Marimba

Marimba
Traditionelle Marimba de tecomates der Mayas in Guatemala mit Flaschenkürbissen als Resonatoren

Die Marimba, oft auch Marimbaphon genannt, ist ein Schlaginstrument und gehört zur Familie der Xylophone mit einem bis zu 5 2/3 Oktaven großen Tonumfang von bis g⁷.

Nicht zu verwechseln ist die Marimba mit der Kalimba (Mbira), einem Daumenklavier aus Afrika.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Im Gegensatz zu einem Vibraphon mit Metallklangstäben hat die Marimba Holzklangstäbe. Diese sind wie bei einer Klaviatur in zwei Reihen chromatisch gestimmt angeordnet. Unter jedem Holzklangstab ist zur intensiveren Schallabstrahlung ein senkrecht orientiertes Metallrohr angebracht. Seine Länge ist so abgestimmt, dass die Luftsäule in seinem Inneren in Resonanz mit dem Klangstab schwingt. Da die Holzklangplatten dünner und weicher sind, klingt die Marimba dunkler und voller als ein Xylophon.

Die Marimba ist das Nationalinstrument von Guatemala. Rezente Marimbatraditionen gibt es heute noch in zehn lateinamerikanischen Ländern: in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador und – schon beinahe erloschen – in Brasilien. In Peru und Französisch-Guyana, wo durch historische Quellen in vergangenen Jahrhunderten Xylophone belegt sind, sind diese heute verschwunden. Gleiches gilt auch für Puerto Rico, von wo das New Yorker Metropolitan Museum of Art ein 27 Klangplatten umfassendes diatonisches Instrument besitzt, welches im 19. Jahrhundert in seine Sammlung kam. Von Kuba lässt sich mangels eindeutiger Dokumente bislang nicht mit Sicherheit feststellen, ob es dort eine einschlägige Xylophon-Tradition jemals gab. Die hin und wieder genannte kubanische marímbula wird zwar manchmal auch als Marimba bezeichnet, ist allerdings kein Xylophon, sondern ein Lamellophon. In jenen Staaten, in denen es noch eine lebendige Marimbakultur gibt, ist diese fast nie im gesamten Land präsent, einzelne Traditionen und/oder Instrumententypen sind auf gewisse Gebiete und oft auch auf ganz bestimmte ethnische Gruppen beschränkt. In Zentralamerika verwenden neben den Mestizos verschiedene indigene Gruppen Marimbas, in Südamerika, speziell in Kolumbien und Ecuador, sind in erster Linie afro-amerikanische Gruppen die primären Träger der Marimbatradition, daneben auch indigene Gruppen, zu welchen das Instrument offensichtlich durch Kulturkontakt kam. In Brasilien wird die Marimba heute ausschließlich von den Caiçara, einer Gruppe, die ethnisch nicht so eindeutig definierbar ist, aber deren Kultur eindeutig afrikanische Elemente enthält, verwendet.

Sehr verbreitet ist die Marimba auch in Japan. Dort gibt es berühmte Spieler und bekannte Musikschulen für die Marimba. Als weltweit eine der bekanntesten Spielerinnen der Marimba gilt Keiko Abe.

Die Schlagklöppel für ein Marimbaphon heißen Marimba Mallets und werden aus Rattan oder Ahornholz, seltener aus Plastik hergestellt.

Geschichte

Die Marimba stammt aus Afrika. Vom 16. Jahrhundert an gibt es zahlreiche schriftliche und ikonographische Quellen für Xylophone in Afrika. Der älteste Hinweis – ein Bericht des arabischen Reisenden Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta über seinen Besuch im Königreich Mali – stammt aus dem Jahr 1352, somit aus einer Epoche lange vor Beginn des transatlantischen Sklavenhandels. Die Instrumententypen, die sich in den frühen Quellen finden, sind in der großen Mehrheit Rahmenxylophone mit Kalebassenresonatoren oder Holmxylophone. Trog- oder Grubenxylophone tauchen hingegen kaum oder zumindest erst sehr spät auf. In den Manuscritti Araldi, einem zwischen 1654 und 1678 entstandenen Codex, der vom italienischen Missionar Giovanni Antonio Cavazzi stammt und sich heute in Modena befindet, wird einer der Musiker als „Marimbero“ bezeichnet, was die bislang älteste bekannte Verwendung des Begriffs „Marimba“ im Zusammenhang mit einem Xylophon darstellt. In den Brennpunkt des Forschungsinteresses trat die Marimba allerdings erst im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Zuge der Kulturkreislehre. Bei dem Versuch, die Stimmungen afrikanischer Instrumente von indonesischen Stimmungen abzuleiten, so die Wanderung des Xylophons von Südostasien nach Afrika zu belegen und damit die kreisförmige Ausbreitung von Kulturen von einem angenommenen Zentrum aus – das zentrale Element der Kulturkreislehre – nachzuweisen, nahm die Marimba eine zentrale Rolle innerhalb dieser Theorie ein – Albrecht Schneider spricht vom „Xylophon als historischem Forschungsmittel“. Heute finden sich Rahmen-, Holm-, Gruben-, Schenkel- und Trogxylophone sowie lose Klangstäbe in Afrika. Der bislang älteste bekannte eindeutige Hinweis auf die Existenz einer Marimba in Amerika findet sich im Bereich des heutigen Guatemala und stammt aus dem Jahr 1680. Quellen, welche von manchen Autoren für den Nachweis der früheren Existenz von Xylophonen herangezogen werden, etwa La cristianización de los indios de Santa Lucía 1545 aus Chiapas, in der ein Musikinstrument namens yolotli erwähnt wird, welches der Beschreibung nach ein Xylophon sein könnte, und ein „präkolumbisches“ Codexfragment aus Guatemala liegen nur in strittigen Kopien, nicht aber im Original vor. Für Südamerika sind die ältesten Belege für Xylophone die 1722 in Rom publizierte Schrift Gabinetto armonico des Jesuiten Filippo Bonanni, in der sich ein „Brasiliano Moro, in atto de sonare la Marimba“ („brasilianischer Mohr im Begriff, die Marimba zu spielen“) findet, und die aquarellierten Federzeichnungen, die der Bischof von Trujillo, Baltazar Jaime Martínez de Compañón, zwischen 1782 und 1787 in Auftrag gegeben hatte, darunter eine Darstellung von „Negros tocando marimba y bailando“ („Marimba spielende und tanzende Schwarze“). Speziell im 20. Jahrhundert waren die Marimbatraditionen oft eng mit der politischen Geschichte der betreffenden Länder – meist indirekt, hin und wieder jedoch auch direkt als Teil ideologischer Konzepte, etwa in Guatemala, El Salvador oder Ecuador – verknüpft. In Südamerika ist aufgrund der historischen und geographischen Bedingungen das afrikanische Erbe noch heute gut zu erkennen. Im Fall von Brasilien ist wohl der über lange Zeiträume große Anteil afrikanischstämmiger Populationen an der Gesamtbevölkerung das ausschlaggebende Moment für den eher geringen Vermischungsgrad mit europäischen Kulturelementen. In Kolumbien und Ecuador hingegen scheint eher die lange weitgehende geographische Isolation der wesentliche Faktor für die Konservierung des afrikanischen Erbes zu sein. Vergleiche historischer Darstellungen von brasilianischen und afrikanischen Marimbas zeigen hohe Übereinstimmungen, und selbst bei Vergleichen von historischen Abbildungen mit rezenten Instrumenten sind die Ähnlichkeiten noch ganz offensichtlich.

Bekannte Marimbaspieler

Musikstücke mit Marimba

Musikstücke bearbeitet (arrangiert) für die Marimba

  • Chaconne d-moll, BWV 1004 - arranged by Johannes Brahms for left hand piano; arranged for marimba by Bogdan Bacanu

Hersteller

  • Adams Musical Instruments / Thorn
  • Yamaha
  • Bergerault
  • Coe Percussion
  • Kolberg Percussion
  • Korogi
  • Malletech
  • Marimba One
  • Musser
  • Saito Gakki Seisakusho
  • Studio 49
  • Vancore
  • Premier
  • Pré du Rein
  • Lennback Music Instruments

Literatur

  • Helmut Brenner: Marimbas in Lateinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador und Brasilien. Olms, Hildesheim u. a. 2007, ISBN 3-487-12959-0 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 43)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marimba — Tesitura …   Wikipedia Español

  • marimba — MARÍMBA s. (muz.) balafon. (marimba este un instrument de percuţie african.) Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  MARÍMBA s.f. Balafon. [< sp. marimba < cuv. bantu]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  MARÍMBA s. f.… …   Dicționar Român

  • marimba — [ marimba ] n. m. • 1777; empr. à une langue africaine, probablt bantoue (Congo) ♦ Xylophone africain dont chaque lame est munie d un résonateur en bambou, en bois, ou en calebasse. Des marimbas. ● marimba nom masculin Xylophone africain dont… …   Encyclopédie Universelle

  • marimbă — MARÍMBĂ, marimbe, s.f. (muz.) Balafon. – Din fr. marimba. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  marímbă s. f., g. d. art. marímbei, pl. marímbe Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • marimba — 1704, from an African language, probably Bantu (Cf. Kimbundu and Swahili marimba, malimba, name of a xylophone like instrument) …   Etymology dictionary

  • Marimba — Ma*rim ba, n. [Pg.] A musical istrument of percussion, consisting of bars yielding musical tones when struck. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • marimba — s. f. 1. Instrumento musical formado por lâminas de vidro ou metal, graduadas em escala, que se percutem com baquetas. 2. Espécie de tambor dos cafres …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • marimba — marìmba ž DEFINICIJA glazb. udaraljka sa 16 do 19 drvenih pločica slična ksilofonu; podrijetlom afričko narodno glazbalo ETIMOLOGIJA port. ← egz …   Hrvatski jezični portal

  • marimba — sustantivo femenino 1. Instrumento musical de percusión parecido al xilófono que se toca en América. 2. Uso/registro: coloquial. Origen: Argentina, Paraguay, Uruguay. Paliza, zurra o castigo. 3. Uso/re …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • marimba — (De or. africano). 1. f. Especie de tambor que se usa en algunas partes de África. 2. Instrumento musical en que se percuten listones de madera, como en el xilófono. 3. Am. Instrumento musical en que se percuten con un macillo blando tiras de… …   Diccionario de la lengua española

  • marimba — [mə rim′bə] n. [Mbundu, a percussive instrument resembling the xylophone, akin to Tshiluba madimba] a musical instrument somewhat like a xylophone, consisting of a series of hard wooden bars, usually with resonators beneath, struck with small… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”