Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer

Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer

Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer (* 19. Dezember 1829 in München; † 16. Februar 1927 in München) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Radlk.“.

Radlkofer studierte Medizin in München, wo er 1858 zum Dr. med. promovierte. Anschließend studierte er Botanik an der Universität Jena. Dort war er unter anderem Schüler von Matthias Jacob Schleiden, bei dem er mikroskopisch-anatomisch und pharmakologisch arbeitete. In Jena promovierte er 1855 zum Dr. phil. Ab 1856 war er Privatdozent, und wurde 1859 zum außerordentlicher Professor und Adjunkt am Botanischen Konservatorium München (heute Herbarium und Botanischer Garten München) ernannt. Von 1863 bis 1913 war Radlkofer Ordinarius für Botanik an der Universität München. 1892 wurde er als Nachfolger von Carl Wilhelm von Nägeli Direktor des Botanischen Museums in München.

Radlkofer führte in der Fortsetzung von Matthias Schleiden die anatomische Analyse als Bestimmungsmethode für pflanzliche Pharmaka in der Pharmakognosie und die botanische Systematik ein. Er berichtigte endgültig den Irrtum Schleidens, über die Rolle der Pollen und bestätigte die Untersuchungen von Wilhelm Hofmeister über die Befruchtung der Phanerogamen.

Bekannte Schüler von Radkofer waren Hans Solereder, Otto Renner, Carl Prantl, Ernst Küster, Johannes Gottfried Hallier und Theodor Herzog.

Die Pflanzengattung Radlkofera Gilg. ist nach ihm benannt worden.

Schriften

  • (1859): Ueber Krystalle proteinartiger Körper pflanzlichen und thierischen Ursprungs : ein Beitrag zur Physiologie der Pflanzen und Thiere, zur Chemie und Physik der organischen Körper - Leipzig : Engelmann
  • (1875): Monographie der Sapindaceen-Gattung Serjana - München : K. B. Akademie
  • (1914): New Sapindaceae from Panama and Costa Rica - Washington: Smithson. Inst.
  • (1887): Monographia generis Serjaniae supplementum : Ergänzungen zur Monographie der Sapindaceen Cattung Serjania - München
  • (1886): Ueber die Arbeit und das Wirken der Pflanze - München: K. Hof- u. Univ.-Buchdr. v. Dr. C. Wolf & Sohn
  • (1883): Über die Methoden in der botanischen Systematik insbesondere die anatomische Methode - München : Akademie

Quellen

  • Ilse Jahn (Hrsg.): Geschichte der Biologie
  • Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-437-20489-0. 
  • Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer — Nacimiento 19 de diciembre 1829 Múnich Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer — est un médecin et un botaniste allemand, né en 1829 à Munich et mort en 1927 dans cette même ville. Il obtient son titre de docteur en médecine dans sa ville natale en 1854 et un doctorat de philosop …   Wikipédia en Français

  • Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer — (1829 Munich 1927 Munich), was a noted Bavarian taxonomist and botanist, who was Professor of Botany at the University of Munich. Radlkofer became a physician in 1854 and earned a PhD in botany at Jena the following year, becoming Professor of… …   Wikipedia

  • Ludwig Radlkofer — Ludwig Adolph Timotheus Radlkofer (* 19. Dezember 1829 in München; † 16. Februar 1927 in München) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ …   Deutsch Wikipedia

  • Радлькофер, Людвиг — Людвиг Радлькофер нем. Ludwig Radlkofer …   Википедия

  • Congres de botanique — Congrès de botanique Les congrès internationaux de botanique ont été des moments forts pour l’organisation de la recherche scientifique. Ils permirent notamment l’adoption des règles de nomenclature. Sommaire 1 Les premiers congrès 1.1 Bruxelles …   Wikipédia en Français

  • Congrès De Botanique — Les congrès internationaux de botanique ont été des moments forts pour l’organisation de la recherche scientifique. Ils permirent notamment l’adoption des règles de nomenclature. Sommaire 1 Les premiers congrès 1.1 Bruxelles, 1864 1.2 Amsterdam,… …   Wikipédia en Français

  • Congrès de botanique — Les congrès internationaux de botanique ont été des moments forts pour l’organisation de la recherche scientifique. Ils permirent notamment l’adoption des règles de nomenclature. Sommaire 1 Les premiers congrès 1.1 Bruxelles, 1864 1.2 Amsterdam,… …   Wikipédia en Français

  • Congrès international de botanique — Les congrès internationaux de botanique sont des moments forts pour l’organisation de la recherche scientifique en botanique. Ils ont notamment permis l’adoption des règles de nomenclature et leur mise à jour. Sommaire 1 Premiers congrès 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Botánicos por la abreviatura del autor — Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor Saltar a navegación, búsqueda Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”