur Christian Albrechts Universität zu Kiel gehörendes Forschungsinstitut für Verwaltungswissenschaften in Kiel. Es wurde 1980 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften — Das Lorenz von Stein Institut für Verwaltungswissenschaften (LSI) ist ein zur Christian Albrechts Universität zu Kiel gehörendes Forschungsinstitut für Verwaltungswissenschaften in Kiel. Es wurde 1980 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz von Bibra — Wappen des Fürstbischofs (Kirchenfenster …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Stein — Die Herren von Stein waren ein mittelalterliches fränkisches Adelsgeschlecht. Unter den Hohenstaufern waren sie Reichsministeriale (um 1129–1254), danach Ministeriale unter den Wittelsbachern (bis 1385). Ihr Stammsitz war vermutlich die Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein (Familienname) — Stein ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten des Namens 3 Bekannte Namensträger 3.1 Familienname 3.1.1 A …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Lorenz von Toerring-Stein — (* 13. August 1614 in Stein an der Traun; † 16. August 1666 in Pertenstein) aus dem Geschlecht der Toerring war Bischof von Regensburg von 1663 bis 1666. Biographie Adam Lorenz Reichsgraf von Toerring Stein wurde 1639 zum Priester geweiht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein (Name) — Stein ist ein Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name hat die Bedeutung von Felsformation und lässt sich in einigen Fällen auf Ortsnamen oder Wohnplatznamen (der, der am Felsen/in der Nähe des Felsens wohnt) zurückführen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • STEIN (L. von) — STEIN LORENZ VON (1815 1890) Né dans le Schleswig, de nationalité danoise, Lorenz von Stein a étudié la philosophie et le droit à l’université de Kiel. Venu à Paris en 1841 pour étudier l’histoire du droit, il y rencontra notamment Victor… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”