Anton Günther (Philosoph)

Anton Günther (Philosoph)

Anton Günther (* 17. November 1783 in Lindenau (Lindava), heute Stadtteil von Cvikov; † 24. Februar 1863 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Dorfschmieds studierte Jura und Philosophie in Prag und Wien bei Bernard Bolzano und Klemens Maria Hofbauer. Abschließend erlangte er durch die erfolgreiche Promotion den Titel eines Dr. theol. Nach der Priesterweihe im Jahre 1821 wurde er Novize der Gesellschaft Jesu in Starawieś in Galizien.

Er verließ aber nach zweijährigem Noviziat den Jesuitenorden, der ihm zu autoritär erschien und kehrte 1824 nach Wien zurück, wo er als Privatgelehrter tätig wurde. Hier schuf er eine neue katholisch philosophische Lehre, Güntherianismus genannt, die hauptsächlich in einer rationalen Begründung des Christentums und einer fundierten Anthropologie bestand.

1857 wurden seine Schriften auf den Index der katholischen Kirche gestellt und der Vatikan verwarf seine Lehre. Günther unterwarf sich dem päpstlichen Urteilsspruch.

Rezeption

Günthers Lehre gewann in den Jahren von 1830 bis 1870 großen Einfluss. Zu von ihm beeinflussten Philosophen und Theologen zählen Johann Nepomuk Ehrlich, Karl Werner, Johann Heinrich Löwe, Jakob Zukrigl, Xaver Schmid, Jakob Merten, Theodor Gangauf OSB, Johann Spörlein, Georg Karl Mayer, Peter Knoodt, Peter Joseph Elvenich, Johann Baptist Baltzer, Joseph Hubert Reinkens und Matthäus Hörfarter.

Günther wurde von katholischer Seite „Semirationalismus“ vorgeworfen. Gegen ihn schrieben u.a. Johann Hast, Wenzeslaus Mattes, Ildephons Sorg OSB, Johann Nepomuk Oischinger, Franz Xaver Dieringer, Franz Jakob Clemens, Friedrich Michelis, Johann Adam Hitzfelder, Joseph Kleutgen, Johannes Katshthaler.

Nach Günthers Verurteilung nahmen einige seiner Schüler Modifikationen am Lehrsystem vor, manche wandten sich auch dem Altkatholizismus zu.

Im Jahr 1875 wurde in Wien Alsergrund (9. Bezirk) die Günthergasse nach ihm benannt.

Werke

  • Vorschule zur speculativen Theologie des positiven Christentums, 2 Bände, 1828-1829
  • Süd- und Nordlichter am Horizont speculativer Theologie, 1832
  • Janusköpfe für Philosophie und Theologie (mit J. H. Pabst), 1833
  • Der letzte Symboliker. Eine durch die symbolischen Werke Dr. J. A. Möhlers und Dr. F. C. Baurs veranlasste Schrift in Briefen, 1834
  • Thomas a scrupulis. Zur Transfiguration der Persönlichkeitspantheismen neuester Zeit, 1835
  • Die Juste-Milieus in der deutschen Philosophie gegenwärtiger Zeit, 1838
  • Eurystheus und Herakles. Metalogische Kritiken und Meditationen, 1843
  • Lydia, Philosophisches Jahrbuch, 5 Bände von 1849-1854, zusammen mit Johann Emanuel Veith herausgegeben
  • Gesammelte Schriften, 9 Bände, 1882, Neuauflage 1968 in Frankfurt a. M.
  • Anti-Savarese, Hrsg. von Peter Knoodt, Wien 1883

Späte Schriften:

  • Joseph Pritz (Hg.): Wegweisung zur Theologie, Briefe Anton Günthers an Johann Nepomuk Ehrlich mit einer Einleitung, Wiener Beiträge zur Theologie 37, Wien 1971.
  • Johann Reikerstorfer (Hg.): Lentigos und Peregrins Briefwechsel und Anti-Savarese, 1978 (zuerst 1857 gedruckt, aber nur im Bekanntenkreis verbreitet, 1883 von Knoodt neu aufgelegt, s.o.)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Günther — ist der Name folgender Personen: Anton Günther (Oldenburg) (1583–1667), Graf von Oldenburg Anton Günther (Philosoph) (1783–1863), österreichischer Philosoph Anton Günther (Volksdichter) (1876–1937), erzgebirgischer Volksdichter und Sänger Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Günther Heshusius — (auch: Hesshusen, Hesshus; * 6. Januar 1638 in Oldenburg in Holstein; † 24. Juni 1700 in Leipzig[1]) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke(Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Günther (Familienname) — Günther oder Guenther ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Günther — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Entstehung 1.2 Geschichte 1.3 Sagenwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Günther [5] — Günther, Anton, christl. Philosoph, geb. 1785 zu Lindenau in Böhmen, studierte zu Prag sowie zu Raab in Ungarn, wurde 1820 Priester u. lebt als Weltpriester in Wien, wo er seit 1848 mit dem geistvollen E. Veith das philosoph. Taschenbuch »Lydia«… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Günther [2] — Günther. 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, gest. 15. März 1723 in Jena, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich zu Wittenberg dem Studium der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Günther — I Gụ̈nther,   als Günther XXI. Graf von Schwarzburg Blankenburg (seit 1326), * Blankenburg 1304, ✝ Frankfurt am Main 14. 6. 1349; wurde am 30. 1. 1349 auf Betreiben der wittelsbachischen Parteigänger zum Gegenkönig Karls IV. erhoben (am 6. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Toler-Hans-Tonl — Anton Günther ist der Name folgender Personen: Anton Günther (Oldenburg) (1583–1667), Graf von Oldenburg Anton Günther (Philosoph) (1783–1863), österreichischer Philosoph Anton Günther (Volksdichter) (1876–1937), erzgebirgischer Volksdichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Feber — Der 24. Februar ist der 55. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 310 Tage (in Schaltjahren 311 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”