Marcomir

Marcomir

Marcomer war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert.

Zusammen mit den fränkischen Heerführern Gennobaudes und Sunno führte Marcomer 388 einen erfolgreichen Überfall auf römisches Gebiet am Niederrhein an. Die Franken stießen auf linksrheinisches Gebiet vor und verwüsteten die Region um Köln, bevor sie mit reicher Beute abzogen. Der Hintergrund stellte vielleicht der Abzug mehrerer römischer Truppenteile vom Rhein auf Befehl des Usurpators Magnus Maximus dar, der damals in Gallien regierte.[1] Detailliert wird dieser Angriff und die römische Reaktion darauf von dem um 400 schreibenden spätrömischen Geschichtsschreiber Sulpicius Alexander geschildert. Die Darstellung des Sulpicius ist uns jedoch nur in Form eines längeren Exzerpts im Geschichtswerk des Gregor von Tours erhalten, welches aber wertvolle Informationen enthält.[2]

Nach dem Exzerpt Gregors, der sich nach eigener Aussage auf das 3. Buch der Historia des Sulpicius stützte, wurde ein Teil der Franken, der sich nicht über den Rhein zurückgezogen hatte, schließlich von römischen Truppen in einer Schlacht am Kohlenwald geschlagen. Allerdings hatte sich Marcomer bereits vorher mit reicher Beute absetzen können. Die Römer wurden von den Offizieren Nanninus und Quintinus kommandiert. Während Quintinus und andere Offiziere nun die Verfolgung der Franken auf ihr eigenes Gebiet planten, äußerte Nanninus Bedenken und zog nach Mogontiacum (Mainz) ab. Quintinus stieß mit den restlichen Truppen auf fränkisches Gebiet vor und zerstörte einige verstreute Höfe, wurde dann aber von den Franken in eine Falle gelockt; wahrscheinlich war auch Marcomer daran beteiligt. Die Römer erlitten eine schwere Niederlage, die der klassisch geschulte Sulpicius in Anlehnung an die clades Variana darstellte.

Gregor schildert weiter, sich auf das 4. Buch der Historia des Sulpicius berufend, die Strafexpedition des Heermeisters Arbogast gegen die Franken. Marcomer und Sunno mussten Geiseln stellen, wofür ihnen Valentinian II. offenbar den Frieden anbot. Einige Zeit darauf (391/92 oder 392/93) überschritt Arbogast im Winter erneut den Rhein und griff die Franken an, wobei Marcomer nach Sulpicius Alexander auch die Ampsivarier und Chatten anführte. Gennobaudes findet bereits nach der Schilderung des fränkischen Rheinübergangs keine Erwähnung mehr, vermutlich war er bereits während der dortigen Kämpfe gefallen.

Der Usurpator Eugenius erneuerte schließlich die Verträge mit den Franken und Alamannen. Um 396 (jedenfalls nach dem Tod des Kaisers Theodosius I.) mussten die Franken einen neuen Eid gegenüber dem Feldherrn Stilicho leisten, der den abwesenden Kaiser Honorius vertrat. Der Dichter Claudian berichtet von der Internierung des von den Römern gefangenen (oder von den Franken exilierten) Marcomer in Etrurien. Daraufhin habe Sunno Marcomer rächen wollen, sei aber von seinen eigenen Leuten ermordet worden.[3]

Für die Verfassung der frühen Franken ist das Exzerpt aus dem Werk des Sulpicius Alexander von großem Wert. Gregor von Tours hatte versucht herauszufinden, wie die frühen Frankenstämme organisiert waren, fand aber keine genauen Aussagen. Aus Sicht der modernen Forschung sind die dort erwähnten Bezeichnungen wie dux, regalis oder rex nicht gleichzusetzen mit den späteren Bedeutungen. Vielmehr handelte es sich bei den fränkischen Heerführern wohl nicht um Kleinkönige oder ähnliches, sondern um (militärische) Anführer. Über die genauen Herrschaftsstrukturen lässt sich allerdings aufgrund der vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten kaum etwas sagen.[4]

Nachkommen

Der Autor des Liber Historiae Francorum bezeichnet Marcomer als Vater des (fiktiven) Königs Faramund, der wiederum der Vater von Chlodio gewesen sein soll.[5] Diese Genealogie, die mehr als 330 Jahre nach Marcomer niedergeschrieben wurde, wird seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als mythisch angesehen (siehe auch: Falsche Merowinger).

Literatur

Anmerkungen

  1. So Castritius, Sunno, S. 135.
  2. Decem libri historiarum 2,9; dt. Übersetzung.
  3. De Consulatu Stilichonis I, 241ff. In: Monumenta Germaniae Historica, Auctores antiquissimi 10: Claudii Claudiani Carmina. Herausgegeben von Theodor Birt. Berlin 1892, S. 197 (Digitalisat). Vgl. auch Kehne, S. 273.
  4. Castritius, Sunno, S. 135f. Vgl. auch Helmut Castritius, Regalis. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 24 (2003), S. 304f.
  5. Liber Historiae Francorum, Buch 1 Kapitel 4–5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcomir — (ou Marcomer) fut roi Franc des Ampsivariens et des Chattes à la fin du IVe siècle. Avec son frère Sunnon, il fit de nombreuses incursions dans la province romaine de Germanie et notamment à Cologne dans les années 380 390. En 388, il… …   Wikipédia en Français

  • Marcomir — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Pharamond — Vision d artiste de Pharamond sur une médaille en bronze de 1720 Pharamond ou Faramond est le nom qui fut donné durant le Moyen Âge et l Ancien Régime au premier roi des Francs et ancêtre des Mérovingiens. Ses qualités de roi des Francs et d… …   Wikipédia en Français

  • Clodion le Chevelu — Clodion « Clodion roy de France » par Jean Dassier (1676 1763). Buste du roi à gauche coiffé d un chapeau garni d une couronne barbare. Bibliothèque nationale de France. NB : Cette représentation fantaisiste ne correspond à aucune… …   Wikipédia en Français

  • Sunnon — ou Sunno est un roi Franc de la fin du IVe siècle. Avec son frère Marcomir, il fit de nombreuses incursions dans la province romaine de Germanie et notamment à Cologne dans les années 380 390. En 388, il échange des otages en gage de paix… …   Wikipédia en Français

  • Liste des chefs francs — Avant l´unification de la Gaule entreprise par Clovis et ses fils[N 1], il existait plusieurs royaumes francs et les écrits romains ont livré le nom de plusieurs chefs et rois francs au cours des âges. Une littérature peu rationnelle a multiplié… …   Wikipédia en Français

  • Faramundo — Saltar a navegación, búsqueda Faramundo (Rey legendario) Rey de los francos salios Reinado ¿420? ¿428? …   Wikipedia Español

  • Légende de l'origine troyenne des Francs — La légende des origines troyennes des Francs est un mythe historique apparu au VIIe siècle et couramment utilisé jusqu à la seconde moitié du XVIe siècle. Il fut popularisé par les écrivains et les chroniqueurs de Frédégaire à Ronsard. Il… …   Wikipédia en Français

  • Ansbert le sénateur — Faux Mérovingiens L appellation de Faux Mérovingiens regroupe des personnages qui apparaissent parfois dans certaines généalogies des Mérovingiens, au sujet desquels il existe des controverses ou des doutes portant sur leur existence réelle ou… …   Wikipédia en Français

  • Childesinde, fille de Chilpéric Ier — Faux Mérovingiens L appellation de Faux Mérovingiens regroupe des personnages qui apparaissent parfois dans certaines généalogies des Mérovingiens, au sujet desquels il existe des controverses ou des doutes portant sur leur existence réelle ou… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”