Anton Klamroth

Anton Klamroth
Anton Klamroths Pastell Adolf Wach, Leipzig 1907, Museum der bildenden Künste Leipzig.

Anton Klamroth (* 29. April 1860 in Moskau; † 11. Februar 1929 in Leipzig) war ein deutscher Porträtmaler, spezialisiert auf Pastell- und Aquarellmalerei.

Klamroth, Sohn des deutschen Konzertmeisters an der Moskauer Oper Carl Klamroth, studierte nach dem Gymnasialbesuch in Moskau und Gotha ab 1883 an der Berliner Akademie der Künste, unter anderem bei Paul Thumann und Carl Gustaf Hellqvist. Er lebte 1890–1892 in Meiningen als selbständiger Porträtmaler und eröffnete 1893 in Leipzig, seiner wichtigsten Wohn- und Wirkungsstätte, eine Mal- und Zeichenschule für Damen. Die größte Bekanntheit erlangte er durch seine Pastellporträts Leipziger Bürger, die auch in Berlin und Paris ausgestellt wurden.

Klamroth heiratete 1903 seine Schülerin Hermine von Walther (* 12. Juli 1877). Er war Mitglied der Pariser Société nationale des beaux-arts (frz.) und der Deutschen Kunstgenossenschaft. 1909 wurde er zum königlich-sächsischen Hofrat ernannt. Auch als Sammler von Zinnsoldaten machte er sich einen Namen:

„K. ist Besitzer der bedeutendsten Zinnsoldatensammlung in Europa und hat über dieses Gebiet auch gelegentlich geschrieben.“

Thieme/Becker (1927).

Literatur

  • Ausstellung Anton Klamroth, Leipzig. Unter dem Rektorate Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Carl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha. Veranstaltet vom Kunstverein zu Gotha, 27. April 1913–18. Mai 1913, Leipzig [1913]. (10 S.)
  • Georg Brand: Anton Klamroth. Ein Beitrag zur Geschichte der Pastellmalerei. Wigand, Leipzig [1908]. (68 S.)
  • Klamroth, Anton. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 20, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 406f
  • Anton Klamroth. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 3. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 56

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klamroth — ist der Familienname folgender Personen: Anton Klamroth (1860–1929), deutscher Künstler und Zinnfigurensammler Bernhard Klamroth (1910–1944), deutscher Offizier und als Widerstandskämpfer Teilnehmer am Attentat vom 20. Juli 1944 Hans Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Anton de Lagarde — Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher, üblich Paul de Lagarde (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen) war ein deutscher Kulturphilosoph und Orientalist. In seinen politischen Ansichten war er Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp-Lüttwitz-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Kappputsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Lüttwitz-Kapp-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Wach — (Pastell von Anton Klamroth, Leipzig 1907) Adolf Wach (* 11. September 1843 in Culm an der Weichsel; † 4. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Pfohl — 1892, von Anton Klamroth Ferdinand Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Oberreichsanwalt — Brief des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof am 16. Mai 1944 an die Staatsanwaltschaft Kiel Die Oberreichsanwaltschaft war eine Reichsoberbehörde im Geschäftsbereich des Reichskanzleramtes; ab 1918 war sie dem Geschäftsbereich des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”