Ludwig Merz

Ludwig Merz

Ludwig Merz (* 25. Januar 1905 in Pirmasens; † 18. März 1992 in München) war ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Mess- und Regelungstechnik der TU München.

Von 1924 bis 1929 studierte er Elektrotechnik an der Techn. Hochschule in München, wo er 1936 zum Dr.-Ing. promovierte.

Ab 1945 war er Leiter des Wernerwerks für Meßtechnik der Siemens & Halske AG und ab 1954 Abteilungsdirektor. 1956 wurde er apl. Professor für Meßgerätebau an der TH München. Im gleichen Jahr wurde er Leiter der Meß- und Regeltechnischen Abteilung der Kernreaktor Bau und Betriebs-GmbH in Karlsruhe für die Instrumentierung des ersten deutschen Forschungsreaktors FR-2 verantwortlich und Pionier auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit. 1961 wurde er in München auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Meß- und Regeltechnik berufen und baute in seinem Institut das Laboratorium für Reaktorregelung und Anlagensicherung auf. Er hatte mehr als 50 Veröffentlichungen zu seinem Fachgebiet. 1970 ging er in den Ruhestand.

Werke

  • Grundkurs der Regelungstechnik. R. Oldenbourg, 1963
  • Grundkurs der Meßtechnik. Oldenbourg, 1968
  • Regelung und Instrumentierung von Kernreaktoren. R. Oldenbourg, 1961
  • Die Erkenntnis der Gefahren kleiner Dosen ionisierender Strahlung für die Bevölkerung. Vortrag gehalten an der Technischen Universität München anläßlich des Festkolloquiums zu seinem 85. Geburtstag im Januar 1990. München 1990

Literatur

  • Süddeutsche Zeitung Nr. 206 vom 6. September 2004
  • DECHEMA Monographien, Ausgaben 411-425, 1958, S. 23

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merz — steht für: Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart Merz Schule, Gymnasium, Grundschule und Kindergarten in Stuttgart Merz Pharma, Unternehmen der Merz Gruppe Merz Krell, früherer Name von Senator (Schreibwaren),… …   Deutsch Wikipedia

  • Merz von Quirnheim — ist der Name eines Pfälzer Rittergeschlechts. Es hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bedeutende Vertreter des Geschlechtes 2.1 Johannes Merz …   Deutsch Wikipedia

  • Merz — Merz, 1) Georg, Optiker, geb. 26. Jan. 1793 in Bichl bei Benediktbeuern, gest. 12. Jan. 1867 in München, trat 1808 als Arbeiter in Utzschneiders Kunstglasschleiferei und Mechanisch optisches Institut in Benediktbeuern, ein, studierte in seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritter Merz von Quirnheim — Das in der Geschichte der Pfalz weniger bekannte Rittergeschlecht der Merz von Quirnheim hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Geschichte Das Hauskloster der Grafen von Leiningen, St. Peter in Höningen, ist 1143 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Merz — Pfarrer Johann Peter Merz, dekoriert mit dem Roten Adler Orden und dem Ludwigsorden; zeitgenössischer Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Merz — Lichtkunst von Mario Merz am Kamin der ehemaligen Lindenbrauerei in Unna Mario Merz (* 1. Januar 1925 in Mailand; † 9. November 2003 in Turin) war ein italienischer Künstler und Hauptvertreter der …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Merz — (1681 – January 7, 1750) was a German Baroque painter.Merz was born in Marktoberdorf, in Swabia. He was active until 1734, mainly around Straubing, in Bavaria, and predominantly painted altarpieces and frescos. His better known works include a… …   Wikipedia

  • Karl Ludwig Weisser — (* 2. Juni 1823 in Unterjettingen; † 26. Februar 1879 in Stuttgart) war Lithograf und Kunstgelehrter Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Merz — (* 1681 in Marktoberdorf, Allgäu; † 7. Januar 1750 in Straubing) war ein schwäbisch bayerischer Maler der Barockzeit und des frühen Rokoko. Pfarrkirche St. Johannes von Nepomuk in Thürnthenning, Deckenfresko im westlichen Langhausgewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Schlosser (1702–1754) — Johann Ludwig Schlosser, Kupferstich von 1747 Johann Ludwig Schlosser (* 11. Oktober 1702 in St. Goar; † 7. April 1754 in Hamburg war ein deutscher lutherischer Theologe und Hauptpastor von St. Katharinen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”