Maria May

Maria May

Maria May (* 24. September 1900 in Berlin; † 28. Oktober 1968 ebenda) war eine deutsche Textildesignerin und von 1956 bis 1966 Leiterin der Meisterschule für Mode in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria May bestand im Jahre 1921 ihr Examen als Kunsterzieherin mit Auszeichnung. Mit 21 Jahren wurde sie an der größten deutschen Privatschule für Kunst und Kunstgewerbe, der Reimann-Schule in Berlin, 1922 Lehrerin. Sie hatte dort die Leitung der Klasse für Textilkunst und dekorative Malerei bis 1931 inne und blieb auch in der Folgezeit der Schule Reimann verbunden.

Seit 1927 entwickelte sie in den Textilwerkstätten der Schule Reimann Spritzdekorstoffe, die unter dem Namen „May-Stoffe“ vermarktet wurden und sich durch enorme Vielfalt auszeichnen. So gab es rein geometrische gemusterte Spritzstoffe, solche mit figürlichen Motiven, Stoffe mit Weltstadtmotiven sowie Entwürfe mit historisierender Note.[1] Diese Stoffe verhalfen sowohl der Reimann-Schule als auch Maria May zu hoher Bekanntheit innerhalb Deutschlands und Europas. Außerdem wurden die Spritzdekorstoffe seit 1928 von den Vereinigten Werkstätten in München und den Industriewerken in Plauen in größerem Umfang produziert.[2] May entwarf darüber hinaus großformatige gespritzte Schaufensterrückwände[3], Ausstellungsdekorationen[4] sowie Messegestaltungen [5]. 1928 schuf sie für den Ballsaal des Ozeandampfer Bremen ein großes Mosaik Tiefsee, ausgeführt von Puhl & Wagner, und war seit 1930 für verschiedene Tapetenfabrikanten tätig und entwickelte z. B. 1932 für die Firma Rasch eine eigene Kollektion von „May-Tapeten“.[6] 1931 wurde sie zur Künstlerischen Leiterin der Christian Dierig AG ernannt und kreierte dort den „Deutschen Kretonne“.[7]

Für das Luftschiff LZ 129 Hindenburg entwarf sie 1935 gemeinsam mit Prof. Arpke zahlreiche auf Seide gespritzte Wanddekorationen.[8] Im Jahr 1930 fand in New York eine Ausstellung ihrer Arbeiten statt, welche große Zustimmung hervorrief. 1937 übernahm May die Leitung der Abteilung „Manufaktur“ des Deutschen Mode-Instituts in Berlin, wo sie Textilkollektionen für den Export entwarf. 1946-1955 war Maria May die Leiterin der Klasse für Stoffmalerei und Textilentwurf an der Landeskunstschule in Hamburg, an der sie fast 10 Jahre lang unterrichtete. Im Jahre 1955 übernahm sie bis zu ihrer Pensionierung 1962 die Leitung der Meisterschule für Mode Hamburg Department Design in Hamburg. In dieser Funktion wurde sie von der Freien und Hansestadt Hamburg zur Professorin ernannt.

1951 gründete sie den „Deutschen Verband der Berufstätigen Frauen“ – die deutsche Niederlassung des Verbandes „Business and Professional Women“ - neu und wurde von 1951 – 1956 dessen Präsidentin . Während dieser Zeit setzte sie sich für ein klares Profil und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen ein. So veranstaltete sie 1952 die „Woche der berufstätigen Frau“ und 1954 das erste UNO-Seminar mit Fachreferentinnen aus dem In- und Ausland. Beide Veranstaltungen sollten auf die Rolle der berufstätigen Frau in der Gesellschaft aufmerksam machen und hatten zum Ziel gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Im Jahre 1966 kehrte Maria May in ihre Heimatstadt Berlin zurück.

Einzelnachweise

  1. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 154-170
  2. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S.159-161, 165
  3. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 178-182
  4. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 3-86858-475-7, S. 176 f., 184 f.
  5. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 182 f.
  6. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 190-194
  7. S. Kuhfuss-Wickenheiser, Die Reimann-Schule in Berlin und London 1902-1943. Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 194 f.
  8. Swantje Kuhfuss-Wickenheiser, Maria May, Aktive Mitgestalterin der Wanddekorationen im Luftschiff LZ 129 Hindenburg und Protagonistin der Spritzdekortechnik im Deutschland der 20er und 30er Jahre, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.), Wissenschaftliches Jahrbuch 2005 des Zeppelin Museum Friedrichshafen, Friedrichshafen 2005, S. 34-63 ISBN 3-86136-106-x

Literatur

  • Jutta Beder: Lexikon der Textildesigner 1950–2000.
  • Angelika Timm: Auf dem besten Wege: zur Geschichte des Verbandes Business and Professional Women - Germany; 1951 bis 2001 [Hrsg. im Auftr. des BPW-Germany von Silke Keubler], Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2001
  • Swantje Kuhfuss-Wickenheiser: Die Reimann-Schule in Berlin und London (1902-1943). Ein jüdisches Unternehmen zur Kunst- und Designausbildung internationaler Prägung bis zur Vernichtung durch das Hitlerregime, Aachen 2009 ISBN 978-3-86858-475-2, S. 149-199
  • Swantje Wickenheiser: Die Reimann-Schule in Berlin und London (1902-43) unter besonderer Berücksichtigung von Mode- und Textilentwurf, Diss. Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1993, S. 218-281

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eva-Maria May — (* 8. Mai 1985 in Fürstenfeldbruck) ist eine deutsche Schauspielerin. Nach ihrer schauspielerischen Ausbildung 2004 bis 2006 am Europäischen Theater Institut (E.T.I.) spielte sie diverse Neben und Episodenrollen. Weiterhin war sie für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria — (given name) is a given name, usually for a female, but occasionally male. Maria or María may also refer to: Maria (gens), a plebeian family of Ancient Rome Madia Gond or Maria, a people of Gadchiroli District, Maharashtra State, India María,… …   Wikipedia

  • Maria (character from Counting Crows songs) — Maria is a recurring character in the songs written by Adam Duritz, the songwriter and lead singer of Counting Crows. Maria has appeared in the lyrics of four Counting Crows songs and in two other songs written by Duritz, and has fueled… …   Wikipedia

  • May (Familienname) — May ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Mey, Mai Bekannte Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Maria of Antioch — For the pretender to the throne of Jerusalem, see Maria of Antioch (pretender). Maria Manuscript miniature of Maria of Antioch (Vatican Library) Byzantine Empress consort Tenu …   Wikipedia

  • Maria (Counting Crows) — Counting Crows songwriter Adam Duritz has said that Maria is a metaphor for himself: I mean, she s me. [1] Maria is a recurring character in the songs written by Adam Duritz, the songwriter and lead singer of Counting Crows. Maria has appeared in …   Wikipedia

  • Maria Sharapova — at the 2006 Acura Classic. Country  Russia Residence …   Wikipedia

  • Maria Shriver — at a Womens Conference book signing (October 2010) First Lady of California In office No …   Wikipedia

  • Maria Carolina of Austria — Queen consort of Naples Tenure 12 May 1768 – 23 January 1799 13 June 1799 – 30 March 1806 Queen consort o …   Wikipedia

  • Maria-sama ga Miteru — Cover of the first light novel, with art by Reine Hibiki マリア様がみてる Genre Class S …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”