Marienkirche (Kaiserslautern)

Marienkirche (Kaiserslautern)
Marienkirche von Nordosten aus gesehen
Blick auf die Marienkirche (halblinks) und die Apostelkirche (rechts).

Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Kirche in Kaiserslautern und mit ihrem 92,5 m hohen Turm das höchste Gebäude in der Kaiserslauterer Innenstadt. Zur Marienkirchen-Gemeinde gehören rund 5200 Katholiken.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Um 1880 gab es bei einer noch stetig wachsenden Einwohnerzahl von etwa 26.000 bereits etwa 10.000 Katholiken in Kaiserslautern [1]. Die mittelalterliche Martinskirche, damals die einzige katholische Kirche in der Stadt, konnte diese Zahl nicht fassen, doch der ursprüngliche Plan, die Martinskirche abzureißen und neu zu bauen, war im Stadtrat verworfen worden. Aus diesem Grund wurde ein Wiesengelände am Ziegelbach erworben und die Pfarrkirche St. Marien auf der Grundlage des Stadterweiterungsplans von Eugen Bindewald als axialer Mittelpunkt der Königsstraße westlich der Innenstadt konzipiert.

Am 10. November 1878 wurde der Kirchenbauverein St. Maria gegründet. Die Kirche wurde von 1887 bis 1892 im Stil der Neugotik nach Plänen des Architekten Heinrich Freiherr von Schmidt aus München erbaut. Die Baukosten betrugen 430.000 Mark, sie wurden unter anderem durch eine Lotterie erwirtschaftet. Die meisten Bauarbeiten übernahmen ortsansässige Firmen. Die Glasmalereien der Fenster wurden nach einem Bildschema, das Stadtpfarrer Lorenz mit Zustimmung des Bauausschusses entworfen hatte, von der Glasmalerei Oidtmann in Linnich hergestellt.

Am 8. September 1892 wurde die Kirche durch den Bischof von Speyer, Joseph Georg von Ehrler, eingeweiht. Patrozinium ist das Fest Mariä Himmelfahrt. Von 1892 bis zur Einweihung der Speyerer Gedächtniskirche 1904 war der Turm der Marienkirche der höchste Kirchturm der Pfalz.

Die Stadt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte um das ursprünglich im Gelände freistehende Gebäude herum ausgebreitet. Vor allem das dichtbesiedelte Kottenviertel wird auch heute noch von vielen Katholiken vornehmlich aus Portugal und Italien bewohnt, die seit den 1950er Jahren in der Kammgarnspinnerei arbeiteten und sich in der Marienkirchengemeinde integrierten.

Gebäude

Die Kirche steht frei auf dem St.-Marien-Platz und zeigt als Grundriss die Form eines lateinischen Kreuzes. Der Chor ist aus städtebaulichen Gründen nach Westen ausgerichtet. An der östlichen Front des Langhauses befinden sich das Hauptportal mit Treppenaufgang sowie der weithin sichtbare 92,5 m hohe Mittelturm mit Spitzhelm und flankierenden Treppentürmen. Über der Vierung ist ein schmaler Dachreiter zu sehen. Den Wimperg über dem Hauptportal schmückt eine Marienstatue von Bildhauer J. Stolz in München, in den Giebelfeldern finden sich Reliefs mit biblischen Darstellungen.

Das neugotische Gebäude hat eine Gesamtinnenlänge von 40,54 m und besteht aus hellem Sandstein. Das Innere der dreischiffigen Hallenkirche ist etwa 12 m hoch und durch Rundpfeiler mit Knospenkapitellen gegliedert, die ein Kreuzrippengewölbe tragen. Unter dem Chorraum befindet sich eine sehr geräumige Krypta, die nur von außerhalb der Kirche zugänglich ist. Links vom Chorraum befindet sich eine Seitenkapelle, rechts eine symmetrisch dazu angelegte Sakristei. Die auf drei Kreuzgewölben ruhende Orgelempore im Osten hat eine Maßwerkbrüstung. Die Empore ist über Wendeltreppen in den beiden Ecktürmchen zu erreichen. Der Turm enthält eine Vorhalle, von der aus früher die Glocken per Hand bedient wurden.

Ursprüngliche Innenausstattung

Die neugotische Originalausstattung ist heute nur noch teilweise erhalten. Sie wurde von der Gemeinde für die zunächst nur spärlich ausgestattete Kirche erst nach und nach angeschafft. Die Altäre, ein 1895 vollendeter zweiflügeliger Rosenkranzaltar als Hochaltar sowie ein 1906 aufgestellter Josefsaltar in der südlichen Seitenkapelle, wurden nach Entwürfen des Pfarrers Stiff aus Oberwinter am Rhein von den Bildhauern Gebrüder Port in Münstermaifeld ausgeführt.

1901 wurde ein Triumphkreuz im Chorbogen aufgehängt, das der Künstler, Professor Linder vom Gewerbemuseum, der Gemeinde geschenkt hat. Auffallend ist heute noch die aus Sandstein gefertigte Kanzel mit hölzernem Schalldeckel, gefertigt von der Firma Erfurt und Wüst in Stuttgart.

Der Taufstein stand ursprünglich im hinteren Teil des linken Seitenschiffs unter der Empore und trug einen hohen verzierten Kupferdeckel.

Besonders auffallend sind die von Kunstmaler Matthäus Schiestl geschaffenen Tafelgemälde (Triptychen) über den Seitenkapellen, die 1906 vom Bayerischen Kultusministerium für die Marienkirche gestiftet wurden. An der linken Querschiffwand befindet sich die „Anbetung der Hirten“, an der rechten „Maria, Königin aller Heiligen“. Der gleiche Künstler schuf auch die Marienstatue in der linken Seitennische und die gegenüber stehende Antonius-Statue.

1905 wurde die große Klais-Orgel fertiggestellt.

Der Boden des Langhauses war mit roten und grauen Sandsteinplatten belegt, der restliche Bau war mit Mettlacher Kacheln ausgekleidet, die im Chorraum Ornamente und Lilienbänder sowie eine reich verzierte Kreuzdarstellung zeigten, im Querschiff die Symbole der vier Evangelisten und eine bildliche Darstellung des Heiligen Georg. Die Platten im Chorraum und in der Marienkapelle sind noch erhalten. Der Fußboden hat sich bald im Querschiff abgesenkt und musste 1904 erneuert werden. Es war damals schon absehbar, dass nur ein Betonboden langfristig Abhilfe bringen würde, der aber erst 1970 eingezogen wurde.

Beschädigungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Am 17. März 1918 fiel eine Fliegerbombe an der Südseite der Kirche, wobei zwei Menschen getötet wurden. Einige Fenster und das linke Triptychon wurden beschädigt. Es waren jedoch insgesamt nur wenig Ausbesserungsarbeiten notwendig. Lediglich das für Kriegszwecke eingeschmolzene Geläute wurde 1921 ersetzt (siehe unten).

Im Zweiten Weltkrieg wurden bei den Luftangriffen vom 28. September 1944 die Türen eingerissen und die farbigen Glasfenster vollständig zerstört sowie Teile des Daches beschädigt. Das Gebäude der Marienkirche selbst hat jedoch im Großen und Ganzen beide Weltkriege nahezu unbeschadet überstanden und ist im Gegensatz zur nicht weit entfernten Apostelkirche, die von Brandbomben getroffen wurde, nicht völlig ausgebrannt. Weil die Schwestern des nahegelegenen Instituts der Franziskanerinnen ausgebombt waren, durften sie ihre geretteten Möbel zeitweise in der Krypta der Marienkirche unterbringen, während sie selbst in die umliegenden Konvente aufgeteilt wurden.

Im Verlauf von Renovierungsarbeiten war 1936 der Hochaltar in die Lieferfirma nach Münstermaifeld zurückgeschickt worden. Er wurde dort jedoch durch einen Fliegerangriff vernichtet. Dieser Altar wurde 1944 durch einen neuen Marienaltar ersetzt, der nach einem Entwurf des Architekten Klostermann durch den Bildhauer Prof. Karl Bauer aus München geschaffen wurde. Er zeigt Szenen aus dem Marienleben auf zwei Hochreliefs und eine Marienstatue.

Der bronzene Deckel des Taufsteins ging im Zweiten Weltkrieg verloren; ob er eingeschmolzen wurde oder bei dem Bombenangriff beschädigt wurde, ist aus den Quellen nicht zu entnehmen.

Glasfenster

Chorraum im Osterschmuck

Die Glasgemälde der Fenster zeigten im Langhaus ursprünglich verschiedene deutsche Heilige und in der Marienkapelle und im Chorraum Szenen aus dem Leben Mariens. In den Maßwerkrosetten waren Symbole aus der lauretanischen Litanei eingefügt. Diese Fenster sind jedoch durch die Zerstörung im 2. Weltkrieg verloren gegangen.

1952 wurden die Glasfenster durch den Münchner Glasmaler Wilhelm Pütz neu gefasst. Die drei Hauptfenster im Chor erhielten Szenen aus dem Marienleben. Die Kopfteile der Fenster im Querschiff zeigen das Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis bzw. Maria als Mutter der Kirche. In den Maßwerkrosetten des Langhauses sind wieder marianische Symbole aus der Bibel und aus der lauretanischen Litanei gestaltet worden. Das Maßwerk der Fenster über der Orgelempore zeigt Motive der Kirchenmusik. Der übrige Teil der Langhausfenster besteht aus Ornamentglas.

Veränderungen der Innenausstattung

Die Renovierung in den Jahren 1972 bis 1973 diente der Umgestaltung des Innenraums nach der Liturgiereform und der Stabilisierung der Fußböden durch Einzug einer Betondecke zwischen Krypta und Querschiff bzw. Chorraum. Diese Maßnahme wurde mit der Altarweihe am 8. September 1973 feierlich abgeschlossen. Der Fußbodenbelag im Querschiff wurde an den des Langhauses angepasst, da viele Platten gebrochen waren. Nur im Chorraum und der Seitenkapelle sind die Kachelmuster erhalten geblieben.

Zwischen 1952 und 1956 hat der Bildhauer Carl Caire aus Kaiserslautern die Kreuzwegstationen gefertigt. Die vier Vollplastiken aus Lindenholz für die Seitenaltäre wurden von Professor Karl Bauer aus München 1955 hergestellt und sind heute noch an der Querschiffwand angebracht, die Seitenaltäre selbst wurden jedoch nach der Liturgiereform abgebaut. Die Plastiken zeigen die Heilige Familie, eine Herz-Jesu-Darstellung, den Hl. Pius X. sowie den Hl. Aloisius von Gonzaga.

Orgel und Kirchenchor

Klais-Orgel in der Marienkirche

Schon 1891 wurde ein Orgelbauverein gegründet, doch wurde bei der Einweihung der Kirche zunächst ein Harmonium verwendet. Der Orgelbaufonds brachte die Kosten in Höhe von 20000 Reichsmark bis 1902 auf, und die Bonner Firma Johannes Klais wurde mit dem Bau einer romantischen Orgel beauftragt. 1904 war zunächst der Prospekt fertig, der Gesamtaufbau erfolgte dann bis Februar 1905. Am 26. Februar 1905 fand die Orgelweihe statt.

1917 wurden die Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken beschlagnahmt und provisorisch durch Zinkpfeifen ersetzt. Durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs wurde die Orgel glücklicherweise nicht beschädigt. 1994 wurde das denkmalgeschützte Instrument mit Hilfe des neu gegründeten Orgelbauvereins und mit Zuschüssen der Diözese renoviert, nachdem die zunehmende Luftverschmutzung im Umfeld der Kirche, durch den zunehmenden Straßenverkehr in der Königsstraße, zu Korrosionen an der Windversorgung geführt hatte. Daher mussten die Blei-Rohre, die die Orgelpfeifen mit dem pneumatischen Spieltisch verbinden, gesäubert werden und die Lederbälge ausgetauscht werden. Das Orgelprospekt wurde wieder mit neuen Zinnpfeifen ausgestattet, die von Sponsoren gestiftet wurden. Heute wird die Luft für die Pneumatik der Orgel aus dem Innenraum abgezogen und nach außen geführt.

Die romantische Klais-Orgel hat 47 klingende Register auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind pneumatisch. Eine Besonderheit sind die Hochdruck-Register im Schwellwerk. Das Instrument hat folgende Disposition:[2]

I Hauptwerk C–g3
1. Principal 16′
2. Bordun 16′
3. Principal 8′
4. Flauto major 8′
5. Großgedackt 8′
6. Gemshorn 8′
7. Gamba 8′
8. Octave 4′
9. Hohlflöte 4′
10. Biffaria II 4′+2′
11. Octavflöte 2′
12. Cornett III–IV
13. Mixtur V
14. Trompete 8′
15. Clairon 4′
16. Tuba (Nr. 43) 8′
II Nebenwerk C–g3
17. Viola 16′
18. Principalflöte 8′
19. Flauto amabile 8′
20. Quintatön 8′
21. Dolce 8′
22. Salicional 8′
23. Principal (Nr. 42) 4′
24. Rohrflöte 4′
25. Fugara 4′
26. Spitzquinte 22/3
27. Nachthorn 2′
28. Progressio III–IV
29. Klarinette 8′
30. Kopfregal 4′
III Schwellwerk C–g3
31. Lieblich Gedackt 16′
32. Geigenprincipal 8′
33. Bordun 8′
34. Aeoline 8′
35. Vox coelestis 8′
36. Flauto traverso 4′
37. Blockflöte 2′
38. Flauto traverso 2′
39. Sesquialter II
40. Oboe 8′
Hochdruck-Register
41. Sologambe 8′
42. Principal 4′
43. Tuba mirabilis 8′
Tremolo
Pedal C–f1
44. Principal 16′
45. Subbass 16′
46. Zartbordun 16′
47. Violon 16′
48. Salicet 16′
49. Quintbass 102/3
50. Octave 8′
51. Violoncello 8′
52. Superoctave 4′
53. Posaune 16′
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Superoktavkoppeln: I/I, P/P
    • Suboktavkoppel: II/I


Organist der Pfarrei war von der Einweihung der Kirche 1893 bis zu seinem Tod 1954 Oberlehrer Josef Depré. 1947 wurde er für seine Verdienste zum Kirchenmusikdirektor ernannt.

Der am 21. November 1893 gegründete Kirchenchor wurde bis 1937 von Bittlinger geleitet, sein Nachfolger war Gregor Sand. 1946 – 1950 war der Musiker Emmerich Smola als Chorleiter in St. Maria tätig, der auch die Musikschule in Kaiserslautern gründete und beim Rundfunk arbeitete. Bis 1952 übernahm sein Bruder Alfred Smola den Chor, bis 1957 Franz Zöller. Seit 1958 leitete Organist Raimund Mattern den Kirchenchor, der 1978 zum Kirchenmusikdirektor ernannt wurde. Seit Anfang der 70er Jahre führt der Chor jedes Jahr ein Adventskonzert auf. 1995 ging Mattern in den Ruhestand, und der Kirchenmusiker Siegmar Junker übernahm die Organistenstelle und die Chorleitung. Junker ist außerdem für die Ausbildung an der Außenstelle des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut der Diözese Speyer zuständig und leitet die Junge Kantorei St. Maria, die 1995 gegründet wurde und zur Zeit etwa 140 Mitglieder im Alter zwischen 3 und 21 Jahren hat[3]. Als Bezirkskantor betreut er außerdem die nebenamtlichen Organisten und Chorleiter des Dekanates Kaiserslautern.

Turm und Geläute

Turm der Marienkirche von Osten (Königsstraße) her

Der Turm der Marienkirche ist mit 92,5 m der zweithöchste Kirchturm der Pfalz. (Der höchste Kirchturm der Pfalz steht in Speyer; der Turm der Gedächtniskirche ist 100 m hoch, 7,5 m mehr als der Turm der Marienkirche.) Siehe dazu auch die Liste der höchsten Kirchtürme der Welt. Der Turm der Marienkirche ist auch 8,5 m höher als das Rathaus der Stadt und damit das höchste Gebäude der Kaiserslauterer Innenstadt. Er hebt sich als Zentrum der Königsstraße als Orientierungspunkt stark hervor. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts wurde der Turm renoviert, stabilisiert und von seiner schwarzen Verfärbung befreit.

Die vier ersten Glocken wurden von der Firma J. Gg. Pfeiffer in Kaiserslautern hergestellt. Zunächst wurden nur zwei kleine Glocken angeschafft, die Marienglocke und die Magdalenenglocke. 1904 stiftete Prinzregent Luitpold von Bayern zwei weitere Glocken, die Herz-Jesu-Glocke und die Josephs-Glocke. Die beiden alten Glocken wurden dann umgegossen und so von ihrer Tonhöhe her in das neue Geläute eingepasst. Die feierliche Glockenweihe fand am 17. Juli 1904 statt. Das Geläute hatte die Töne h – dis – fis – gis.

Im ersten Weltkrieg wurden die drei größten Glocken für Kriegszwecke eingeschmolzen, nur die Marienglocke blieb. Auch die Zinn-Pfeifen des Orgelprospekts wurden beschlagnahmt, sie wurden 1920 durch silberfarben gestrichene Zink-Pfeifen ersetzt.

Das Geläute wurde 1921 wieder vervollständigt und auf das Geläute der benachbarten evangelischen Apostelkirche abgestimmt.

Im Zweiten Weltkrieg mussten erneut die drei größten Glocken zu Kriegszwecken abgeliefert werden. Erst 1952 wurden sie durch sechs neue Glocken der Glockengießerei in Gescher (Westfalen) ersetzt. Das neue Geläute hat die Töne b – des – es – f – as – b. Die Glocken wurden am 7. September 1952 durch Generalvikar Dr. Haußner geweiht.

Am 9. Dezember 2010 wurde nach einer baumaßnahmlichen Begehung festgestellt, dass der Turm der Marienkirche ab einer Höhe von 60 Metern stark einsturzgefährdet ist. Der Marienplatz und der sich darauf befindliche Parkplatz mussten gesperrt werden, die morschen Balken innerhalb des Kirchenturms müssen abgestützt und erneuert werden. Renovierungsmaßnahmen in diesem Bereich wurden am 16. Dezember 2010 eingeleitet. Sämtliche kirchlichen Aktivitäten, die Gottesdienste sowie bevorstehende Weihnachtskonzerte mussten bis mindestens 23.12. abgesagt werden.[4]

Heutiges Gemeindeleben

Innenraum in der Osterzeit

In der Marienkirche finden in der Regel am Wochenende zwei und während der Woche drei Gottesdienste statt. Hauptamtliche Mitarbeiter der Pfarreiengemeinschaft (St. Maria, St. Konrad mit Filiale St. Raphael, Heilig Kreuz) sind ein Pfarrer, ein Diakon, ein Pastoralreferent und eine Gemeindereferentin, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden.

Das Pfarrhaus mit Pfarrbüro wurde in der gleichen Zeit wie die Kirche erbaut und steht gegenüber am Marienplatz. Das Pfarrheim wurde im Jahr 1986 erbaut und am 13. Dezember 1987 eingeweiht. Zur Gemeinde gehören verschiedene Jugend-, Frauen- und Männerkreise, die zum Teil von der Kolpingsfamilie getragen werden, sowie ein Hauskreis, ein Gebetskreis und ein Kirchenchor. Die Gemeinde ist in ihrem Pfarrheim auch Gastgeber für die Kolpingjugend und die Außenstelle des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Instituts der Diözese Speyer. Das Kolpingblasorchester Kaiserslautern probt in der Unterkirche von St. Maria. Die Pfarrei ist zusammen mit der evangelischen Apostelkirche und der Lokalredaktion der Zeitung Die Rheinpfalz Initiator und Träger der Aktion „alt-arm-allein“ zur Versorgung und Betreuung vereinsamter und verarmter Senioren im Stadtgebiet. Die Aktion ist inzwischen durch einen eingetragenen Verein langfristig gesichert, jedes Jahr im Advent wird zu einer neue Spendenaktion ausgerufen. In den 10 Jahren ihres Bestehens (2006/07) wurden über 1,6 Millionen Euro zugunsten der Aktion gesammelt. Außerdem engagiert sich innerhalb der Pfarrei der Verein „Mütter in Not“, der Geld und Sachspenden für durch eine Schwangerschaft in Not geratene Frauen sammelt und über die Caritas-Beratungsstelle verteilt.

2007 wurde ein Förderverein gegründet, der Spenden für die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten sammelt.[5]

Literatur

  • 100 Jahre Marienkirche Kaiserslautern 1892-1992, Festschrift

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Festschrift 100 Jahre Marienkirche Kaiserslautern 1892-1992
  2. http://www.klais.de/m.php?tx=74
  3. Rheinpfalz vom 25. Januar 2007
  4. Rheinpfalz vom 16. Dezember 2010
  5. Rheinpfalz, 8. September 2007
49.4416666666677.7613888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienkirche — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserslautern — (Lautern), Bezirksstadt in der bayr. Rheinpfalz, an der Waldlauter, 236 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (darunter die Stiftskirche mit dem Unionsdenkmal), 2 kath. Kirchen (darunter die neue Marienkirche), eine Methodistenkirche, Synagoge, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiserslautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserslautern — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Brasao.svg lat deg = 49 |lat min = 26 |lat sec = 41 lon deg = 7 |lon min = 46 |lon sec = 8 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Kreisfreie Stadt Höhe = 245 Fläche = 139.72 Einwohner =… …   Wikipedia

  • St. Marienkirche — Marienkirchen (auch Sankt Marien Kirchen) sind Maria, der Mutter Jesu, geweihte oder nach ihr benannte Kirchen. Andere Namen Marias, wie Unsere liebe Frau (davon abgeleitet meist „Frauenkirche“ oder „Liebfrauenkirche“, französisch Notre Dame),… …   Deutsch Wikipedia

  • Obus Kaiserslautern — Oberleitungsbus Kaiserslautern Ein HS 160 OSL G im Januar 1979 Streckenlänge: 11,1 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern — In der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Kaiserslautern und ihrer Stadtteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus Kaiserslautern — Obus 115 vom Typ HS 160 OSL G im Januar 1979 Streckenlänge: 11,1 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpfalz (Kaiserslautern) — Kaiserpfalz Kaiserslautern Modell der Kaiserpfalz Alternativname(n): Burg Kaiserslautern …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Kaiserslautern) — Der Jüdische Friedhof Kaiserslautern ist ein gut erhaltener Jüdischer Friedhof in Kaiserslautern, Rheinland Pfalz). Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”