Marie Madeleine Marguerite d'Aubray

Marie Madeleine Marguerite d'Aubray
Portraitzeichnung Marie-Madeleine de Brinvilliers von Charles Lebrun, 1676

Marie-Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. Verurteilt wurde sie wegen der Vergiftung ihres Vaters, ihrer zwei Brüder und des Versuchs, ihre Schwester zu ermorden. Diese Morde beging sie unter Mithilfe ihres Geliebten, des Chevaliers Godin de Sainte-Croix. Weitere Giftmorde und Mordversuche wurden ihr nachgesagt, aber nie stichhaltig bewiesen. Der Fall wurde vielfach künstlerisch aufgegriffen.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Marie Madeleine Marguerite d’Aubray entstammte einer reichen und angesehenen Adelsfamilie. Sie wurde als schön, charmant und geistreich beschrieben. Beim Tod ihres Vaters, Antoine Dreux d’Aubray, hatte sie die Aussicht auf eine erhebliche Erbschaft, die allerdings mit ihren drei Geschwistern – zwei Brüdern und einer Schwester – zu teilen war.

Im Alter von 21 Jahren heiratete sie den Marquis Antoine Gobelin de Brinvilliers. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Die Familie des Marquis war durch den flandrischen Wollhandel reich geworden. Er selbst war allerdings ein Verschwender, der sich zahlreiche Geliebte genommen haben soll, seiner Frau aber ebenfalls entsprechende Freiheiten einräumte. Wegen des verschwenderischen Lebensstiles des Marquis wurde es seiner Frau gestattet, ihr eigenes Vermögen gesondert zu verwalten.

Über ihren Mann lernte sie den Glücksritter Godin de Sainte-Croix kennen und begann eine Affäre mit ihm, die bis zu dessen Tod andauerte. Der Chevalier interessierte sich sehr für Alchemie und Chemie. Gleichzeitig befand sich auch dieser Geliebte der Marquise wegen seines Lebensstils dauernd in Geldnöten.

Der Vater der Marquise war gegen diese Affäre und veranlasste, dass der Chevalier am 19. März 1663 verhaftet und ein Jahr in die Bastille in Paris gesperrt wurde.

In der Bastille lernte Sainte-Croix einen gewissen Exili (auch Eggidi) kennen, einen gebürtigen Italiener, der angeblich in den Diensten der Königin Christine von Schweden gestanden und sich mit der Herstellung von Giften befasst haben soll. Von diesem erfuhr der Chevalier von einem Gift, das nach dem damaligen Wissensstand der Toxikologie nicht nachweisbar war; wahrscheinlich eine Verbindung des Arsenik, dieses Gift wurde als Eau admirable später bekannt. Er brachte der Marquise die Herstellung des Giftes bei oder stellte es ihr zur Verfügung.

Die Verbrechen

Ermordung des Vaters

Die Marquise söhnte sich zunächst mit ihrem Vater aus und folgte ihm auf seinen Landsitz. Dort übernahm sie seine Betreuung, hielt weitere Personen von ihm fern, bereitete seine Speisen selbst zu und setzte sie ihm selbst vor. Dabei begann sie nach eigenem Eingeständnis, ihrem Vater über einen Zeitraum von acht Monaten etwa 30 Mal kleinere Dosen des Giftes zu verabreichen. Es stellten sich die Folgen einer chronischen Vergiftung ein, an der er schließlich in Paris am 10. September 1666 verstarb. Der Verdacht eines Giftmordes kam zu diesem Zeitpunkt nicht auf, weshalb eine Obduktion unterblieb.

Es wird angenommen, dass das Motiv in den Geldverlegenheiten der Marquise zu suchen sei[1][2] oder, dass zumindest auch die Rachsucht des Chevaliers de Sainte-Croix wegen seines Aufenthalts in der Bastille Motiv für diesen Mord war.[3][4]

Ermordung der Brüder

Sainte-Croix zwang die Marquise dazu, zwei Schuldscheine in Höhe von 25.000 Livres und 30.000 Livres auszustellen. Um ihn befriedigen und weitere Unkosten decken zu können, benötigte Marie Madeleine de Brinvilliers daher bald wieder Geld.

Um ihre Brüder beseitigen zu können, verschaffte sie einem gewissen Jean Stamelin, genannt La Chaussée, eine Stellung als Kammerdiener bei ihrem jüngeren Bruder, der sich mit dem älteren eine Wohnung teilte. Diesem Kammerdiener wurde für seine weitere Mitwirkung am Anschlag auf die Brüder eine Pension und eine hohe Geldsumme versprochen. Ein erster Versuch mit vergiftetem Wein schlug fehl, da ein merkwürdiger Geschmack aufgefallen war.

Anfang April 1670 begaben sich die Brüder auf ein Landgut, um dort die Osterferien zu verbringen. Bei diesem Aufenthalt wurde bei einem Essen eine Ragoutpastete aufgetragen, nach deren Verzehr sieben Personen, unter anderem die beiden Brüder, erkrankten. Am 17. Juni verstarb der ältere Bruder der Marquise, drei Monate später verstarb auch der zweite Bruder. Beide zeigten Symptome einer chronischen Arsenvergiftung: unter anderem starke Abmagerung, Siechtum, Brennen im Magen und häufiges Erbrechen. Die nachfolgende Leichenöffnung ergab Schädigungen von Magen, Zwölffingerdarm und Leber. Ärzte und ein hinzugezogener Apotheker gingen infolge dessen von Giftmord aus. Die Marquise de Brinvilliers verfügte über ein Alibi, da sie sich zu der fraglichen Zeit an einem anderen Ort aufhielt; Jean Stamelin galt als der Inbegriff eines treuen Dieners.

Mordversuch an der Schwester

Um das gesamte Vermögen zu erhalten, welches sie bislang mit der Schwester teilen musste, sollte nun auch diese ermordet werden. Thérèse d’Aubray ahnte, dass ihr Gefahr drohte und prüfte jede Speise, bevor sie sie zu sich nahm. Dies konnte allerdings nicht verhindern, dass sie starb, bevor die Prozesse gegen Marquise de Brinvilliers beendet waren.

Aufdeckung der Mordfälle und Prozesse

Marquise de Brinvilliers wird gefoltert

Aufgedeckt wurden die Mordfälle letztlich durch einen Zufall. Der Chevalier de Sainte-Croix starb am 30. Juli 1672 in seinem Laboratorium, vermutlich an giftigen Gasen. Da er stark verschuldet war, wurde sein Nachlass gerichtlich versiegelt. In diesem Nachlass befand sich auch eine Schatulle mit einem Schreiben, dass dieses Kästchen der Marquise de Brinvilliers zuzustellen sei und der Inhalt nur sie etwas anginge. Des Weiteren befanden sich darin die von ihr ausgestellten Schuldscheine, eine Sammlung unterschiedlichster Gifte und alle Briefe Marie Madeleines an Sainte-Croix. Die Gifte wurden in Tierversuchen ausprobiert und erwiesen sich als tödlich. Die darauf erfolgenden Nachforschungen ergaben mehrere Zeugenaussagen, die La Chaussée und die Marquise erheblich belasteten. Außerdem verhielt sich La Chaussée sehr auffällig und tauchte schließlich unter. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung wurde weiteres Gift gefunden. Am 4. September 1672 konnte er schließlich verhaftet werden.

Am 24. März 1673 fand die Hauptverhandlung gegen La Chaussée und – in ihrer Abwesenheit – gegen Marie Madeleine Marquise de Brinvilliers statt. La Chaussée wurde zum Tod durch Rädern und vorherige Folter verurteilt, um vor seiner Hinrichtung mögliche weitere Komplizen erfahren zu können.

Marie Madeleine Marguerite d'Aubray floh zunächst nach England, und als ihr dort die Auslieferung drohte, weiter nach Lüttich in ein Kloster. Die Stadt erklärte sich aber schließlich ebenfalls zur Auslieferung bereit. Durch eine List wurde die Marquise de Brinvilliers aus dem Kloster gelockt und festgenommen.

Als Adelige genoss sie das Privileg, durch eine Kammer des Höchstgerichtes verurteilt zu werden, weshalb eine weitere Hauptverhandlung gegen sie zwischen dem 29. April und 16. Juli 1676 stattfand. Sie wurde zum Tod auf dem Schafott und zur Wasserfolter verurteilt, damit sie noch eventuelle Mitwisser preisgäbe. Nach der Hinrichtung am 17. Juli 1676 wurde ihr Körper verbrannt und ihre Asche in alle Winde verstreut.

Weitere der Marquise nachgesagte Taten

Der Brinvilliers wurden noch weitere Morde nachgesagt:

  • So soll sie, um das Gift vor dem Anschlag auf ihren Vater auszuprobieren, vergifteten Zwieback an Arme, insbesondere im Hospital Hôtel-Dieu in Paris verteilt haben.[5]
  • Sie soll ihrer Kammerzofe ein Gericht aus vergifteten Johannisbeeren und Schinken gegeben haben, woran diese erkrankte, aber nicht verstarb.[6]
  • Der Haushofmeister und zeitweilige Liebhaber der Marquise Briancourt behauptete in seiner Zeugenaussage, nur knapp einem Mordanschlag entgangen zu sein, da er bei einem Treffen mit der Brinvilliers den Chevalier de Sainte-Croix in Lumpen gehüllt im Kamin versteckt bemerkt haben wollte.[7]
  • Des Weiteren soll sie behauptet haben, eines ihrer Kinder vergiftet zu haben.[8]
  • Schließlich soll die Marquise de Brinvilliers versucht haben, ihren Ehemann zu vergiften, um Sainte-Croix heiraten zu können. Dies sei nur dadurch verhindert worden, dass der Chevalier sie nicht hätte heiraten wollen und dem Gatten heimlich ein Gegengift gegeben habe.[9]

Folgen

In der Folge der Todesfälle um die Marquise de Brinvilliers wurde durch König Ludwig XIV. als Sondergericht eine Chambre ardente (franz., "glühende Kammer"), der Cour des poisons genannt, eingerichtet. Diese Kammer war von 1677 bis 1680 tätig. Viele Personen aus den obersten Klassen der Gesellschaft - bis hin zu Personen aus dem unmittelbarem Umfeld des Königs - wurden vor die Schranken dieses Gerichtes geladen. Zu den Folgeprozessen gehörte auch der gegen die Giftmischerin Catherine Monvoisin, genannt "La Voisin". (siehe auch: Montespan-Affäre)

Die Nachforschungen im Zusammenhang mit den Taten richteten sich auch gegen den angesehenen Apotheker und Chemiker Christophe Glaser, aus dessen Apotheke die Marquise und der Chevalier Sainte-Croix die nötigen Chemikalien bezogen hatten. Dieser wurde zwar entlastet, aber in der Folge wurde Apothekern und Drogisten in Frankreich gesetzlich auferlegt, ein sogenanntes Giftbuch zu führen, in dem die Namen der Käufer von Giften aufgeführt werden mussten.

Der Fall der Marquise in Literatur und Kultur

Der Fall der Marquise de Brinvillier ist sowohl kriminalwissenschaftlich als auch vielfach künstlerisch bearbeitet worden.

Die Hinrichtung der Brinvilliers wurde bereits von der Marquise de Sévigné in ihren Briefen erwähnt. Die Marquise de Sévigné hatte, um die Hinrichtung beobachten zu können eigens ein Fenster gemietet.[10] Bekannt wurde der Fall um die Marquise de Brinvilliers schließlich vor allem durch die Veröffentlichung in François Gayot de Pitavals zwanzigbändigen Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées, die eine Sammlung von Kriminalfällen zum Zweck der Heranführung des Juristennachwuchses an die Erfordernisse bei der Ermittlung und Aufklärung von Fällen war und sich daher auf die Kriminalfälle konzentrierten. Grundlage für die Veröffentlichung waren die Kriminalakten. Die Sammlung erfreute sich aber auch beim allgemeinen Publikum einer sehr großen Beliebtheit. Der Fall der Maquise de Brinvilliers regte hierbei vor den meisten anderen Fällen in Pitavals Sammlung die Phantasie an: Zunächst hatte sich um den Namen der Marquise ein okkulter Glanz gebildet, dann sind mit dem Fall etliche Rätsel und Mysterien verbunden.[11] Der Kriminalfall wurde wegen seiner Bekanntheit als Maßstab für andere Giftmordfälle herangezogen, so bezeichnete Paul Johann Anselm von Feuerbach beispielsweise die mehrfache Giftmörderin Anna Margaretha Zwanziger (1760-1811) als „die deutsche Brinvilliers“.[12] Der Fall um die Marquise wurde gerade wegen seiner Bekanntheit in anderen Literatur- und Kunstformen aufgenommen.

Literatur

Alexandre Dumas d.Ä. verfasste einen historischen Essay Marquise de Brinvilliers.[13] Arthur Conan Doyle beschäftigte sich fiktional in The leather Funnel[14] mit dem Fall der Marquise de Brinvilliers und erwähnte sie in A Study in Scarlet. Erwähnung findet die Marquise de Brinvilliers auch in E.T.A. HoffmannsDas Fräulein von Scuderi“ (1819), da Hoffmann die in der Erzählung mit den Ermittlungen beauftragte Chambre ardente als Mittel zur versteckten Kritik an der preußischen Sondergerichtsbarkeit nutzte.[15] Reinhold Schmidt veröffentlichte 1922 den Roman „Marquise de Brinvilliers, die Giftmischerin aus Leidenschaft“ bei der Mitteldeutschen Verlagsanstalt und Eckart von Naso 1952 den „Pariser Nokturno - Chronik d. Marquise von Brinvilliers“ (Scheffler-Verlag). Daneben verfasste in jüngerer Zeit Paul Elgers einen Roman „Die Marquise von Brinvilliers“ (Greifenverlag zu Rudolstadt, 1964) und Edgar Maas den Roman „Eine Dame von Rang. Der allzu freie Lebenswandel der Marquise von Brinvilliers.“ (Heyne-Bücher, 1969)

Grégoire Alexandroff verfasste den Comic Das Erbschaftspulver: Der Comic über die Marquise de Brinvilliers, (Aviva Berlin).

Opern

François-Adrien Boïeldieu, Daniel-François-Esprit Auber, Désiré Alexandre Batton, Henri Montan Berton, Felice Blangini, Michele Carafa, Luigi Cherubini, Ferdinando Paër: La Marquise de Brinvilliers (1831); Eugène Scribe: La Marquise de Brinvilliers (uraufgeführt am 31. Oktober 1831 in der Opéra-Comique in Paris); Louis Joseph Ferdinand Hérold, La Marquise de Brinvilliers, (komponiert 1831)

Verfilmungen/Theaterstücke

Herbert Asmodi schuf mit Die Marquise von B. ein zweiteiliges Fernsehspiel für das ZDF (1970) mit Heidelinde Weis in der Hauptrolle. Er verfasste auch das Theaterstück Marie von Brinvilliers, Liebende, Giftmischerin und Marquise als Komödie (1971).

Literatur

  • Louis Lewin: Die Gifte in der Weltgeschichte - Toxikologische allgemeinverständliche Untersuchungen der historischen Quellen. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe von Springer, Berlin 1920. Gerstenberg, Hildesheim 1984, ISBN 3-8067-2013-4
  • Brigitte Luciani: Die Marquise de Brinvilliers und das Erbschaftspulver – oder wie schaffe ich mir meine Familie vom Hals? Aviva, Berlin 1997, ISBN 3-932338-01-4
  • François Gayot de Pitaval: Unerhörte Kriminalfälle. Eine Sammlung berühmter und merkwürdiger Kriminalfälle. Nach der 1792-1794 von Friedrich Schiller herausgegebenen Auswahl und Übersetzung, neu bearb. und zsgest. Voltmedia, Paderborn 2005, ISBN 3-937229-03-5
  • Maximilian Jacta (alias Erich Schwinge): Berühmte Strafprozesse. Sonderausgabe. Orbis-Verlag, München 2001, ISBN 3-572-01242-2
  • Eckart von Naso: Die Chronik der Giftmischerin, Gustav Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1926

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Meyers Konservationslexikon, 4. Aufl., , Bd. 3, S. 434 f.
  2. Jan von Flocken, 1679 - Der Giftmordskandal von Versailles, welt.de vom 9. Januar 2008
  3. So etwa François Gayot de Pitaval: Unerhörte Kriminalfälle. Eine Sammlung berühmter und merkwürdiger Kriminalfälle. Nach der 1792-1794 von Friedrich Schiller herausgegebenen Auswahl und Übersetzung.
  4. Jan von Flocken, 1679 - Der Giftmordskandal von Versailles, welt.de vom 9. Januar 2008
  5. Aussage der Zofe nach François Gayot de Pitaval: Unerhörte Kriminalfälle. Eine Sammlung berühmter und merkwürdiger Kriminalfälle. Nach der 1792-1794 von Friedrich Schiller herausgegebenen Auswahl und Übersetzung.
  6. Aussage des Haushofmeisters nach François Gayot de Pitaval: Unerhörte Kriminalfälle. Eine Sammlung berühmter und merkwürdiger Kriminalfälle. Nach der 1792-1794 von Friedrich Schiller herausgegebenen Auswahl und Übersetzung.
  7. Niedergelegt im Lütticher Geständnis nach François Gayot de Pitaval: Unerhörte Kriminalfälle. Eine Sammlung berühmter und merkwürdiger Kriminalfälle. Nach der 1792-1794 von Friedrich Schiller herausgegebenen Auswahl und Übersetzung.
  8. Meyers Konservationslexikon, 4. Aufl., , Bd. 3, S. 434 f.
  9. Pamela Grant, Poison and Passion in the Marais
  10. The New York Times vom 21. Januar 1912
  11. Paul Johann Anselm von Feuerbach/Gerold Schmidt, Alltag im alten Bayern, Norderstedt 2006, ISBN 978-3-8334-6060-9
  12. Alexandre Dumas, Marquise de Brinvilliers auf Projekt Gutenberg.
  13. The Leather Funnel von Arthur Conan Doyle (Englisch)
  14. Bernd Hesse, Die Kriminalerzählung „Das Fräulein von Scuderi“ als Spiegel des Richteramts E.T.A. Hoffmanns, NJW 2008, 698.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marie-Madeleine-Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers — (1630 – July 17, 1676) was a French serial killer.CrimesDe Brinvilliers poisoned her father, brother, and two sisters in order to inherit their property, with the help of her lover, army captain Godin de Sainte Croix. There were also rumours that …   Wikipedia

  • Marie Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers — Portraitzeichnung Marie Madeleine de Brinvilliers von Charles Lebrun, 1676 Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brinvilliers, Marie-Madeleine-Marguérite d'Aubray, marquise de — ▪ French poisoner born c. 1630 died July 16, 1676, Paris, France       French noblewoman who was executed (1676) after poisoning numerous family members.       She was the daughter of Antoine Dreux d Aubray, a civil lieutenant of Paris, and in… …   Universalium

  • Marie-Madeleine de Brinvilliers — Portraitzeichnung der Marie Madeleine de Brinvilliers kurz vor ihrer Hinrichtung, von Charles Lebrun, 1676 Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Marguerite de Brinvilliers — Portraitzeichnung Marie Madeleine de Brinvilliers von Charles Lebrun, 1676 Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Madame de Brinvilliers — For the 1831 opera based on her life, see La marquise de Brinvilliers (opera). Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers, 1676, after her imprisonment, portrait by Charles LeBrun …   Wikipedia

  • Brinvilliers — Portraitzeichnung Marie Madeleine de Brinvilliers von Charles Lebrun, 1676 Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marquise de Brinvilliers — Portraitzeichnung Marie Madeleine de Brinvilliers von Charles Lebrun, 1676 Marie Madeleine Marguerite d Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Renczi — (1903 unknown) was a Romanian serial killer who poisoned thirty five individuals including her husbands, lovers and one son with arsenic during the 1920s and 1930s. [ [http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A4197585 BBC.co.UK: Infamous Historical… …   Wikipedia

  • List of serial killers by country — This list is incomplete; you can help by expanding it. This is a list of notable serial killers, by the country where most of the murders were committed …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”