Louise Erdrich

Louise Erdrich

Louise Erdrich (* 7. Juni 1954 in Little Falls, Minnesota) ist eine amerikanische Schriftstellerin. Sie lebt in Minneapolis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erdrich stammt väterlicherseits von einem deutschen Metzger ab, ihr Großvater mütterlicherseits war Häuptling der Chippewa in North Dakota. Ihr Vater Ralph Erdrich arbeitet im Wahpeton-Reservat im Büro für Indianerfragen und unterrichtet Deutsch und Englisch. Durch ihn wurde Louise Erdrich auch auf Karl May aufmerksam, dessen Indianerbücher sie kritisch betrachtet. Die Mutter Rita Erdrich betreut als Sozialarbeiterin alkoholgeschädigte Kinder.

Louise Erdrich wächst als älteste von sieben Geschwistern im Reservat auf, später besucht sie das College. 1976-79 studiert sie an der Johns-Hopkins-Universität Anthropologie. Nach Jobs als Kellnerin, Literaturlehrerin in einem Gefängnis und Sekretärin einer Baufirma wird Erdrich Redakteurin der Zeitschrift Circle.

Von 1981-96 ist Louise Erdrich mit dem Anthropologen und Schriftsteller Michael Dorris verheiratet. Das Paar hat drei adoptierte und drei eigene Kinder und gilt als Poster-couple of multicultural literature. 1996 kommt es wegen Dorris' Alkoholproblemen zur Trennung. Nachdem er am 29. März 1997 Suizid begangen hat, verklagen zwei der Adoptivkinder Erdrich auf 2 Millionen US-Dollar Erbschaftszahlung. Erdrich führt neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit eine unabhängige Buchhandlung. 2001 brachte sie ihre jüngste Tochter Azur zur Welt.

Werke

Erdrichs Romane sind zumeist auf einer fiktionalen Reservation in North Dakota angesiedelt, behandeln die Zeit von 1912 bis zur Gegenwart und verarbeiten in vieler Form die Familiengeschichte der Autorin. Sie umkreisen die Beziehungen der Indianer untereinander, die Schicksale weißer Familien, zum Teil deutscher Herkunft, und die Beziehungen zwischen Rot und Weiß. So entsteht von Roman zu Roman ein immer dichteres Bild eines eigenen Kosmos, in dem sich die menschliche Komödie à la USA abspielt. Erdrich legt ein besonderes Gewicht auf die Charaktere "dazwischen", Menschen, die sowohl indianischer wie auch weißer, europäischer Herkunft sind.

Der Roman The Antelope Wife (Deutsch: Die Antilopenfrau), der 1998 erschienen ist, weicht als erster vom bekannten Setting ab. In ihm geht Erdrich besonders der Frage nach, wie Menschen, die sowohl indianisches wie auch europäisches Erbe haben, mit dem Trauma der Vergangenheit umgehen können und in der multikulturellen Gesellschaft der USA leben können, ohne ihr indianisches Erbe zu vergessen oder zu verleugnen.

Die Figuren aller Romane Erdrichs sind komplex gezeichnet. Erdrich gelingt es, ihre Licht- und Schattenseiten darzustellen und dabei ein hohes Identifikationspotenzial zu schaffen. Erdrichs Stil ist ausgesprochen plastisch und humorvoll. Sie erinnert oft an die indianischen Trickster und die europäischen Schelmenromane. Wenn sie zwischen fantastischen Elementen und schonungslosem Realismus wechselt, gelingt ihr eine Legierung, die auf viele Leser fesselnd wirkt. Aufgrund des Neben- und Miteinanders von Realität und magischen Elementen sind ihre Werke auch dem Magischen Realismus zugeordnet worden.

Erdrich hat zahlreiche Literaturpreise erhalten, darunter den Preis der Academy of American Poets 1975, den National Book Critics Circle Award 1984 für Love Medicine, den O.-Henry-Preis (1987) und den World Fantasy Award für ihren 1998 erschienenen Roman The Antelope Wife.

  • 1984: Jacklight (Gedichte)
  • 1984: Love Medicine; dt. 1986 Liebeszauber (Roman), ISBN 3-499-12346-0
  • 1986: The Beet Queen; dt. 1992 Die Rübenkönigin (Roman), ISBN 3-499-12793-8
  • 1988: Tracks Henry Holt & Co., New York City, ISBN 0-8050-0895-0; dt. 1990 Spuren (Roman), ISBN 3-499-13148-X
  • 1989: Baptism of Desire (Gedichte)
  • 1991: zusammen mit Michael Dorris: Die Krone des Kolumbus (Roman)
  • 1994: Der Bingo-Palast (Roman)
  • 1996: Tales of Burning Love; dt. 2000 Geschichten von brennender Liebe (Roman), ISBN 3-499-22698-7
  • 1996: Grandmother's Pigeon. Mit Illustrationen von Jim LaMarche; dt. 1999 Das Taubengeheimnis (Kinderbuch), ISBN 3-7941-4329-9
  • 1998: The Antilope Wife; dt. 2001 Die Antilopenfrau (Roman), ISBN 3-498-01665-2
  • 2000: The Last Report on the Miracles at Little No Horse (Roman)
  • 2000: The Birchbark House; dt. 2001 Ein Jahr mit sieben Wintern (Kinderbuch)
  • 2001: The Master Butchers Singing Club dt. 2004 „Der Gesang des Fidelis Waldvogel“, ISBN 978-3-8218-5731-2 Neuauflage 2006 unter dem Titel „Der Club der singenden Metzger“ (Roman), ISBN 978-3-518-45750-4
  • 2005: The Painted Drum; dt. 2007 Der Klang der Trommel (Roman), ISBN 3-8218-5784-6
  • 2008: The Plague of Doves (Harper), ISBN 978-0-00-727076-7
  • 2010: Shadow Tag, Harper, New York City 2010, ISBN 978-0-06-153610-6
    • 2011: Schattenfangen. Roman, aus dem Englischen von Chris Hirte; Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42223-6

Louise Erdrich über ihre Arbeit

Die Trennung zwischen 'native writers' und 'american writers' finde ich akademisch. Das tut man nur, um ein Kursprogramm auf die Beine zu stellen. Ich bin eine Mischung und nur deshalb verfüge ich über diese künstlerische Wahrhaftigkeit und Prägnanz, all die verschiedenen Charaktere darzustellen. Ich fühle mich nicht verpflichtet, auf eine bestimmte Art zu schreiben. Ich denke mir so etwas nicht aus. Diese Geschichten gibt es irgendwo. Ich höre nur zu. Früher nahm ich an, wenn ich mich zum Schreiben hinsetzte, würden meine Charaktere schon pünktlich antreten, aber das stimmt einfach nicht mehr. Ich habe eine Menge Kindheitserfahrungen aufgebraucht. – Seit ich Kinder habe, verstehe ich manche Dinge anders, etwa den Wechsel von der Kindheit zum Erwachsenenalter. Ich mache mir keine Sorgen, wenn meine Töchter meine Bücher lesen, aber wegen meines Vaters habe ich Bedenken, weil es sich häufig um Sex dreht. Ich überklebe die Buchseiten, die er nicht lesen soll, das ist wie eine rituelle Vermeidung bei Eingeborenenfamilien. – Hätte ich mich jemals darum gekümmert, was andere Leute mir rieten oder von mir wollten, hätte ich gar nichts geschrieben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louise Erdrich — (Little Falls, Minnesota, 1954) escritora estadounidense de origen chippewa y alemán, miembro de la Turtle Band of Chippewa. Se crio en Wahpeton (Dakota del Norte) donde sus padres eran maestros de escuelas. Sus obras están ambientadas en la vida …   Wikipedia Español

  • Louise Erdrich — Infobox Writer name = Louise Erdrich caption = birthdate = Birth date and age|1954|6|7|mf=y birthplace = Little Falls, Minnesota, United States deathdate = deathplace = occupation = Novelist, short story writer, poet genre = Native American… …   Wikipedia

  • Louise Erdrich — Karen Louise Erdrich (1954 ) est une auteur américaine de romans, poésie et livres pour enfants. Elle est une des figures les plus emblématiques de la jeune littérature indienne et appartient au mouvement de la Renaissance amérindienne (Native… …   Wikipédia en Français

  • Erdrich — ist der Familienname folgender Personen: Louise Erdrich (* 1954), indianisch amerikanische Schriftstellerin Marianne Erdrich Sommer (* 1952), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Erdrich, Louise — ▪ American author in full  Karen Louise Erdrich  born June 7, 1954, Little Falls, Minn., U.S.       author of Native American ethnicity whose principal subject is the Chippewa Indians in the northern Midwest.       Erdrich grew up in Wahpeton,… …   Universalium

  • Erdrich —   [ əːdrɪk], Karen Louise, amerikanische Schriftstellerin, * Little Falls (N. D.) 6. 7. 1954; Tochter einer Chippewa Indianerin und eines Deutschen; schreibt Gedichte (»Jacklight«, 1984), Kurzgeschichten und Romane, in denen sie anhand von Einzel …   Universal-Lexikon

  • The Master Butchers Singing Club — infobox Book | name = Master Butchers Singing Club title orig = translator = author = Louise Erdrich illustrator = cover artist = Jacket design by Elliott Beard country = United States language = English series = genre = Novel publisher =… …   Wikipedia

  • Michael Dorris — For other people named Michael Dorris, see Michael Dorris (disambiguation). Michael Dorris Born Michael Anthony Dorris January 30, 1945(1945 01 30) Louisville, Kentucky, United States Died April 10, 1997(1997 04 10) (aged 52) Concord, New… …   Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Tracks (novel) — Tracks is a 1988 novel by Louise Erdrich. It is the story of Fleur and a Native American tribe in the early 20th century. The lifestyle for the tribe is ending and the story is presented by Pauline and Nanapush, two of the main characters in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”