Anton Koberger

Anton Koberger
Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1497

Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Egidienplatz (Nürnberg) mit den Häusern (links), in denen die Druckerei Kobergers eingerichtet war

Anton Koberger entstammte einer Nürnberger Bäckerfamilie. Über seinen frühen Bildungsweg und Werdegang können keine verlässlichen Angaben gemacht werden. Anno 1464 wird er erstmals in den Nürnberger Bürgerbüchern genannt. 1470 heiratete er Ursula Ingram und nach deren Tod im Jahre 1491 Margarete Holzschuher. Beide Ehefrauen entstammten Nürnberger Patriziergeschlechtern und schenkten Anton Koberger insgesamt 25 Kinder, von denen aber nur dreizehn den Vater überlebten.

1470 gründete Koberger eine eigene Druckerei, die er in den folgenden Jahren zu einem Großunternehmen unter Beteiligung an anderen Druckereien ausbaute. Seine Offizin soll es allmählich auf 24 Pressen gebracht und 100 Gesellen beschäftigt haben.[1] Zu diesen gehörten Drucker, Setzer, Schriftgießer, Illuministen et cetera. Durch die Steigerung seiner Produktion gelang es Koberger, mit seinem Betrieb überregionale Bedeutung zu erlangen. Er tauschte Produktionen mit anderen Unternehmen, unterhielt reisende Agenten und Buchführer und gründete Filialen in ganz Europa (beispielsweise in Venedig, Mailand, Paris, Lyon, Wien). Koberger sicherte sich den regelmäßigen Absatz durch hohe Auflagen gängiger Schriften und durch eine Vereinheitlichung von Schrift und Satz, um die Herstellungskosten zu senken.[2] Neben seiner Druckerei betrieb er auch mindestens zwei Papiermühlen.

Im Jahre 1488 wurde er ein „Genannter“ des großen Rates der Stadt Nürnberg und gehörte damit dem Patriziat an. Ab den 1490er Jahren betätigte er sich auch als Verleger. Seit 1504 wandte sich Koberger vornehmlich dem Buchhandel zu. Druckaufträge vergab er häufig an auswärtige Unternehmen.

Anton Koberger starb am 3. Oktober 1513 und wurde auf dem Nürnberger Johannisfriedhof (Grabstätte I / 1116) beigesetzt. Seine Erben konnten den Betrieb nicht auf Erfolgskurs halten. 1526 wurde die Offizin geschlossen [2] und sechs Jahre später auch der Sortimentsbuchhandel aufgegeben.

Werk

Schöpfungsdarstellung in der Koberger-Bibel 1483, Erschaffung der Eva „in der Rose“

Aus der Nürnberger Offizin gingen bis zum Jahr 1500 circa 250 Drucke hervor. Obwohl erst anno 1473 zum ersten Mal ein Druckwerk seinen Namen nennt, ist davon auszugehen, dass Anton Koberger schon kurz nach der Gründung seiner Druckerei im Jahre 1470 zu drucken begann. Sein ältestes bekanntes Werk ist das Manuale confessorum des Johannes Nider von 1471.

Kobergers Druck- und Verlagsprogramm war breit und inhaltlich vielseitig angelegt. Er brachte vor allem lateinische Schriften theologischen, philosophischen, kanonischen und juristischen Inhalts zur Ausgabe, druckte aber auch historische Werke (z. B. Vitae pontificum des Platina), Liturgica (z. B. Dominikanerbrevier; 1485, Missale Ratzeburgense; 1493) und Bibeln in verschiedenen Ausgaben. Klassische und humanistische Titel kamen hingegen verhältnismäßig selten vor.

Nicht besonders zahlreich, aber dafür um so bedeutender waren Anton Kobergers deutschsprachige Drucke. Als eines seiner wichtigsten Druckwerke gilt die 1483 gedruckte zweibändige deutsche Bibelausgabe, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Sie wurde in einer Vorform der Schwabacher gedruckt und mit den Holzschnitten der Kölner niederdeutschen Bibel geschmückt. Der Schatzbehalter des P. Stephan Fridolin, eine biblische Betrachtung mit 96 blattgroßen Holzschnitten, zählt ebenfalls zu den wertvollsten Drucken der Koberger'schen Offizin. Als künstlerisch von besonderer Vollendung gilt auch die Apocalypse aus dem Jahr 1498. Sie enthält bedeutende Holzschnittillustrationen Albrecht Dürers. Weitere deutschsprachige Drucke waren ein Arzneibuch (1477), das zweibändige Heiligenleben oder die Schwäbische Chronik.

Die bis heute berühmteste Druckschrift aus Anton Kobergers Nürnberger Druckerei ist Hartmann Schedels Weltchronik, das umfangreichste bebilderte Werk der gesamten Inkunabelzeit. Diese Auftragsarbeit zweier Nürnberger Kaufleute war mit 1809 Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff ausgestattet und erschien anno 1493 in einer deutschen und einer lateinischen Ausgabe. Der Absatz der Nürnberger Originalausgabe wurde jedoch dadurch schwer geschädigt, dass der Augsburger Johann Schönsperger in kürzester Zeit einen billigen Nachdruck des Werkes auf den Markt brachte.

Sonstiges

Im Nürnberger Stadtteil Gärten hinter der Veste sind ein Platz und eine Straße nach Koberger benannt.

Literatur

  • Severin Corsten: Anton Koberger. In: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB). Hrsg. von Severin Corsten. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Bd. IV. Hiersemann, Stuttgart 1989. S. 256. ISBN 3-7772-9501-9
  • Fritz Funke: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buch- und Schriftwesens. Verlag Dokumentation: München 1969
  • Walter Gebhardt: Nürnberg macht Druck! Von der Medienhochburg zum Printzentrum. In: Marion Voigt (Hg.): Lust auf Bücher. Nürnberg für Leser. Nürnberg. 2005; S. 11–43
  • F. Geldner: Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. Teil 1. Das deutsche Sprachgebiet. Hiersemann, Stuttgart 1968. ISBN 3-7772-6825-9
  • Oskar von Hase (Bearbeiter): Verlagsverzeichnis der Koberger. 1885
  • Oskar von Hase (Hrsg.): Brieffbuch der Koberger zw Nurmbergk. Breitkopf, Leipzig 1881
  • Oscar von Hase: Die Koberger. Eine Darstellung des buchhändlerischen Geschäftsbetriebes in der Zeit des Überganges vom Mittelalter zur Neuzeit. Van Heusden, Amsterdam; Breitkopf und Härtel, Wiesbaden 1967; 3. Auflage, Neudruck der 2. neugearbeiteten Auflage 1885
  • Albert Schramm: Der Bilderschmuck der Frühdrucke. Band 17: Die Drucker in Nürnberg. Teil 1: Anton Koberger. Hiersemann, Leipzig 1934
  • Early books. Koberger's first book, the Apocryphal New Testament, Roman law transformed into European law, the abdication of Charles V, Gongorism in Lima, incunable printing in Sicily, Pomeranian and Breton imprints, a contemporary account of the court of Tamerlane in Samarkand, Prester John, Pirckheimer's Juvenal, humanism in Poland, Michelangelo's Sonnets, the prototypographer of France, Petrarch's coronation, Tritheim and the beginning of library science, first illustrated Vergil printed in Italy. Bernard Quaritch Ltd., London 1997
  • E. Voulliéme: Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts. 2. Auflage. Verlag der Reichdruckerei, Berlin 1922.
  • Georg Wolfgang Karl Lochner: Koberger, Anton (Drucker). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 366–368.
  • Ingrid Münch: Anton Koberger. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 196–200.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Diese Zahlen entstammen der immer wieder direkt und indirekt zitierten Quelle Johann Neudörfer „Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten von Nürnberg“, 1546[7]. Gebhardt (2005) weist auf S. 13f. nach, dass in Kobergers Haus in Nürnberg niemals 24 Druckpressen Platz gefunden haben können und deshalb diese Zahl, ebenso wie die 100 Gesellen, wohl eine Übertreibung sei, die man als „Dutzende“, „eine ganze Menge“ zu lesen habe.
  2. a b Funke S. 86f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Koberger — [Contemporary documents also spell his name Koburger, Coberger, Coburger .] (c. 1440/1445 ndash; 3 October 1513), was the German goldsmith, printer and publisher who printed and published the Nuremberg Chronicle , a landmark of incunabula, and… …   Wikipedia

  • Anton Koberger — Gravure sur bois extraite de la Bible de Koberger, 1483. Anton Koberger [1] (vers 1443 3 octobre 1513) est un orfèvre, imprimeur, éditeur et lib …   Wikipédia en Français

  • Koberger — Den Familiennamen Koberger tragen folgende Personen: Anton Koberger (1440 1530), deutscher Buchdrucker und Buchhändler Gebhard Ferdinand Koberger (1909 1997), österreichischer Abt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • KOBERGER (A.) — KOBERGER ANTON (1445 env. 1513) L’imprimeur et l’éditeur le plus important d’Allemagne de la fin du XVe siècle. Ses publications faites à Nuremberg donnèrent à la gravure sur bois un essor extraordinaire. Les ouvrages les plus célèbres sortis de… …   Encyclopédie Universelle

  • Koberger — Koberger,   Koburger, Anton, Drucker, Buchhändler und Verleger, * Nürnberg um 1440, ✝ ebenda 3. 10. 1513; seit 1470 als Drucker in Nürnberg nachweisbar. Seine Offizin entwickelte sich seit etwa 1478 zu einem Großbetrieb, in dem rd. 220 Druckwerke …   Universal-Lexikon

  • Кобергер, Антон — Энеа Сильвио Пикколомини, письма. Отпечатано Антоном Кобергером в Нюрнберге (1496) В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см …   Википедия

  • Vorlutherische deutsche Bibeln — Blatt der Otmar Bibel 1507, Wiedergabe von Teilen der Kapitel 1. Mose 37 und 38, gedruckt mit einer Schwabacher …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”