Lugoves

Lugoves

Lugus (ein u-Stamm; auch Pluralform Lugoves) war eine Gottheit, die während der Antike in großen Teilen der keltischsprachigen Welt verehrt wurde. Sein Name ist aus Inschriften nur dürftig belegt, doch kann aufgrund seines häufigen Erscheinens in Ortsnamen und Ethnonymen geschlossen werden, dass er eine wichtige Position innerhalb des keltischen Pantheons innehatte. Weitere Anhaltspunkte für seine Bedeutung sind gallorömische Weiheinschriften, die ihn gemäß der interpretatio Romana mit dem schon bei Caesar als Hauptgott der Gallier erwähnten Mercurius identifizieren, sowie die im Laufe des Mittelalters aufgezeichneten Erzählungen über seine inselkeltischen Nachfahren, den irischen Lug mac Ethnenn und den walisischen Llew Llaw Gyffes..

Inhaltsverzeichnis

Inschriften

Der Name Lugus erscheint in gallorömischen Weiheinschriften als Plural Lugoves (so etwa in Avenches und Osma) oder als Lucubo, Locobu und Lucubo(s) in Inschriften von der Iberischen Halbinsel. Eine Bleitafel aus dem französischen Chamalières enthält die Worte luge dessummiíis, was möglicherweise zu übersetzen ist als "ich bereite sie für Lugus vor".

Erscheinen in Orts- und Personennamen

Sein Name liegt zahlreichen Ortsnamen zugrunde, insbesondere in Komposita auf dūnon, gall. *Lugdūnon oder *Lugudūnon, "befestigte Siedlung des Lugus". Neuere Theorien, wonach diese Ortsnamen keine direkten Herleitungen des Götternamen seien, übersehen unter anderem die aus der irischen Mythologie gegebene Verbindung zu Lugus in der Kultfeier Lugnásad, welche am selben Tag (1. August) begangen wurde wie das Fest des Mercurius Augustus und der Maia Augusta in Lugdunum-Lyon, einem von Kaiser Augustus als römischer Staatskult adaptierten Hauptfest der gallischen Stämme.

Zu den Lugdunum genannten Orten stellte sich in der römischen Verwaltung häufig ein Ethnonym, um die verschiedenen gleichnamigen Orte voneinander zu unterscheiden. Daneben gab es aber auch zahlreiche kleinere Orte dieses Namens, selbst in germanischem Gebiet.

  • L. Segusiavorum (Lyon, bedeutendstes Lugdunum in der Antike)
  • L. Batavorum (Katwijk bei Leiden)
  • L. Consoranorum (Saint-Lizier, Département Ariège)
  • L. Convenarum (Saint-Bertrand de Comminges, Département Haute-Garonne)
  • L. Remorum (Laon, Département Aisne
  • L. Vocontiorum (Montlahue, Département Drôme)

Andere Ableitungen aus späterer Zeit sind etwa Luguvalium (belegt aus dem 3. Jh.), wohl eine Ableitung von dem Personennamen *Luguvalos, oder LLeuddiniawn (mittelkymrisch), das heutige Lothian.

Auf Lugus gebildete Personennamen sind ebenfalls recht häufig. In Ogham-Inschriften erscheinen unter anderem *Lugudec (air. Lugaid) oder Luguaedon (air. Lugáed); in älteren gallischen Inschriften finden sich der Männername Lugurix ("Lugus-König"?) und der Frauenname Luguselva ("dem Lugus zu eigen").

Etymologie

Die Etymologie des Lugus-Namens ist äußerst umstritten. Eine Ableitung der idg. Wurzel *leugʰ- / *lugʰ- ("Eid, schwören") ist ebenso möglich wie eine Interpretation als "hell, strahlend" anhand von kymr. lleu ("Licht", vgl. agr. λευκός- "hell, klar, weiß").

Ein Hinweis Pseudo-Plutarchs legt nahe, dass sich bereits die antiken Gallier den Namen des Lugus als "Rabe" erklärten. In den heutigen inselkeltischen Sprachen fehlen jedoch Reflexe eines solchen Wortes in der Bedeutung "Rabe" oder "Vogel" vollkommen, obschon der Name selbst in der Gestalt Lugh (irisch) und Llew (walisisch) weiterbesteht. Dass auch die Stadt Lugdunum-Lyon bereits in der Antike mit Raben assoziiert wurde, ergibt sich aus der von Pseudo-Plutarch erwähnten Gründungssage, in welcher Raben eine zentrale Rolle spielten, sowie aus der Ikonographie auf Münzen der Stadt. Eine mögliche Etymologie zu einem "Rabengott" Lugus wäre die idg. Wurzel *pleugʰ- (vgl. dt. fliegen), die jedoch für gewöhnlich als *pleuk- rekonstruiert wird.

Funktionen und Attribute

Eine genaue Bestimmung seiner Funktionen im gallischen Pantheon wird durch die Spärlichkeit antiker Nachrichten und durch die gängige Praxis der interpretatio Romana erschwert. Die dadurch gegebenen Überschneidungen mit anderen Götternamen wie auch die keltische Tendenz, sich die Götter in Triaden zu denken, machen eine klare Umschreibung des Lugus zu einem größtenteils hypothetischen Unterfangen. Insbesondere die mehrfach belegte Pluralnennung seines Namens (Lugoves) legt nahe, dass sich der Gestalt des Lugus verschiedene weitere Namen zuordnen lassen dürften. Mit Bestimmtheit läßt sich allerdings allein sagen, dass Lugus eine Assoziation zu Vögeln, insbesondere zu Raben hatte. Anhand der irischen und walisischen Parallelen darf man wahrscheinlich auch den Speer sowie eine Art zauberisch wirksamer Einäugigkeit zu seinen Attributen rechnen.

Funktional dürfte Lugus eine Art Handwerkergott gewesen sein, was sich einerseits auf seine vermutete Gleichsetzung mit Merkur, andererseits auf eine Inschrift aus dem spanischen Osma stützt, in welcher die Schustergilde den Lugoves ein Weihegeschenk macht. Dies wird unter anderem gestützt durch die aus der inselkeltischen Tradition belegten Beinamen sam-ildánach (ugf. "der in vielen Künsten zugleich begabte") und llaw gyffes ("mit der geschickten Hand")

Literatur

  • Birkhan, Helmut: "Die Kelten", Wien, 1997. ISBN 3-7001-2609-3.
  • Rübekeil, Ludwig: "Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen", Wien, 2002. ISBN 3-7001-3124-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lugos (Gottheit) — Lugus (ein u Stamm; auch Pluralform Lugoves) war eine Gottheit, die während der Antike in großen Teilen der keltischsprachigen Welt verehrt wurde. Sein Name ist aus Inschriften nur dürftig belegt, doch kann aufgrund seines häufigen Erscheinens in …   Deutsch Wikipedia

  • Lugus (Gottheit) — Lugus (ein u Stamm; auch Pluralform Lugoves) war eine Gottheit, die während der Antike in großen Teilen der keltischsprachigen Welt verehrt wurde. Sein Name ist aus Inschriften nur dürftig belegt, doch kann aufgrund seines häufigen Erscheinens in …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Götter — Unter dem Begriff Keltische Götter versteht man allgemein die Gottheiten und Wesenheiten, die innerhalb der keltischen Kultur von den Stämmen Galliens, Britanniens, den Keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Lugus — was a deity apparently worshipped widely in antiquity in the Celtic speaking world. His name is rarely directly attested in inscriptions, but his importance can be inferred from placenames and ethnonyms, and his nature and attributes are deduced… …   Wikipedia

  • Celtic theology — Evidence from the Roman period presents a bewildering array of gods and goddesses who are represented by images or inscribed dedications.Miranda J. Green. (2005) Exploring the world of the druids. London: Thames Hudson. ISBN 0 500 28571 3. Page… …   Wikipedia

  • Lug (Gott) — Lugh (der Leuchtende oder der Krieger ), der auch die Beinamen Lamhfhada (mit dem langen Arm) und Samildanach (der Kunstfertige) hat, ist eine Gestalt der frühmittelalterlichen irischen Sage. Er wird als Sonnengott bezeichnet, stellt jedoch nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Lugh — („der Leuchtende“ oder „der Krieger“, altir.: Lug mac Ethnenn [Luɣ mak eθʴnʴeN]), der auch die Beinamen Lamhfhada („mit dem langen Arm“) und Samildánach („der Kunstfertige“) hat, ist eine Gestalt aus dem Mythologischen Zyklus der Irischen… …   Deutsch Wikipedia

  • ЛУГ — (Lut), в мусульманской мифологии персонаж, соответствующий библейскому Лоту. Коран называет Л. «посланным», «верным посланником», одним из тех пророков, увещеваниям которых не верили их соплеменники (22:43; 26:162; 37:113, 133). Кораническая… …   Энциклопедия мифологии

  • Celtic religion — Beliefs and practices of the ancient Celts of Gaul and the British Isles. Celtic worship centred on the interplay of the divine element with the natural world. Springs, rivers, and hills were thought to be inhabited by guardian spirits, usually… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”