Maria Dettenhofer

Maria Dettenhofer

Maria H. Dettenhofer (* 21. Juli 1962 in Münchberg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Maria H. Dettenhofer studierte zwischen 1979 und 1985 Anglistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1985 legte sie das 1. Staatsexamen in den Fächern Englisch, Geschichte, Psychologie und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien ab. Ein Jahr später folgte der Abschluss als Magister Artium in Alter Geschichte, Neuerer Geschichte und Englischer Sprachwissenschaft. 1990 wurde Dettenhofer in München mit der Dissertation Perdita iuventus. Zwischen den Generationen von Caesar und Augustus promoviert. Es folgte bis 1992 eine Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alte Geschichte der LMU. Anschließend war sie bis 1996 Postdoktorandenstipendiatin der DFG und Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. 1997 erfolgte in München die Habilitation zum Thema Herrschaft und Widerstand im augusteischen Principat. Die Konkurrenz zwischen Res publica und domus Augusta. Nach einiger Zeit als Privatdozentin wurde Dettenhofer 2004 außerplanmäßige Professorin in München. Im Sommersemester 2004 war sie zudem Gastprofessorin für Gender Studies an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seit dem Wintersemester 2008/09 lehrt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem war sie im Wintersemester 2008/09 als Gastwissenschaftlerin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology mit dem Projekt Europäische und Chinesische Antike im Vergleich tätig.

Schwerpunkte in Dettenhofers Arbeit sind die Römische Geschichte, vor allem die Republik und das Prinzipat. Im Bereich der Griechischen Geschichte beschäftigt sich Dettenhofer mit Sparta sowie mit Gesellschaftsmodellen und Verfassungsutopien der klassischen sowie der hellenistischen Epoche. Hinzu kommt das Interesse für antike Sozialgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergeschichte. Zudem hat Dettenhofer ein interdisziplinäres Projekt zu interkulturellen Studien zur Europäischen und Chinesischen Antike ins Leben gerufen, das sie erstmals 2002 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Hong Kong in China realisierte. Daneben war sie bis Juni 2008 Fachgebietsherausgeberin für den Bereich der Alten Geschichte (19./20 Jahrhundert) für den letzten Supplementband „Lexikon der Gelehrten und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.-20. Jh)“ des Neuen Pauly.

Schriften

  • Perdita iuventus. Zwischen den Generationen von Caesar und Augustus, C.H. Beck, München 1992 (Vestigia, Bd. 44) ISBN 3-406-35856-X
  • Reine Männersache? Frauen in Männerdomänen der antiken Welt (Hg.), Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1994 ISBN 3-412-08693-2
  • Herrschaft und Widerstand im augusteischen Principat. Die Konkurrenz zwischen Res publica und domus Augusta, Steiner, Stuttgart 2000 ( Historia. Einzelschriften, Band 140) ISBN 3-515-07639-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dettenhofer — Maria H. Dettenhofer (* 21. Juli 1962 in Münchberg) ist eine deutsche Althistorikerin. Maria H. Dettenhofer studierte zwischen 1979 und 1985 Anglistik und Geschichte an der Ludwig Maximilians Universität in München. 1985 legte sie das 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria H. Dettenhofer — (* 21. Juli 1960 in Münchberg) ist eine deutsche Althistorikerin. Maria H. Dettenhofer studierte von 1979 bis 1985 Anglistik und Geschichte an der Ludwig Maximilians Universität in München. 1985 legte sie das 1. Staatsexamen in den Fächern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Det–Dez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freising — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulvia, Geliebte des Quintus Curius — Fulvia war eine Römerin von vornehmer Herkunft, aber fragwürdiger Moral, die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschwörung des Jahres 63 v. Chr. bekannt ist, als sie Nachrichten über die Verschwörung an den Konsul Marcus Tullius Cicero… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Africana — Cornelia (* um 190 v. Chr.; † um 100 v. Chr.) war die zweite Tochter des Scipio Africanus, der zur Familie der Cornelier gehörte, und der Aemilia Paulla. Sie wurde die Ehefrau des älteren Tiberius Sempronius Gracchus, dem Konsul der Jahre 177 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Caesar Augustus Germanicus — Caligula Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von den Intrigen des ehrgeizigen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Althistoriker an der Ludwig-Maximilians-Universität München — In der Liste der Althistoriker an der Ludwig Maximilians Universität München werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Ludwig Maximilians Universität München Alte Geschichte lehrten. Das umfasst im Normalfall alle regulären… …   Deutsch Wikipedia

  • Soldatenstiefelchen — Caligula Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von den Intrigen des ehrgeizigen …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-chinesische Beziehungen — Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter Natur. Das Römische Reich und Han China näherten sich im Zuge der römischen Expansion in den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”