Lothringer13/laden

Lothringer13/laden
Darstellung des Moon-Hoax in einer Ausstellung von Anne Hacket und Alexis Dworsky über "Verschwörungstheorien", 2004
Innenansicht des Lothringer13/laden, Ausstellung "Schaum" von Tommy Schmidt und Josef Trattner, 2005

Der Lothringer13/laden ist eine Einrichtung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Er ist autonomer Bestandteil des Kunst- und Kulturkomplexes Lothringer13.

Ins Leben gerufen wurde er 2000 von Julian Nida-Rümelin, dem späteren Kulturstaatsminister. Seither hat sich der Lothringer13/laden überregional als Plattform für Medienkunst etabliert. Der Fokus liegt dabei weniger auf aufwendigen Ausstellungen, als auf einem interdisziplinären Rahmenprogramm. Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich bezeichnet die Praxis des Lothringer13/laden, dabei kunstfremde Personen und deren Aktivitäten ins Rahmenprogramm der Ausstellungen einzubinden, als "soziales Readymade". Die eigentliche Ausstellung wird hierbei zur Plattform verschiedenster Aktivitäten und Veranstaltungen. Dass dabei oftmals gängige Konventionen des Kunstbetriebs hinterfragt und ausgehebelt werden, bringt dem Raum ambivalente Rezensionen ein. Während diesen Ansatz Netzforen und die "Medienszene" teils frenetisch loben, wird er von konventionellen Kritikern skeptisch beurteilt oder gar abgelehnt.


Inhaltsverzeichnis

Ausstellungen und Veranstaltungen

Jährlich finden ca. fünf Ausstellungen statt. Sowohl in deren Rahmenprogramm als auch von diesen unabhängig gibt es bis zu 50 Veranstaltungen pro Jahr. Exemplarisch seien als Künstler, bzw. Künstlergruppen hier monochrom und Heinrich Gartentor genannt. Als Veranstaltungen wurde zum Beispiel ein ironischer Bob-Ross-Malkurs oder eine Demonstration für die IT-Branche durch den Münchner Stadtteil Haidhausen abgehalten.

Neben dem Ausstellungs- und Veranstaltungsraum gibt es noch die Projektnische apollo13. Insbesondere junge, noch nicht etablierte Künstler können in der Schaufenstersituation ihre Arbeitsansätze präsentieren.

Residency

Seit 2006 gibt es in Zusammenarbeit mit dem DOKU e.V. aus den Domagkateliers ein Residency-Stipendium: DoLoRes. Internationalen Künstlern wird hierbei die Möglichkeit geboten in München für ca. zwei Monate gratis zu wohnen, zu arbeiten und im Lothringer13/laden auszustellen.

Kuration

Kuratiert wird der Lothringer13/laden von einer sich stets stückweise ändernden Gruppe Kulturschaffender. Patrick Gruban, Angela Dorrer und Klara Hobza initiierten diesen Prozess 2000. Derzeit setzt sich das Team zusammen aus Jörg Bochmann (Spezialexperte, Quantenphysiker), Heidi Mühlschlegel (Künstlerin), Yvonne Leinfelder (Künstlerin), Verena Seibt (Künstlerin) und Christian Hartard (Kunsthistoriker und Künstler). Im Unterschied zum konventionellen Kunstbetrieb nimmt dieses Kuratorium aktiv an der Programmgestaltung teil, interveniert also teilweise auch künstlerisch.

Bis 2005 war die Kuratorengruppe auch unter dem Namen "program angels" bekannt.

Publikationen

  • 5 Jahre program angels/lothringer13 2005 ISBN 3-00-017147-9

Weblinks

48.127411.5987Koordinaten: 48° 7′ 39″ N, 11° 35′ 53″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lothringer13 — Die Lothringer13 ist eine Kultureinrichtung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Sie wurde 1980 in der Lothringer Straße 13 unter dem damaligen Namen „Künstlerwerkstatt“ gegründet. Sie gliedert sich derzeit in drei Teile: Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dworsky — Alexis Dworsky (* 14. Mai 1976 in Freising) ist ein deutscher Künstler. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Er gehört zu jener Generation von Künstler Forschern, die sich seit Ende der 1990er einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexis Dworsky — (* 14. Mai 1976 in Freising) ist ein deutscher Künstler. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Er gehört zu jener Generation von Künstler Forschern, die sich seit Ende der 1990er einer Einordnung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Monochrom (Gruppe) — monochrom ist ein internationales Kunst Technologie Philosophie Kollektiv mit Büro im Wiener Museumsquartier (im Quartier für digitale Kultur ). Gegründet wurde monochrom 1993 von Johannes Grenzfurthner und Franz Ablinger. Weitere Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gartentor — am 4. Juni 2008 Heinrich Gartentor (* 14. September 1965 in Schafmatt, Aargau; eigentlich Martin Luethi) ist ein Schweizer Schriftsteller, Internetaktivist und Aktionskünstler. Er wirkt in Thun. Neben seinen Romanen und Aktione …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwelt — Die Oberwelt e.V. ist ein Verein mit Ausstellungs und Veranstaltungsraum in Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungen 3 Publikationen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Monochrom — es un proyecto internacional técnico, artístico, filosófico y colectivo, situado en Vienna en el Museumsquartier (en el Quartier für digitale Kultur , espacio para la cultura digital). monochrom fue fundado en 1993 por Johannes Grenzfurthner y… …   Wikipedia Español

  • monochrom (Gruppe) — monochrom ist ein internationales Kunst Technologie Philosophie Kollektiv mit Büro im Wiener Museumsquartier (im Quartier für digitale Kultur ). Gegründet wurde monochrom 1993 von Johannes Grenzfurthner und Franz Ablinger. Weitere Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”