M-Frühling

M-Frühling

Der M-Frühling war ein Schweizer Verein, der das Einzelhandelsunternehmen Migros-Genossenschafts-Bund (dessen Markenzeichen oftmals schlicht als „M“ erscheint) aus sozialen und ökologischen Gründen kritisierte. Seine Mitglieder entstammten hauptsächlich dem linken und grünen politischen Lager. Bedeutender Vertreter des M-Frühling war Hans A. Pestalozzi. Der Verein bestand 1980–1995.

Geschichte

Der Verein M-Frühling formierte sich 1980 unter Hans A. Pestalozzi – dem früheren Leiter des zur Migros gehörenden Gottlieb Duttweiler Instituts – und forderte eine wirklich freie und demokratische Wahl der Migros-Geschäftsführung durch die über 1 Million Genossenschafter des Konzerns. Hierzu wollte der Verein bei den normalerweise eher routinemäßigen Wahlen eigene Gegenkandidaten gegenüber den offiziellen Anwärtern aufstellen.

Bei der Kandidatur wurden dem M-Frühling von der etablierten Migros-Leitung Hindernisse in den Weg gelegt. So waren für eine Kandidatur Tausende Unterschriften erforderlich, die ihrerseits nur mit Angabe der Genossenschafter-Nummer gültig waren. Dies erschwerte das Sammeln der benötigten Unterschriften erheblich, da die wenigsten Migros-Genossenschafter ihren Genossenschaftsanteilschein mit Nummer auf sich trugen. Der M-Frühling erreichte schließlich juristisch, dass er die fehlenden Nummern aus dem Mitgliederregister abschreiben durfte.

Den Wahlkampf eröffnete der M-Frühling mit dem 250-seitigen Manifest M-Frühling – Vom Migrosaurier zum menschlichen Mass. Darin wurde eine Dezentralisierung der Migros gefordert, der Verzicht auf die reine Expansionspolitik, die Beachtung von Umwelt- und Tierschutzaspekten, sozialere Arbeitsbedingungen für die Angestellten sowie ein fairer Handel mit Produzenten in Entwicklungsländern.

Der Wahlkampf fand große Beachtung in den Medien. In den Regionalgenossenschaften in der ganzen Schweiz gab es Gegenkandidaten des M-Frühling, zu denen auch die „BananenfrauUrsula Brunner zählte. Hauptanwärter für das Präsidium des Migros-Genossenschafts-Bundes waren der amtierende Pierre Arnold und Hans A. Pestalozzi. Insgesamt erhielten die M-Frühling-Kandidaten 20 % der Stimmen, konnten jedoch kein Amt innerhalb der Genossenschaft einnehmen.

1981 wurden die Hürden für eine Kandidatur bei Genossenschaftswahlen erhöht, was die Position des M-Frühling schwächte. Nach Gerichtsprozessen gegen die Wahlstatuten kam es bis 1988 zu weiteren Kandidaturen bei Regionalwahlen, die aber erfolglos blieben. Bis 1995 gab der M-Frühling eine vierteljährliche Zeitschrift als Gegenstück zum Migros-Publikationsorgan Wir Brückenbauer heraus und trug so zur vermehrt ökologischen und sozialen Ausrichtung der Migros und zur diesbezüglichen Sensibilisierung der Konsumenten bei.

2004 wurde der Migros-kritische Verein Sorgim gegründet, der wie der M-Frühling eine Demokratisierung des Konzerns anstrebt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühling (Begriffsklärung) — Frühling bezeichnet: eine Jahreszeit, siehe Frühling eine weltliche Kantate von Rachmaninow, siehe Frühling (Rachmaninow) eine Periode demokratischer Entwicklungen in diktatorisch regierten Ländern, z. B. Prager Frühling Kroatischer Frühling… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling, Sommer, Herbst und Tod — (engl. Different Seasons) ist eine im Jahre 1982 durch den New Yorker Viking Verlag herausgegebene Novellensammlung des Schriftstellers Stephen King. Die Übersetzung ins Deutsche von Harro Christensen wurde durch den Bastei Lübbe Verlag zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling des Lebens — (Originaltitel: The Yearling) ist ein 1938 erschienener Roman der US amerikanischen Autorin Marjorie Kinnan Rawlings (* 1896; † 1953). Der Roman wurde 1939 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet und erreichte eine hohe Auflage. Er erschien erstmals …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Frühjahr Bsp.: • Im Frühling werden die Tage länger. • Sie planten, im Frühling in die USA zu fahren. • April ist im Frühling …   Deutsch Wörterbuch

  • Frühling (Rachmaninow) — Frühling (häufig auch Der Frühling, russisch Весна) ist eine weltliche Kantate für Bariton, gemischten Chor und Orchester von Sergej Rachmaninow, op. 20. Literarische Vorlage ist die 1863 entstandene Dichtung Grünes Rauschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling im Herbst — ist der Titel folgender Filme: Frühling im Herbst (2001), tschechischer Film Frühling im Herbst (2009), schweizerischer Film Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling und Herbst der Fünf Dynastien — Frühling und Herbst der Fünf Dynastien, das Wudai Chunqiu (chin. 五代春秋), wurde in 2 Kapiteln verfasst von Yin Shu (chin. 尹洙) Es behandelt die Geschichte des chinesischen Kaiserreiches von 907 bis 960, also die Epoche der Wudai… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte —   Bei dem Zitat handelt es sich um die beiden ersten Verszeilen von Eduard Mörikes (1804 1875) populärem, u. a. von Robert Schumann und Hugo Wolf vertontem Frühlingsgedicht »Er ist s«. Fast ebenso bekannt wie die beiden ersten sind auch die… …   Universal-Lexikon

  • Frühling, ja du bists! Dich hab ich vernommen! —   Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte …   Universal-Lexikon

  • Frühling — Frühling: Neben der älteren Bezeichnung ↑ Lenz erscheint spätmhd. vrüelinc (vgl. ↑ früh) im 15. Jh. und hat sich seitdem im Nhd. durchgesetzt. Allerdings ist in der Alltagssprache Frühjahr (im 17. Jh. zuerst im mitteld. Sprachgebiet) häufiger,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frühling — (Frühlingsjahr), 1) die Jahreszeit von dem Tage an, an welchem die Sonne (scheinbar) beim Aufsteigen in den Äquator tritt, bis dahin, wo sie den weitesten Abstand von ihm hat [771] Dies ist für die nördliche Hemisphäre der Fall, wenn sie den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”