Maria Rampendahl

Maria Rampendahl

Maria Rampendahl (* um 1645 in Lemgo; † August 1705 in Varel) war die letzte als Hexe angeklagte Frau in den Lemgoer Hexenprozessen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Frühe Jahre

Maria Rampemdahl wurde wahrscheinlich im Jahr 1645 in Lemgo geboren. Ihr Vater war der Bäcker und Brauer Cordt Rampendahl, der einer angesehenen Handwerkerfamilie angehörte und über einigen Haus- und Grundbesitz verfügte. Ab 1677 war er Ratsherr und Kämmerer im Lemgoer Stadtrat. Ihre Mutter war Catharina Bohne, die Tochter eines wohlhabenden Barbiers und Chirurgen. Ihr Bruder hieß Jodocus Bohne und wurde von 1672 bis 1675 dreimal zum Lemgoer Bürgermeister gewählt. Maria wohnte mit ihrer Familie in der heutigen Echternstraße 72. In der Schule lernte sie Lesen, Schreiben und Rechnen, half ihrem Bruder in der Barbierstube und abends ihren Eltern beim Bierausschank.[1]

Erste Beschuldigungen

Nachdem 1653 ihre väterliche Großmutter Salmeke aus Lüdenhausen als Hexe hingerichtet worden war, geriet die achtjährige Maria erstmals unter Hexereiverdacht, der sich noch steigerte, als der mit ihrer Familie befreundete Lehrer Hermann Beschoren im folgenden Jahr in einen Hexenprozess verwickelt war und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Seinem Geständnis zufolge hatten siebzehn seiner Schüler das Zaubern bei ihm gelernt und wurden deshalb nach Detmold ins Internat geschickt. Maria Rampendahl gehörte jedoch nachweislich nicht dazu.

Als ihr Bruder Henrich im Januar 1667 starb, gab es erneut gegenseitige Beschuldigungen und Denunzierungen in der Nachbarschaft, die weitere Hexenprozesse und Hinrichtungen zur Folge hatten. Offenbar war das der Anlass, der zu Maria Rampendahls Eintragung ins sogenannte Schwarze Buch führte.

Am 31. Oktober 1675 heiratete sie Hermann Hermessen oder Harmsen, einen Barbiergesellen aus dem oldenburgischen Varel, und bekam bis 1681 vier Kinder, zwei weitere folgten 1682 und 1685. Wie in dieser Zeit üblich, gehörte auch die Wund- und Zahnbehandlung sowie die Krankenpflege zu den Aufgaben eines Barbiers, eine Tätigkeit, bei der ihn Maria unterstützte. Eine weitere Verdienstmöglichkeit bot ihr der Verkauf von Butter und Milch auf dem Wochenmarkt. Bereits 1679 konnte das Ehepaar ein eigenes Haus in bester Lage am Marktplatz beziehen, wahrscheinlich die heutige "Alte Ratswaage". Der wirtschaftliche Erfolg, sowie Krankheits- und Todesfälle in der Nachbarschaft führten zu weiteren Verdächtigungen bezüglich Hexerei und Zauberkunst. Ihr Ehemann ließ sich jedoch von den Gerüchten nicht beeinflussen und hielt auch in schwierigsten Zeiten zu ihr.[1]

Der letzte Hexenprozess

Inzwischen war die Stadt Lemgo aufgrund der zahlreichen Hexenprozesse beim lippischen Landesherren, bei der Universität Rinteln, beim Reichskammergericht und nicht zuletzt bei den eigenen Bürgern in Verruf geraten. Als Maria Blattgerste am 18. März 1681 hingerichtet worden war, beschloss der Stadtrat das Ende der Hexenprozesse. Maria Blattgerste hatte im Prozess zuvor Maria Rampendahl schwer belastet, so dass der später "Hexenbürgermeister" genannte Hermann Cothmann dennoch ein Ermittlungsverfahren in Gang setzte und Maria schließlich verhaften ließ. Am 17. März 1681 wurde die selbstbewusste 36-jährige Frau erstmals verhört, die sich durch die Androhung der Folter nicht einschüchtern ließ. Auch zwei Tage später unter der Folter legte sie kein Geständnis ab und das am 15. April 1681 verkündete Urteil lautete auf ewige Stadt- und Landesverweisung. Damit endet die Reihe der Hexenprozesse in Lemgo, denen über 200 Frauen und Männer zum Opfer fielen.

Maria Rampendahl profitierte von der bedingungslosen Unterstützung, die ihr von ihrer Familie aber in erster Linie von ihrem Ehemann zuteil wurde. Ihrer eigenen Aussage zufolge war das ihr stärkstes Motiv, die Folterqualen zu überstehen. Der letzte Prozess unterschied sich von den früheren Verfahren durch eine gewisse Nachlässigkeit, denn in der Interrogatoria, dem vorbereiteten Fragenkatalog, wurde weder nach einer Teufelsbuhlschaft noch nach den Namen von beteiligten Personen gefragt. Zudem fehlte es der einmaligen Tortur an der sonst üblichen Härte.

Ihr Ehemann, Hermann Hermessen, glaubte fest an ihre Unschuld und nahm sie nach dem Urteilsspruch sofort wieder auf, obwohl er aufgrund dessen mit Berufsverbot in Lemgo belegt wurde. Es lag ihm fern, sich von seiner Frau scheiden zu lassen und folgte ihr "außer Landes" nach Rinteln. Von hier aus strengten sie einen Prozess vor dem Reichskammergericht gegen die Stadt Lemgo und den Grafen zur Lippe an. Grundlage war ein Gutachten der Universität Rinteln, das die Indizien für Verhaftung und Folterung als nicht ausreichend erklärte. Das Verfahren endete am 30. Oktober 1682 mit einer Niederlage für das Ehepaar Hermessen-Rampendahl und verschlang einen großen Teil ihrer Ersparnisse.[1]

Die Folgen

Denkmal für Maria Rampendahl an der Kirche St. Nicolai in Lemgo

1683 zog Maria gemeinsam mit ihrer Familie nach Varel in Oldenburg, der Heimatstadt ihres Mannes, wo allerdings der wirtschaftliche Erfolg aus Lemgo nicht wiederholt werden konnte. Drei der Töchter blieben unverheiratet, was vermuten lässt, dass kein Geld mehr für eine Mitgift vorhanden war. Maria Rampendahl starb im Jahr 1705 im Alter von 60 Jahren und wurde am 27. August in Varel beerdigt. Vier der insgesamt sechs Kinder heirateten nicht und hatten auch keine Nachkommen. Catharina Margaretha Hermessen und Johann Anthon Harmsen heirateten und hatten je ein Kind, das aber seinerseits kinderlos blieb. Somit gibt es keine Nachkommen der Maria Rampendahl, weder in Varel noch in Lemgo.[2]

Maria Rampendahl, die letzte in Lemgo wegen Hexerei angeklagte Frau, erfuhr besonders durch die Publikationen von Karl Meier im vorigen Jahrhundert einen gewissen Bekanntheitsgrad. 1990 bildete sich in Lemgo ein Arbeitskreis, der sich zum Ziel setzte, für die Opfer der Lemgoer Hexenverfolgungen ein Denkmal zu errichten. Die Lemgoer Künstlerin Ursula Ertz gestaltete dieses Denkmal unter dem Namen "Stein des Anstoßes", das am 24. September 1994 auf dem Kirchplatz der St. Nicolaikirche eingeweiht wurde. Auf dem Gedenkstein stehen die Worte: Ihr Name steht für alle unschuldig Verfolgten dieser Stadt, Mahnung und Ermutigung für uns alle.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Maria Rampendahl (Angeklagte im Hexenprozess)
  2. Maria Rampendahl

Literatur

  • Karl Meier: Hexen, Henker und Tyrannen. Lemgo 1949
  • Gisela Wilbertz: … ein überaus listiges Weib … Maria Rampendahl (1645–1705) und das Ende der Hexenverfolgungen in Lemgo. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo. Bd. 6, Bielefeld 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rampendahl — ist der Familienname von: Heinrich Friedrich Christoph Rampendahl (1822–1891), Hamburger Elfenbeinschnitzer und Bildhauer Maria Rampendahl (1645–1705), letzte als Hexe angeklagte Frau Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozesse in Lemgo — Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo. Die Hexenprozesse in Lemgo haben zwischen 1564 und 1681 stattgefunden und kosteten 272 Menschen das Leben. Von den Angeklagten wurde unter der Folter ein Geständnis erzwungen, dem nach dem Todesurteil generell die …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung in Lemgo — Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo Die Hexenverfolgung in Lemgo hat überwiegend zwischen 1509 und 1681 stattgefunden. Im Stadtarchiv Lemgo sind rund 200 Prozessakten erhalten und gehören damit zu den umfangreichsten lokalen Zeugnissen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meier-Lemgo — Karl Ernst Meier (Karl Meier Lemgo, * 29. Januar 1882 in Detmold; † 31. Juli 1969 in Lemgo) war Lehrer, Heimatforscher, Autor und Zeichner. In weiten Kreisen des Lipperlandes und darüber hinaus ist Karl Meier als Naturfreund und Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rai–Ram — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Meier (Autor) — Karl Ernst Meier (Karl Meier Lemgo, * 29. Januar 1882 in Detmold; † 31. Juli 1969 in Lemgo) war Lehrer, Heimatforscher, Autor und Zeichner. In weiten Kreisen des Lipperlandes und darüber hinaus ist Karl Meier als Naturfreund und Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Lemgo — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen der Stadt Lemgo — Folgende Personen und Persönlichkeiten stehen mit der lippischen Stadt Lemgo in Verbindung. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Weitere Persönlichkeiten 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenberg (Varel) — Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Varel, nicht zu verwechseln mit Varrel in der Samtgemeinde Kirchdorf. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Koch — Ev. luth. Pfarrkirche St. Nicolai Andreas Koch (* um 1619 in Lemgo; † 2. Juni 1666 ebenda) war evangelischer Pfarrer an der Kirche St. Nicolai in Lemgo und wurde im Jahr 1666 wegen des Teufelsbundes zum Tode verurteilt und mit dem Schwert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”