- Manni, der Libero
-
Seriendaten Originaltitel Manni, der Libero Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Produktionsjahr 1981 Länge 25 Minuten Episoden 13 Genre Kinder- und Jugendserie Musik Christian Bruhn Deutschsprachige
Erstausstrahlung5. Januar 1982 auf ZDF Besetzung - Thomas Ohrner: Manni Bessauer
- Bruno Dietrich: Trainer Fritsche
- Heide Keller: Herta Bessauer
- Klaus Kindler: Sten Bessauer
- Christina Plate: Bettina Hohmann
- Gernot Endemann: Trainer Ziervogel
- Hellmut Lange: Präsident Wehmeyer
- Tobias Lehmann: Hein Biollow
- Stefan Schneider: Walter Schieske
- Christine Biniasch: Helga
Manni, der Libero ist eine 13-teilige Fernsehserie, die 1981 von dem Regisseur Franz Josef Gottlieb für das ZDF gedreht wurde und den Werdegang eines jugendlichen Fußballspielers beschreibt. Gedreht wurde unter anderem in Berlin-Lichterfelde. Im Herbst 2008 wurden alle 13 Folgen der Fernsehserie im Deutschen Sportfernsehen, heute Sport1, gezeigt. Im Sommer 2010 wiederholte ZDFneo alle 13 Episoden, zeitlich passend zur Fußball-WM 2010.
Handlung
Manni ist ein fußballbegeisterter Jugendlicher, der schon in seinen frühen Kinderjahren von einer Karriere als Nationalspieler träumt. Um sein Ziel zu erreichen, wechselt der anfänglich nur Straßenfußball spielende Junge zur ambitionierten Jugendmannschaft des sich im Raum Bochum-Wattenscheid befindlichen Vereins Blau-Gelb. Bis zu seinem ersten Einsatz in der deutschen Jugend-Nationalmannschaft durchlebt der Libero verschiedene Phasen einer jugendlichen Sportkarriere.
In den Folgen der Serie werden alle Aspekte der Laufbahn eines Fußballprofis dargestellt: das Einleben in die Mannschaft und den Verein, die sozialen Bereiche sowie die ganz alltäglichen Probleme und Stimmungen eines Jugendlichen (z.B. die Beziehung zu den Eltern und Freundschaften). Dabei wird auch gezeigt, welche Rolle Geld beim Fußball spielt und die daraus resultierende Spannung zwischen Amateur- und Profifußball. Das Vereinsleben und das Umfeld mit ihren Problemen und Siegen werden ebenso durchleuchtet.
Die in dieser Serie dargestellten Vereine, wie Blau-Gelb, Rot-Weiß und Arminia Berlin sind fiktiv und haben mit den örtlichen Vereinen im Ruhrgebiet und in Berlin nichts gemein.
Folgen
- Einer von 2 Millionen
- Die Abseitsfalle
- Talentjäger
- Mein Gott, kann Fußball grausam sein
- Blaugelb baut ab
- Das sinkende Schiff
- Der Neue aus dem Pütt
- Die Türken kommen
- Ein Schreck auf den Schreck
- Zweite Halbzeit mit Bettina
- Aus für Walter
- Der Vize-Trainer
- Manni, der Nationalspieler
Links
- Manni, der Libero in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Fernsehserie (Deutschland)
- Kinder- und Jugendfernsehserie
- ZDF
- Fußballfilm
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Manni, der Libero — Country of origin Germany Manni, der Libero is a 1981 German television series starring Tommi Ohrner. See also List of German television series External links Manni, der Libero at the Internet Movie Database … Wikipedia
Manni, der Libero (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel: Manni, der Libero Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1981 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 13 Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Manni — ist der Name folgender Orte: Manni (Burkina Faso), Ort im gleichnamigen Bezirk in Burkina Faso Manni ist, meist als Koseform von Manfred, der Vorname von folgenden Personen: Manni Breuckmann (* 1951), deutscher Radiomoderator und Sportreporter… … Deutsch Wikipedia
Libero (Begriffsklärung) — Libero ist die Bezeichnung für eine Spielerposition im Fußball oder Volleyball, siehe Libero eine italienische Tageszeitung, siehe Libero (Zeitung) eine Fernsehserie, siehe Manni, der Libero (Fernsehserie) ein Automodell, siehe Subaru Libero den… … Deutsch Wikipedia
Manni Kalz — Manfred Kaltz (* 6. Januar 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Außenverteidiger absolvierte zwischen 1971 und 1991 581 Bundesligaspiele für den Hamburger SV sowie 69 Länderspiele für die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Liste der Fußballfilme — Der Fußballfilm ist ein Teilgebiet der Filmgattung „Sportfilm“, das dadurch definiert ist, dass Fußball zentrales Thema oder Leitmotiv des Films ist. Das Lexikon des Fußballfilms[1] verzeichnet über 500 solcher Filme. Wie generell beim Sportfilm … Deutsch Wikipedia
Fußballfilm — Der Fußballfilm ist ein Teilgebiet der Filmgattung „Sportfilm“, das dadurch definiert ist, dass Fußball zentrales Thema oder Leitmotiv des Films ist. Das Lexikon des Fußballfilms[1] verzeichnet über 500 solcher Filme. Wie generell beim Sportfilm … Deutsch Wikipedia
Liste von Fußballfilmen — Der Fußballfilm ist ein Teilgebiet der Filmgattung „Sportfilm“, das dadurch definiert ist, dass Fußball zentrales Thema oder Leitmotiv des Films ist. Das Lexikon des Fußballfilms[1] verzeichnet über 500 solcher Filme. Wie generell beim Sportfilm … Deutsch Wikipedia
F. J. Gottlieb — Franz Josef Gottlieb, auch F. J. Gottlieb (* 1. November 1930 in Semmering, Niederösterreich; † 23. Juli 2006 in Verden) war ein österreichischer Regisseur. Gottlieb besuchte die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien, war Schauspieler … Deutsch Wikipedia
Franz-Josef Gottlieb — Franz Josef Gottlieb, auch F. J. Gottlieb (* 1. November 1930 in Semmering, Niederösterreich; † 23. Juli 2006 in Verden) war ein österreichischer Regisseur. Gottlieb besuchte die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien, war Schauspieler … Deutsch Wikipedia