- Léonie-Sonning-Musikpreis
-
Der Léonie-Sonning-Musikpreis (dänisch: Léonie Sonnings musikpris) ist ein internationaler Musikpreis, der 1965 von der dänischen Léonie-Sonning-Musikstiftung (Léonie Sonnings musikfond) gestiftet wurde. Die Auszeichnung für ein bisheriges Lebenswerk wird jährlich an international bekannte Komponisten, Musiker, Dirigenten oder Sänger vergeben, die zu den Besten auf ihrem Gebiet gehören sollen. Ein Bezug zu Dänemark ist erwünscht aber nicht Bedingung. Der Musikpreis ist mit 600.000 Kronen (ca. 80.000 Euro) dotiert.
Hintergrund
Léonie Sonning (1894–1970), Witwe des dänischen Autors Carl Johan Sonning, übergab 1965 der Stiftung drei Besitztümer, aus deren Erträgnissen sich die Dotierung und die Stipendien speisen. Die Preisübergabe findet in der Regel in Kopenhagen anlässlich eines Konzerts des Preisträgers statt. Bereits 1959, vor der offiziellen Stiftung des Preises, wurde Igor Stravinsky mit einem Sonning-Musikpreis ausgezeichnet.
Die Léonie-Sonning-Musikstiftung fördert außerdem die Entwicklung junger skandinavischer Musiker durch Stipendien.
Der Léonie-Sonning-Musikpreis sollte nicht verwechselt werden mit dem Sonning-Preis der Sonning Foundation Carl Johan Sonnings (1879–1937), die kulturell bedeutsame Persönlichkeiten oder kulturelle Non-Profit-Projekte auszeichnet und unterstützt.
Preisträger
- 1959 Igor Stravinsky
- 1965 Leonard Bernstein
- 1966 Birgit Nilsson
- 1967 Witold Lutoslawski
- 1968 Benjamin Britten
- 1969 Boris Christow
- 1970 Sergiu Celibidache
- 1971 Arthur Rubinstein
- 1972 Yehudi Menuhin
- 1973 Dmitri Schostakowitsch
- 1974 Andrés Segovia
- 1975 Dietrich Fischer-Dieskau
- 1976 Mogens Wöldike
- 1977 Olivier Messiaen
- 1978 Jean-Pierre Rampal
- 1979 Janet Baker
- 1980 Marie-Claire Alain
- 1981 Mstislaw Rostropowitsch
- 1982 Isaac Stern
- 1983 Rafael Kubelík
- 1984 Miles Davis
- 1985 Pierre Boulez
- 1986 Swjatoslaw Richter
- 1987 Heinz Holliger
- 1988 Peter Schreier
- 1989 Gidon Kremer
- 1990 György Ligeti
- 1991 Eric Ericson
- 1992 Georg Solti
- 1993 Nikolaus Harnoncourt
- 1994 Krystian Zimerman
- 1995 Yuri Bashmet
- 1996 Per Nørgård
- 1997 András Schiff
- 1998 Hildegard Behrens
- 1999 Sofia Gubaidulina
- 2000 Michala Petri
- 2001 Anne-Sophie Mutter
- 2002 Alfred Brendel
- 2003 György Kurtág
- 2004 Keith Jarrett
- 2005 John Eliot Gardiner
- 2006 Yo-Yo Ma
- 2007 Lars Ulrik Mortensen
- 2008 Arvo Pärt
- 2009 Daniel Barenboim
- 2010 Cecilia Bartoli
- 2011 Kaija Saariaho
- 2012 Jordi Savall
Weblinks
- Seiten der Léonie-Sonning-Musikstiftung (englisch)
Kategorien:- Musikpreis
- Musik (Dänemark)
- Dänische Auszeichnung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Sonning-Musikpreis — Sọnning Musikpreis, Leonie Sonning Musikpreis, 1963 von der Witwe des dänischen Verlegers Carl Johann Sonning (* 1879, ✝ 1937) gestiftete, ursprünglich mit 60 000 dänischen Kronen dotierte (heute 200 000 Kronen), alljährlich für… … Universal-Lexikon
Musikpreis — Unter einem Musikpreis versteht man Auszeichnungen, die im Bereich der kompositorischen und ausführenden Musik vergeben werden. Dazu gehören sowohl Preise, die von unabhängigen Jurys oder Stiftungen vergeben werden, wie auch solche, deren Träger… … Deutsch Wikipedia
Sonning-Preis — Der Sonning Preis ist die wichtigste dänische Auszeichnung für kulturelle Leistungen. Er wurde vom Autor und Herausgeber C. J. Sonning (1879–1937) gestiftet. Alle zwei Jahre wird er jeweils am 19. April, dem Geburtstag des Namensgebers, von der… … Deutsch Wikipedia
Dietrich Fischer — Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Bariton. Er ist auch Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator. Fischer Dieskau gilt als einer der bedeutendsten Lied und Opernsänger unserer Zeit. Mit über 400… … Deutsch Wikipedia
Dietrich Fischer von Dieskau — Dietrich Fischer Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin) ist ein deutscher Sänger der Stimmlage Bariton. Er ist auch Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator. Fischer Dieskau gilt als einer der bedeutendsten Lied und Opernsänger unserer Zeit … Deutsch Wikipedia
György Sándor Ligeti — [ˈɟørɟ ˈliɡɛti] (Georg Alexander) (* 28. Mai 1923 in Dicsőszentmárton, rum. Târnăveni, dt. Sankt Martin, Siebenbürgen, Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein Komponist ungarisch jüdischer Abstammung und später österreichischer Staatsbürger.… … Deutsch Wikipedia
Mstislav Rostropovich — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in … Deutsch Wikipedia
Mstislav Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in … Deutsch Wikipedia
Mstislaw Rostropowitsch — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in … Deutsch Wikipedia
Rostropovich — Mstislaw Rostropowitsch, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (russisch Мстислав Леопольдович Ростропович, wiss. Transliteration Mstislav Leopol dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in … Deutsch Wikipedia