- Marianne Hainisch
-
Marianne Hainisch (geb. Perger; * 25. März 1839 Baden (Niederösterreich); † 5. Mai 1936 Wien) war Begründerin und Führerin der österreichischen Frauenbewegung und die Mutter von Michael Hainisch.
1870 forderte sie die Errichtung von Realgymnasien für Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Sie gründete aus privaten Mitteln ein sechsklassiges Lyzeum, das 1891 Öffentlichkeitsrecht erhielt. 1892 wurde das erste Gymnasium für Mädchen im deutschsprachigen Raum in der Rahlgasse in Wien errichtet. Im Jahr 1902 gründete sie den Bund österreichischer Frauenvereine, dessen Vorsitzende sie bis 1918 war. Im Jahr 1909 wurde sie zur Vizepräsidentin des Frauenweltbundes gewählt. Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete sie für die Fürsorge und die Friedensbewegung mit Bertha von Suttner zusammen, nach deren Tod 1914 sie die Leitung der Friedenskommission im Bund österreichischer Frauenvereine übernahm.
Unter der Führung von Hainisch wurde 1929 die Österreichische Frauenpartei gegründet, die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen.[1]
Sie gilt als die Initiatorin des Muttertags in Österreich, der seit 1924 in Österreich gefeiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Zur Frage des Frauenunterrichts, Vortrag gehalten bei der dritten General-Versammlung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereines, 1870, Volltext online.
- Die Brodfrage der Frau, 1875, Volltext online.
- Ein Mutterwort über die Frauenfrage; Vortrag, gehalten am 1. Feb. 1892 zu Wien im „Verein für erweiterte Frauenbildung“, 1892, Volltext online.
- Frauenarbeit, 1911, Volltext online.
- Die Mütter, 1913, Volltext online.
- Das Buch des Hauses. Modernes Auskunftswerk für alle Mitglieder des Haushaltes, 1932. [2]
Literatur
- Walter Goldinger: Hainisch, Marianne. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 525.
- Hainisch Marianne. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 152.
Einzelnachweise
- ↑ Eine Frauenpartei. Badener Zeitung, 29. Jänner 1930, S. 2, oben rechts [1]
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Weblinks
Wikisource: Marianne Hainisch – Quellen und Volltexte
- Eintrag über Marianne Hainisch im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Marianne Hainisch. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Marianne Hainisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf und Werke von Marianne Hainisch im ARIADNE-Projekt Frauen in Bewegung der Österreichischen Nationalbibliothek
Kategorien:- Frauenrechtler
- Österreicher
- Geboren 1839
- Gestorben 1936
- Frau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Marianne Hainisch — Marianne Hainisch, born Marianne Perger (March 25, 1839, in Baden bei Wien May 5, 1936, in Vienna) was the founder and leader of the Austrian women s movement. She was also the mother of Michael Hainisch, the first President of Austria (1920… … Wikipedia
Hainisch — ist der Familienname von: Edmund Hainisch (1895–1985), österreichischer Politiker (ÖVP) Leopold Hainisch (1891–1979), österreichischer Schauspieler, Sänger und Regisseur Ludovica Hainisch Marchet (1901–1993), österreichische Pädagogin Marianne… … Deutsch Wikipedia
Hainisch — is a surname and may refer to:* Marianne Hainisch (1839 1936), founder and leader of the Austrian women s movement * Michael Hainisch (1858 1940), an Austrian politician … Wikipedia
Hainisch — Hainisch, 1) Marianne, geboren Pẹrger, österreichische Politikerin und Führerin der österreichischen Frauenbewegung, * Baden (bei Wien) 25. 3. 1839, ✝ Wien 5. 5. 1936, Mutter von 2); war seit 1870 Vorkämpferin des Bildungswesens und der… … Universal-Lexikon
Hainisch, Marianne — (1839–1936) The founder of the Austrian Women’s Movement, dedicated to the cause of equal rights for women, Hainisch called in 1870 for the opening of modern secondary educational institutions (Realgymnasien) to females. She also asked that… … Historical dictionary of Austria
Hainisch Michael — Хайниш Михаэль (1858 1940) первый федеральный президент Австрийской Республики два срока с 1920 по 1928. Государственный деятель, занимался социальными, экономическими проблемами, сам имел образцовое поместье. Способствовал развитию сельского… … Австрия. Лингвострановедческий словарь
Hainisch Marianne — Хайниш Марианне (1839 1936) основоположница австрийского женского движения. В 1902 основала Союз австрийских женских обществ (Bund der österreichishen Frauenvereine). После 1 й мировой войны активно участвовала в австрийском пацифистском движении … Австрия. Лингвострановедческий словарь
Michael Hainisch — im Juli 1928 Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (* 15. August 1858 in Aue bei Schottwien (Niederösterreich); † 26. Februar 1940 in Wien) war parteiloser österreichischer Sozial und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident de … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hag–Hak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N … Deutsch Wikipedia