Mancala

Mancala
Mancala

Mancala (von arabisch ‏‎ naqalah ‚bewegen‘) ist der wissenschaftliche Oberbegriff für bestimmte Spiele, die, meist von zwei Personen, vor allem in Afrika und Asien gespielt werden. Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games (dt.: Gruben-und-Kieselstein-Spiele) oder Count and Capture Games (dt.: Zählen-und-Fangen-Spiele). In Deutschland werden sie traditionell als Bohnenspiele bezeichnet.

Der erste Europäer, der Mancala in einem wissenschaftlichen Werk beschrieb, war Richard Jobson im 17. Jahrhundert in seinem Werk The Golden Trade. Die Gattungsbezeichnung Mancala (auch Manqala, Mankala) wurde von dem amerikanischen Ethnologen Stewart Culin geprägt, der 1894 einen wissenschaftlichen Aufsatz über die weltweite Verbreitung dieser Spiele verfasste.[1] Der Name leitet sich von dem ägyptischen Mancala-Spiel ab, das im Westen erstmals von dem Engländer E. W. Lane 1843 beschrieben wurde. Dieses Spiel wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Kairoer Cafés gespielt.

Oware-Brett aus Ghana

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Der Ursprung der Mancala-Spiele ist unbekannt. Zu den ältesten Spielbrettern (6.–7. Jahrhundert n. Chr.) gehören die Funde aus Matara und Yeha im Nordwesten Äthiopiens. Das Spiel selbst wurde erstmals im Kitab al-Aghani (Buch der Lieder) erwähnt, das im 10. Jahrhundert von Ali Abul al-Faraj von Isfahan geschrieben wurde. Ob ältere Muldenreihen (in der Archäologie cup marks genannt), die z.B. in Ägypten, Sri Lanka und Zypern gefunden wurden, Spielebretter sind, ist nicht bekannt. Selbst wenn diese Mulden zum Spielen dienten, weiß man nicht, was darauf tatsächlich gespielt wurde. Auch ist die Datierung solcher Funde äußerst problematisch, da es Hinweise gibt, dass manche Muldenreihen viel später als die Bauwerke entstanden, auf denen sie sich befinden. Trotzdem wird immer wieder von Laien und Spieleproduzenten behauptet, dass Mancala das älteste Spiel der Welt sei, „5000 Jahre alt“.

Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien (außer Puerto Rico und den Bahamas), die USA (Louisiana) und Teile Südamerikas. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien, Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.

In Europa sind traditionelle Mancala-Varianten im baltischen Raum, in den nördlichen Provinzen des früheren Ostdeutschlands (Pommern bis Ostpreußen), in Bosnien und auf der griechischen Kykladeninsel Hydra beschrieben worden. Im Schloss Weikersheim in Baden-Württemberg stehen zwei Mancala-Tische aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Turniere gibt es in folgenden Gebieten:

  • Togus Kumalak (Kirgisistan, Kasachstan, Karakalpakistan im Westen Usbekistans, Republik Altai, Chakassien und Tuva in Russland, Mongolei, England)
  • Sungka (Philippinen, Taiwan, England, Südafrika, USA)
  • Congkak (Frankreich, Malaysia)
  • Oware (Ghana, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo, Portugal, Spanien, Andorra, Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, England, Irland, Schweiz, Österreich, Deutschland, Tschechische Republik, Slowenien, Kanada, USA, Antigua & Barbuda, Barbados)
  • Songo ewondo (Kamerun, Gabun, Äquatorialguinea, Frankreich)
  • Gebeta (Äthiopien)
  • Omweso (Uganda, England)
  • Bao La Kiswahili (Tansania, Kenia, Malawi, England)
  • Bao La Kimasai (Kenia), Moruba (Südafrika)
  • Hawalis (Oman)
  • Hus (Namibia)
  • Kiela (Angola)
  • Kalaha (Deutschland, USA)
  • Diffusion (nur virtuell im Internet)
  • BohnDuell (Internet)

Namen und Varianten

Der englische Brettspielforscher Harold James Ruthven Murray (1868–1955) hat über 200 traditionelle Mancala-Varianten gelistet. Oftmals wechseln die Bezeichnungen innerhalb von nur wenigen Kilometern. Inzwischen gibt es auch über 60 moderne Varianten, von denen die meisten erst in den letzten 50 Jahren erfunden wurden. Insgesamt existieren vermutlich weit über 1000 unterschiedliche Spiele.

Die meisten Mancala-Spiele haben zwei, drei oder vier parallele Reihen, die aus je einer (Nano-Wari) bis 50 Mulden (En Gehé) bestehen. Bei manchen Varianten gibt es auch je eine große Mulde an den beiden Enden, in denen die geschlagenen Steine gesammelt werden. In China (Provinz Yunnan) existiert aber auch eine fünfreihige Variante (Laomuzhuqi) und auf Madagaskar sogar ein sechsreihiges Spiel (Katro). Außerdem sind in den USA und Deutschland mehrere einreihige Mancala-Spiele erfunden worden (Atomic Wari, Sowing, 55Stones, Progressive Mancala).

Bei den meisten Mancala-Varianten geht es darum, den Gegner zugunfähig zu machen, indem man seine Spielsteine oder, bei einigen wenigen Varianten, seine Mulden fängt. Es gibt auch Spiele, bei denen der Spieler gewinnt, der als erster nicht mehr ziehen kann. Manchmal soll auch eine bestimmte Stellung auf dem Brett erreicht werden.

Hier die Namen traditioneller Varianten und ihre Verbreitungsregion:

Name oder Variante Verbreitungsregion
Abala(la'e) Eritrea
Adi Ghana
Adji-boto Surinam
Bao Kiarabu Tansania
Bao La Kimasai Tansania
Bao La Kiswahili Tansania, Kenia, Mosambik, Komoren, Madagaskar
Bao Tansania
Bohnenspiel Deutschland, Baltikum
Lamlameta Äthiopien
Luuth Äthiopien, Sudan
Obridjie Nigeria
Oware Ghana
Vai lung thlan Indien / Mizoram
Warra USA / Louisiana
Wauri Grand Cayman
Adjito Benin
Adzua Nigeria
Aghadaghada Nigeria
Agsinnoninka Philippinen
A-i-ú Brasilien
Ajua Kenia
Akileyisit Uganda
Ako Okwe Nigeria
Alemungula Äthiopien
Ali Guli Mane Indien
Ambala Kongo
Amoru Uganda
Amungola Kongo
Andada Eritrea
Andot Sudan
Annana Ghana
Anywoli Äthiopien
Aringari Sudan
Asiti Djibouti
Awagaga Äthiopien
Awari Surinam
Aweet Sudan
Awele Elfenbeinküste
Aw-li On-nam Ot-tjin Indonesien / Borneo
Ayit Äthiopien, Sudan
Ayo(ayo) Nigeria
Azigo Nigeria
Ba-awa Ghana
Bahendagabo Malawi
Baimbele Kongo
Bajangkaq Indonesien / Sumatra
Banga Kongo
Banya Kongo
Baqura Irak
Bare Äthiopien, Sudan
Baruma Kongo
Bawo Malawi
Béchi Eritrea
Bosh Somalia
Buberuku Marokko
Bulto Äthiopien
Bultuma Kenia
Busolo Kongo
C(h)oro Uganda
Ceelkoqyuqkoqjji China / Yunnan
Cela Angola
Cepenet Kenia
Chato Indonesien / Sumatra
Chiana wa bwalo Malawi
Chiana wa kunja Malawi
Chisolo Sambia
Chonka Sri Lanka
Cokajon Philippinen
Conk(l)ak Indonesien, Singapur, Malaysia
Cuba Südafrika, Mosambik
Curi Kenia
Dabuda Djibouti
Dagh Nigeria
Dakon Indonesien / Java
Dara-dara Indonesien / Celebes
Daramutu Sri Lanka
Darra Nigeria
Deka Kongo
Djamo Liberia
Dong Wo China / Yunnan
Dongjintian China / Yunnan
Dwong Kongo
Ekwe Nigeria
El Arnab Sudan
Embeli Kongo
En Dodoi Tansania
En Gehé Tansania
Enkeshui Kenia, Tansania
Ereberekera Kongo
Érhérhé Gabun
Eson Xorgol Kasachische Minderheit in der Mongolei
Ezu Ahia Ako Okwe Nigeria
Fangaya Äthiopien
Fergen Goobalay Somalia
Fifanga Madagaskar
Fuva Simbabwe
Gabata Äthiopien
Galatjang Indonesien / Celebes
Gamacha Äthiopien
Gelech Äthiopien
Gelo Äthiopien
Gezuwa Äthiopien
Gifia Nigeria
Giuthi Kenia
Gizwa Äthiopien
Goncha Äthiopien
Gosha Äthiopien
Halusa Irak
Hawalis Oman
Hesa Äthiopien
Hoyito Dominikanische Republik
Hufesay Äthiopien
Huroy Äthiopien
Hus Namibia
I Mali
I Pere Mali
Ichwe Nigeria
Igori Nigeria
Ikibuguzo Burundi
Imbelece Kongo
Imbwe Simbabwe
Ingilith Uganda
Intotoi Kenia
Isafuba Simbabwe
Ise-Ozin-Egbe Nigeria
Isiimbi Tansania
Isolo Sambia
Iyagbe Nigeria
Iyogh Nigeria
J'Erin Nigeria
Jero Somalia
Jimafesosh Äthiopien
J'Odu Nigeria
Kabwenga Sambia
Kachig Kenia
Kacigh Kenia
Kale Gabun
Kaloleh Indonesien / Sumatra
Kamicenji Kongo
Kanga Kongo
Kanji-Guti Indien
Kâra Sudan
Kase Äthiopien
Katra Madagaskar
Katra fandatsaka Madagaskar
Katra gorabaka Madagaskar
Katra mpantsaka Madagaskar
Katro Madagaskar
Kay Haiti
Kboo Liberia
Kechui Kenia
Keci(g) Kenia
Keciek Kenia
Kecuek Kenia
Kendo Kongo
Khutka boia Indien
Kibugubugu Ruanda
Kiela Angola / Luanda
Kigogo Kenia
ki-Nyamwezi Kenia
Kiothi Kenia
Kipangu Kongo
Kisolo Kongo
Kisoro Kongo
Kisumbi Kongo
Kobichana Kongo
Komari Uganda
Kombe Kenia
Koro Mali
Kotu-Baendum Sri Lanka
Krur Südmarokko
Kubuguza Ruanda
Kwahilka Aitidikus Äthiopien
La'b akila Syrien
La'b hakimi Syrien
La'b madjnuni Syrien
La'b roseya Syrien
Lahemay Waledat Äthiopien
Lahemay Walida Äthiopien
Lam Waladach Äthiopien
Lamè Uwèlèdèt Äthiopien
Lami Äthiopien
Lamosh Äthiopien
Langa Holo Surinam
Laomuzhukeng China / Yunnan
Laomuzhuqi China / Yunnan
Latho Äthiopien
Layla Somalia
Layli Goobalay Somalia
Leel Kongo
Leka Kongo
Lela Kongo
Li'b al-Ghashim Ägypten
Li'ba(t) Iblîs Sudan
Lien Kongo
Lodika Kongo
Lok Nigeria
Lolemba Kongo
Longbeu-a-cha Indien
Longongi Kongo
Loseba Kongo
Lubasi Kongo
Luela Kongo
Lukho Kenia, Uganda / Mount Elgon
Lusolo Kongo
Lwele Kongo
Madji Benin
Main chongkak Malaysia
Mak khom Thailand
Mak-hu-hai China / Yunnan
Makwinni Nigeria
Mandoli Griechenland / Insel Hydra
Mangala Kongo
Mangola Kongo
Mangura Kongo
Mankal'ah Ägypten
Maruba Südafrika
Matoe Indonesien / Soemba
Mawkar katiya Indien
Mazageb Eritrea
Mban(gbi) Kamerun
Mbare-mbare Kenia
Mbau Angola
Mbek Ô Kola Kamerun
Mbele Kongo
Mbelele Kongo
Mbese Kongo
Mbili Kongo
Mbothe Kenia
Mechiwa Indonesien / Bali
Mefuvha Südafrika
Mengas Äthiopien
Meuchoh Indonesien / Sumatra
Meulieh Indonesien / Sumatra
Meusueb Indonesien / Sumatra
Meuta Indonesien / Sumatra
Mewegae Eritrea
Mewelad Eritrea
Mewuga'e Äthiopien
Mobese Kongo
Mofuba Südafrika
Mongale Kenia
Morahha Komoren
Mosongo Kongo
Motiq Indonesien / Lomblen
Moura Kapverden
Msuwa Malawi, Mosambik
Mucuba Kongo
Mulabalaba Sambia
Mungolo Kongo
Mutiteba Kongo
Mvete Kongo
Mwambulula Sambia
Nakabile Sambia
Nambayi Kongo
Nam-Nam Ghana
Naranj Malediven
Natatu Sambia
Ncayo Mosambik, Tansania
Nchombwa Malawi
Nchuba Sambia
Nchuwa Malawi
Ndebukya Kongo, Uganda
Ndevha Kongo
Ndim-ndum Nigeria
Ndo Kongo
Ndoto Kongo
Nembele Kongo
Netokoro Kongo
Ngar Äthiopien
Ngikile(e)s Udanda
Ngikileth Uganda
Ngola Kongo
Ngulunga Kongo
Nguma Kongo
Niam-Niam Kongo
Nimbele Kongo
Njombwa Malawi, Mosambik
Njonda Kongo
Nsolo Malawi, Sambia
Nsumbi Kongo
Ô Lang Vietnam
Ô Quan Vietnam
Obigu Kongo
Oce Tansania
Ocela Mosambik
Ochi Tansania
Ogori Nigeria
Ogoro Namibia
Ohvalhu Malediven
Oku-Sora Uganda
Okwe Nigeria
Olela Kongo
Olinda Sri Lanka
Oluko Kenia
Omweso Uganda
Onjune Namibia
Orotuba Kenia
Otep Sudan
Otjitoto Namibia
Otra Kongo
Otu Kongo
Ouri(l) Kapverden
Ourin Kapverden
Owela Namibia
Pachgarhwa Indien
Pallam Kuzhi Indien
Pallankuli Sri Lanka, Südindien
Pandi Indien
Peke Kongo
Pereauni Uganda
Pia Kapverden
Pintôn Kapverden
Poo Liberia
Puhulmuti Sri Lanka
Qaluta Äthiopien
Qasuta Äthiopien
Qelat Eritrea
Qenchebema Äthiopien
Qéqa Äthiopien
Raja Pasu Sri Lanka
Rath Äthiopien, Sudan
Rio Kadashi Somalia
Ruhesho Tansania
Ryakati Sudan, Uganda, Kongo
Sadeqa Äthiopien
Sadiqa Äthiopien
Sai Indonesien / Flores
Sat-gol Indien
Seca Kapverden
Selus Eritrea, Äthiopien
Shayo Nigeria
Shèdan Äthiopien
Sherfo Äthiopien
Shimunana Mosambik
Sira Äthiopien
Sirinya Äthiopien
Sola Kongo
Sombi Kongo
Songo Kamerun
Soro Kongo
Sovu Kongo
Spreta Malawi, Mosambik
Sulus Aidi Äthiopien
Sulus Nishtaw Äthiopien
Sungka Philippinen
Sute Sambia, Simbabwe
T(s)chuba Mosambik, Südafrika
Tagega Äthiopien
Tampoduo Ghana
Tamtam Apachi Ghana
Tapata Äthiopien
Tap-Urdy Turkmenistan
Tchadji Mosambik
Tchonka Marianen
Tegre Äthiopien
Thuskae Namibia
Ti Sierra Leone
Tikum Malaysia
Til-Guti Indien
Ting Makor Adek Kongo
Togus Kumalak Kasachstan
Toguz Korgool Kirgisistan
Toitoin Kenia
Tok Ku Rou Äthiopien, Sudan
Tokolo Kongo
Tokoro Kongo
Tsinjera Kenia
Tsoro Simbabwe
Tsotokele Äthiopien
Ubwere Kenia, Tansania
Udi Kenia
Uera Namibia
Um ed-Dyar Südmarokko, Mauretanien
Um el-Bagara Sudan
Um el-Banât Sudan
Um el-Tuweisat Sudan
Unee tugaluulax Kasachen in der Mongolei
Uruhe(i)s(h)o Malawi
Usolo Tansania
Wad Arba Eritrea
Walak-Pussa Sri Lanka
Walu Mali
Wanjanya Äthiopien
Warri Antigua & Barbuda
Wa-wee Santa Lucia
Wegi Somalia
Wera Namibia
Whyo Nigeria
Wo(u)ri Mali, Senegal
Woga Sadiqa Äthiopien
Worro Gambia
Xoros Namibia
Yada Äthiopien
Yansi Kongo
Yit Nuri Äthiopien, Sudan
Yit Yani Äthiopien, Sudan
Yovodji Benin
Yucebao China / Yunnan
Zigulzoqge China / Yunnan
Zikili Kongo

Kulturelle Besonderheiten

antikes Spielfeld in Aksum

Viele Mancala-Bretter sind kunstvoll aus Holz geschnitzt und schmücken heute in der ganzen Welt die Ausstellungen ethnologischer Museen. Kinder oder nomadisierende Viehhirten graben aber oft auch nur die Mulden in den Boden. Als Spielstücke verwendet man Samen (insbesondere die der Molukkenbohne Caesalpinia bonduc), Muscheln, Kotballen (von Kamelen, Ziegen, Schafen) oder Kieselsteine. In Ghana wird erzählt, dass Ntim Gyakari (1695–1701), der König von Denkyira, goldene Spielsteine benutzte, als er bei einer Partie Oware ermordet wurde. Seitdem heißt es in Westafrika, dass goldene Steine Unglück bringen.

Die symbolischen Bedeutungen der traditionellen Mancala-Spiele sind vielfältig. Oft stehen sie in Verbindung mit dem Wunsch nach „Fruchtbarkeit“, je nach gesellschaftlichem Hintergrund z. B. mit der Schwangerschaft von Frauen und Kühen, dem Stehlen von Rindern, dem Fangen von Fischen, dem Regenkult, dem Zyklus von Säen und Ernten, dem Erwerb von Wohlstand durch Handel.

Die zwölf Mulden, die viele Varianten haben, werden in manchen Gebieten als die zwölf Monate oder als die zwölf Tierkreiszeichen gedeutet.

An der Elfenbeinküste, wo es Awele heißt, wurde das Spiel nur tagsüber gespielt. Nachts ließ man es draußen stehen, damit die Götter weiterspielen konnten. In Surinam spielen die Hinterbliebenen eines Toten das dort Awari genannte Spiel vor dem Begräbnis, um den Verstorbenen zu erfreuen. Man glaubte dort, dass nachts die Yorkas, die Geister der Toten, kämen, um mitzuspielen und die Seelen der Lebenden ins Schattenreich zu entführen.

In vielen Gebieten Afrikas und der Karibik dürfen es nur Männer spielen. In Südasien ist es dagegen meist ein Spiel von Frauen und Kindern. In Zentralasien war es ursprünglich ein Männerspiel, doch erlangte insbesondere Togus Kumalak schon zu Sowjetzeiten in den dortigen Republiken den Status eines Nationalsports, der auch von vielen Frauen ausgeübt wird.

Einzelnachweise

  1. Online-Fassung des Artikels im Elliott Avedon Museum and Archive of Games (Universität Waterloo, Kanada)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Mancala – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelne Varianten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mancala — is a family of board games played around the world, sometimes called sowing games, or count and capture games, which describes the game play. Mancala games play a role in many African and some Asian societies comparable to that of chess in the… …   Wikipedia

  • Mancala — Jugadoras de mancala. Un tablero de mancala de madera plegable …   Wikipedia Español

  • Mancala — Plateau pliable de Mancala en bois Mancala est l appellation générique d un ensemble de jeux de société traditionnels africains et asiatiques. Il s agit de jeux de stratégie combinatoire abstraits du type «compter et capturer» dans lesquels on… …   Wikipédia en Français

  • mancala — noun a) A generic name applied to various board games in which a move consists of emptying a pit and then its contents are sown one by one into ensuing pits b) A synonym for Kalah, a mancala game invented in the USA in 1940 …   Wiktionary

  • Mancala — Se llama mancala (o manqala, palabra árabe que significa movedero) a una familia de juegos de tablero fundamentalmente africanos y también asiáticos que comparten una serie de características comunes: 1. El tablero está compuesto por una serie de …   Enciclopedia Universal

  • Mancala networks — Mancala Networks, SAS Type Private Industry Computer networking Founded Meylan, France (2009) Founder(s) Marc Rozier and others Headquarters Meylan, France …   Wikipedia

  • mancala — man·ca·la …   English syllables

  • mancala — mänˈkälə, ˈmäŋkələ noun ( s) Etymology: Arabic manqalah, from naqala to move : any of various games that are widely played in Africa and southern Asia and in areas (as part of Oceania or of the New World) influenced by African or Asiatic cultures …   Useful english dictionary

  • List of mancala games — Games in the mancala family include: Contents 1 Popular games 2 Games with unusual features 3 Non traditional games 4 Traditional games …   Wikipedia

  • Bao (Mancala-Spiel) — Bao Spiel auf Sansibar. Zwei Massais im Lodge in Kizimkazi Bao ist ein Mancala Spiel aus Afrika. Es wird in einigen Ländern Ostafrikas (unter anderem Tansania, Kenia, Malawi, Burundi und Ost Kongo) gespielt. In Malawi ist es auch unte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”