- Mannschaftssportart
-
Als Mannschaftssport wird eine Art von Sport bezeichnet, in dem nicht einzelne Individuen in Wettbewerb gegeneinander antreten, sondern Gruppen, sogenannte Mannschaften.
Es handelt sich dabei meist um komplexere Sportarten (häufig Ballsportarten), in denen es nicht nur um ein einfaches Kräftemessen im Sinne eines "Schneller, Höher, Weiter" geht. Vielmehr sind beim Mannschaftssport im Gegensatz zum Individualsport auch Zusammenspiel und Taktik ausschlaggebend für den Erfolg. Die Zusammengehörigkeit der Mannschaft wird dabei meist während des Wettkampfs / des Spiels durch gemeinsame Merkmale (z. B. Farbe) der Kleidung gekennzeichnet (z. B. Trikot). Das Individuum in der Mannschaft wird dagegen häufig durch eine Rückennummer kenntlich gemacht. Auch außerhalb des Spiels / des Wettkampfs wird teilweise Kleidung getragen, die die Zugehörigkeit zur Mannschaft dokumentiert (z. B. Collegejacken im amerikanischen Mannschaftssport), allerdings nicht nur von Sportlern selbst, sondern auch von den Fans der Mannschaft.
Die Mannschaften sind meist in Ligen organisiert und es werden Meisterschaften ausgetragen.
Außerdem gibt es Sportarten, die eher als Einzelsportarten angesehen werden, in denen aber oft auch als Mannschaft im Team aufgetreten wird und/oder in denen es Doppelspiele als Variante gibt, in denen zwei Spieler gegen zwei andere antreten. Bekannte Beispiele mit Doppeln und Mannschaften sind Tennis, Badminton und Tischfußball; Beispiele mit Mannschaften aber ohne Doppel sind Schach und Skat .
Inhaltsverzeichnis
Unterscheidungen
Insgesamt ist die Einteilung in Mannschaftssport und Individualsport problematisch, da es unterschiedliche Zusammenstellungen in den einzelnen Sportarten gibt. Es gibt folgende Arten von Mannschaftssport.
Reiner Mannschaftssport
Hierunter fallen Sportarten, die nur als Mannschaftssport betrieben werden. Die Anzahl der Mannschaftsteilnehmer ist für das Team festgelegt. Um erfolgreich an Meisterschaften und Turnieren teilnehmen zu können, brauchen Mannschaften einen Kader, der erheblich größer ist als die zu Spielbeginn antretende Anzahl von Spielern.
- Beispiel: Fußball
Hier besteht eine Mannschaft aus zehn Feldspielern und einem Torwart. Durch Platzverweise („Rote Karte“ oder „Gelb-Rote Karte“) kann sich jedoch die Anzahl der Spieler reduzieren. Insgesamt dürfen bei Wettbewerbsspielen aus einem Kader maximal drei Ersatzspieler bei Bedarf eingewechselt werden, um erschöpfte oder verletzte Spieler auszutauschen oder taktische Änderungen vorzunehmen. Bereits ausgewechselte Spieler dürfen jedoch nicht wieder eingewechselt werden.
Formationen
Darüber hinaus gibt es Sportarten, in den in unterschiedlichen Formationen gespielt wird, die kooperativ zusammenspielen, wie beim Tennis oder Pétanque. Während beim Tennis überwiegend Einzel gespielt wird, gibt es beim Pétanque wenig Turniere für die (nicht beliebte) Einzelformation „Tête à tête“. (weitere Informationen siehe Kugel-Sport) Bei diesen Formationen sind ein gemeinsame Taktik, Zusammenspiel und Absprachen für den Erfolg ausschlaggebend. Auch beim Rudern gibt es unterschiedliche Formationen Einer, Zweier, Vierer und Achter. Hier kommt es vor allem auf gleichmäßige Bewegungen und eine gemeinsame Renntaktik an. Dies gilt in etwa auch beim Mannschaftszeitfahren im Radsport, während es bei Radsport-Rundfahrten unterschiedliche Aufgaben für die Mannschaftsmitglieder gibt.
Staffeln
In einigen Sportarten werden Staffeln ausgetragen, die sich gegenüber reinen Mannschaftswertungen durch eine gemeinsame Renntaktik und die Einhaltung von Wechselregelungen abgrenzen lässt.
Mannschaftswertungen
Vor allem für den Liga-Betrieb gibt es in den meisten Sportarten Mannschaften, die aus Einzelspielen und evtl. Formationen bestehen, deren Ergebnisse zusammengezählt werden
Siehe auch: Liste der Mannschaftssportarten
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Mannschaftssportart — Mạnn|schafts|sport|art … Die deutsche Rechtschreibung
die Mannschaftssportart — die Mannschaftssportart … Deutsch Wörterbuch
Eishockey in Lateinamerika — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine… … Deutsch Wikipedia
Eishockeyspieler — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine… … Deutsch Wikipedia
Landhockey — Feldhockeyspiel auf Kunstrasen Feldhockey (in der Schweiz und Österreich auch Landhockey) ist eine beliebte olympische Sportart, die in vielen Ländern ausgeübt wird. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören Indien, Pakistan, Deutschland, die… … Deutsch Wikipedia
Bandy (Sport) — Spielszene beim Bandy Bandy ist eine Ball und Mannschaftssportart, die auf Eis ausgetragen wird. Bandy ist der Vorläufer des heutigen Eishockey und wird heute vor allem in Nord und Osteuropa sowie in Nordamerika betrieben. In Schweden ist Bandy… … Deutsch Wikipedia
Briten — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland … Deutsch Wikipedia
Britisch — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland … Deutsch Wikipedia
Cachibol — Volleyball Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, einen Ball… … Deutsch Wikipedia
Chukker — Polo Polo Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schweren Ball mit einem langen Hol … Deutsch Wikipedia