Marinearchiv

Marinearchiv

Als Marinearchiv bezeichnen sich in Deutschland mehrere Einrichtungen und Internetseiten. Doch nur die Archive der deutschen und der österreichischen Marine durften diesen Titel amtlich für sich in Anspruch nehmen. Die Geschichte der deutschen Behörde, deren Name mehrfach geändert wurde, soll hier geschildert werden.

Inhaltsverzeichnis

Erster Weltkrieg

Die Kriegsgeschichtliche Abteilung der deutschen Marine wurde am 15. Februar 1916 im Admiralstab gebildet. Ihre Aufgabe war es, im Hinblick auf eine Dokumentation der Seekriegführung alle operativen Akten und Kriegstagebücher der Kaiserlichen Marine zu sammeln. Allerdings wurde während der Novemberrevolution 1918 geheimes, kompromittierendes Material von der Marine selbst vernichtet.

Zwischenkriegszeit

1921 ging die Abteilung als Marinearchiv in die Reichsmarine ein. Es unterstand bis zum 31. März 1934 der Inspektion des Bildungswesens, anschließend dem Chef der Marineleitung bzw. ab 1935 dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine unmittelbar. Das Marinearchiv bestand also neben dem Reichsarchiv in Potsdam als dem Zentralarchiv für alle Akten des Deutschen Reiches, das erst 1919 gegründet worden war.

Das Marinearchiv übernahm die Herausgabe einer 21 Bände umfassenden Ausarbeitung mit dem Titel Der Krieg zur See 1914 – 1918, die im Verlag E.S. Mittler publiziert wurde [1]. Die marinegeschichtliche Sammlung wurde in dieser Zeit um Aktenbestände des Konstruktionsdepartements der Kaiserlichen Marine erweitert.

Der Überführung der Reichsmarine in die Kriegsmarine folgte am 22. Januar 1936 die Umbenennung des Marinearchivs in Kriegswissenschaftliche Abteilung (zugleich Forschungsanstalt). Im Rahmen dieser Abteilung war das Archiv an die Forschungseinrichtung angeschlossen. Von nun an gingen auch Abgaben aus der Zeit vor 1914, sowie der Reichs- und Kriegsmarine ein. Der Abteilung wurde nach dem Anschluss Österreichs auch das Kriegsmarinearchiv in Wien angeschlossen.

Zweiter Weltkrieg

Mit Umgliederung des OKM Ende 1939 kam die Abteilung unter der Bezeichnung Skl KA vorübergehend zum Marinekommandoamt und wurde dann als Skl MKrGesch dem Chef des Stabes der Seekriegsleitung fachlich unterstellt. Die Abteilung war nicht nur mit archivarischen Aufgaben betraut, sondern auch mit der Verwahrung unabhängiger Gutachten und der Herausgabe der Zeitschrift Marine-Rundschau. Die „Marine-Rundschau“ war erstmals im November 1890 als marinetechnische und seekriegswissenschaftliche Monatsschrift vom Nachrichtenbureau des Reichsmarineamts herausgegeben worden. 1977 wurde die Herausgabe an den Bernard & Graefe Verlag übergeben, 1989 wurde die Serie eingestellt.[1][2]

Am 22. November 1943 verlegte die Abteilung wegen fortgesetzter Bombenangriffe zur Sicherung der Bestände von Berlin nach Tambach bei Coburg. Die unmittelbar vor der Kapitulation befohlene Selbstzerstörung, angeordnet von dem 1942 eingerichteten Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung, betrafen primär das noch bei aktiven Einheiten und Dienststellen befindliche Schriftgut, nur zum Teil auch Archivgut aus dem Ersten Weltkrieg. Im Unterschied zu den anderen Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Waffen-SS setzte die Kriegsmarine diesen Befehl nur zögerlich und in geringem Umfang um.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Marinearchiv in Tambach von der US-Armee beschlagnahmt. Der Bestand wurde nach London verbracht, dort auf Mikrofilm gesichert [2] und erst ab Ende der 1950er Jahre an die Bundesrepublik Deutschland und das zuständige Bundesarchiv-Militärarchiv zurückgegeben. Das in Berlin verbliebene Schriftgut der Marine wurde teilweise ein Opfer der Flammen, teilweise gelangte es auch in russische Archive. Soweit dieses Material an das frühere Militärarchiv der DDR zurückgegeben worden ist, wurde es dann im Zuge der Auflösung des Militärischen Zwischenarchivs Potsdam (1995) vom Bundesarchiv in Freiburg/Br. übernommen. Es handelt sich dabei vor allem um Konstruktionsunterlagen und Schiffszeichnungen.

Eine Auflistung aller Bestände mit Beschreibung und Angabe von Laufzeiten und Umfang ist auf der Internetseite des Bundesarchivs unter Beständeübersicht online zu finden.

Leitung der Abteilung

  • Leiter Marine- Archiv Wien:
    • Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Maximilian Raubal --- 1. Mai 1939 bis Mai 1945

Marinearchiv als Quelle

Amtliche Druckwerke

  • Der Krieg zur See 1914–1918 / Teilw. hrsg. vom Marine-Archiv / bearb. von Eberhard von Mantey ; teilw. hrsg. von der Kriegswissenschaftlichen Abteilung / bearb. von Kurt Assmann ; teilw. hrsg. in Verbindung mit dem Bundesarchiv-Militärarchiv vom Arbeitskreis für Wehrforschung / bearb. von Walther Hubatsch ; teilw. hrsg vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt / bearb. von Gerhard P. Groß. Verleger: E.S. Mittler : Berlin ; Bonn ; Hamburg
Teil 1 : Der Krieg in der Nordsee
  • Bd. 1., Von Kriegsbeginn bis Anf. Sept. 1914 / Bearb. v. O. Groos: 1920. XV, 293 S. : Mit 60 Kt., Tab. + Anlagen
  • Bd. 2., Von Anf. Sept. bis Nov. 1914 / Bearb. v. O. Groos : 1922. XIV, 340, 1 S. : Mit 38 Skizzen, Kt., Tab. + Anlagen
  • Bd. 3., Vom Ende Nov. 1914 bis Anfang Feb. 1915 / Bearb. v. O. Groos : 1923. XIII, 300 S. : Mit 30 Skizzen, Ktn, Tab. + Anl.
  • Bd. 4., Von Anf. Febr. bis Ende Dez. 1915 / Bearb. v. O. Groos : 1924. XV, 442 S. : Mit 46 Skizzen, [farb.] Ktn, Tab. + Anl.
  • Bd. 5., Von Jan. bis Juni 1916 : Textband / Bearb. v. O. Groos: 1925. XX, 568 S. : Mit 81 Skizzen, Ktn, Tab. u. Anlagen
  • Bd. 5a, Von Jan. bis Juni 1916 : Kartenband / Bearb. v. O. Groos : 1925. Mit 81 Skizzen, 43 Ktn, Tab. u. Anlagen
  • Bd. 6., Vom Juni 1916 - Frühj. 1917 / Bearb.: Walter Gladisch : 1937. …….. Mit 18 Ktn. u. 19 Skizzen
  • Bd. 7., Vom Sommer 1917 bis zum Kriegsende 1918 / Bearb. von Walter Gladisch : 1965. XIV, 368 S. : Mit Ktn. u. 9 Tab.
  • Bd. 7., Vom Sommer 1917 bis zum Kriegsende 1918 : kritische Edition ; Textband und Kartenschuber / im Auftr. des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes bearb. und neu hrsg. von Gerhard P. Groß : 2006. VI, 486 S. ; Mit 4 Kt.-Beil.
Teil 2 : Der Krieg in der Ostsee
  • Bd. 1., Von Kriegsbeginn bis Mitte März 1915 / Bearb. von Rudolph Firle : 1921. X, 290 S. : Mit 12 Kt. u. Tab.
  • Bd. 2., Das Kriegsjahr 1915 / Bearb. von Rudolph Firle : 1929. XVI, 385 S. + Mit 62 Anlagen, Kt., Skizzen u. Tab.
  • Bd. 3., Von Anfang 1916 bis zum Kriegsende / Bearb. von Ernst Freiherr von Gagern : 1964. XV, 462 S. : Mit 5 Ktn. u. 14 Beilagen
Teil 3 : Der Handelskrieg mit U-Booten
  • Bd. 1., Vorgeschichte / Bearb. von Arno Spindler : 1932. XII, 269 S. : 6 Textskizzen u. 2 Tab. + Mit 34 Anl.
  • Bd. 2., Februar bis September 1915 / Bearb. von Arno Spindler: 1933. XI, 299 S. : Mit 8 mehrfarb. Steindr. Kt. u. 10 Textskizzen
  • Bd. 3., Oktober 1915 bis Januar 1917 / Bearb. von Arno Spindler : 1934. XII, 400 S. : Mit 16 mehrfarb. Steindr. Kt. u. 12 Textskizzen
  • Bd. 4., Februar bis Dezember 1917 / Bearb. von Arno Spindler. Nachdr. [d. Ausg.] 1941: 1964. VI, 559 S. : Mit 15 Kt., 7 Textskizzen u. 44 Minenskizzen
  • Bd. 5., Januar bis November 1918 / Bearb. von Arno Spindler : 1966. VIII, 447 S., 3 Ktn.-Beil. Mit 3 Ktn. u. zahlr. Tab.
Teil 4 : Der Kreuzerkrieg in den ausländischen Gewässern
  • Bd. 1., Das Kreuzergeschwader / Bearb. von Erich Raeder : 1922. Mit zahlr. Kt., Tab. u. Anl.
  • Bd. 1., Das Kreuzergeschwader / Bearb. von Erich Raeder : 2. verb. Aufl. 1927. XVII, 459 S. : Mit Kt., Tab., Anl., Abb.
  • Bd. 2., Die Tätigkeit d. kleinen Kreuzer Emden, Königsberg u. Karlsruhe, Geyer / Bearb. von E. Raeder : 1923. XVI, 374 S.
  • Bd. 3., Die deutschen Hilfskreuzer / Bearb. von Eberhard v. Mantey : 1937. VI, 374 S. : Mit 51 Skizzen
Teil 5 : Der Krieg in den türkischen Gewässern
  • Bd. 1., Die Mittelmeer-Division / Bearb. von Hermann Lorey : 1928 [Ausg. 1927]. XVI, 430 S. : Mit Skizzen, Kt. u. Anlagen
  • Bd. 2., Der Kampf um die Meerengen / Bearb. von Hermann Lorey : 1938. XI, 221 S. : Mit 16 Kt. u. 8 Skizzen
Teil 6 : Die Kämpfe der Kaiserlichen Marine in den deutschen Kolonien : Tsingtau ; Deutsch-Ostafrika / Bearb. von Kurt Aßmann: 1935. XVI, 330 S., Kt. + Register
Teil 7 : Die Überwasserstreitkräfte und ihre Technik / Bearb. von Paul Köppen : 1930. XII, 314 S. + Anlagen
  • Kriegstagebuch der Seekriegsleitung 1939 - 1945 : Ausgabe A / Faksimile Edition im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und in Verbindung mit dem Bundesarchiv-Militärarchiv hrsg. von Werner Rahn und Gerhard Schreiber unter Mitw. von Hansjoseph Maierhöfer. - 78 Bände - Herford ; Bonn : Mittler 1988 - 1997

Mikrofilm Editionen

Mikrofilm-Ausgaben der Bibliothek für Zeitgeschichte. - Stuttgart

  • Kriegstagebuch der Seekriegsleitung, 1939 - 1945 / Operationsabteilung
  • Kriegstagebuch der Seekriegsleitung, 1939 - 1945 / Chef MND (Marinenachrichtendienst)
  • Kriegstagebuch der Seekriegsleitung, 1939 - 1945 / Abteilung Fremde Marinen

Kataloge zu Mikrofilmen

Guides to the microfilmed records of the German Navy, 1850 – 1945 / National Archives and Records Administration. - Washington

  • Bd.1: U-boats and T-boats 1914 - 1918. - 1984. - LVI, 355 S.
  • Bd.2: Records relating to U-boat warfare, 1939 - 1945. - 1985. - XIX, 263 S.
  • Bd.3: Records of the German Naval High Command 1935 - 1945. - 1999. - IX, 24 S.
  • Bd.4: Records of the German Navy operational commands in World War II. - 2005. - XXVI, 170 S.;
  • Bd.5: Pre-World War I records of the imperial German Navy and its predecessors, 1822 – 1919. - 2006. - XXIV, 51 S.

Literatur über das Marinearchiv

  • Paul Heinsius, Das Aktenmaterial der deutschen Kriegsmarine. Seine bisherige Auswertung und sein Verbleib. In: Die Welt als Geschichte 13 (1953), S.198–202
  • Paul Heinsius: Der Verbleib des Aktenmaterials der deutschen Kriegsmarine. Das ehemalige Marinearchiv, Marinegerichtsakten und Personalakten, Krankenakten sowie Druckschriften und Bibliotheken. In: Der Archivar 8 (1955), S.75–86
  • Gerhart Enders: Die ehemaligen deutschen Militärarchive und das Schicksal der deutschen Militärakten nach 1945. In: Zeitschrift für Militärgeschichte 8/1969, S.599-608
  • Howard M. Ehrmann: The German Naval Archives (Tambach). In: Robert Wolfe: Captured German and Related Records, Athens 1968, S.157-162
  • Kurt Bertram: Archivierung der aus dem Ausland zurückgegebenen Aktenbestände technischen Inhalts. In: Das Militärarchiv im Bundesarchiv, Nr. 4/September 1963
  • Wolfram Schmidt: Übernahme von Archivgut aus der UdSSR. In: Archivmitteilungen 5/1989, S.179-180

Weblinks

Offizielle Archive

Private Marinearchive

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 310., online bei zeno.org
  2. http://navy-history.com/marine-rundschau/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberkommando der Marine — Active 11 January 1936–22 June 1945 Country Nazi Germany Branch Kriegsmarine Commanders …   Wikipedia

  • Reichsflotte — The Reichsflotte (Imperial Fleet) was the first all German Navy. It was founded on 14 June 1848 [ Vor gut 150 Jahren, am 14. Juni 1848, bewilligte das erste frei und demokratisch gewählte deutsche Parlament, die Nationalversammlung der… …   Wikipedia

  • Erich Gröner — (* 16. März 1901 in Berlin; † 21. Juni 1965 in Paris) war Privatgelehrter, Sachverständiger und Sachbuchautor auf dem Gebiet der Marine und Schifffahrtsgeschichte und des Schiffbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Lehr und Wanderjahre 1918 – 1924 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lindemann — Ernst Lindemann …   Wikipedia

  • Otto Kähler — This article is about the German admiral. For the Austrian physician, see Otto Kahler. Otto Kähler Otto Kähler Born …   Wikipedia

  • Artilleriefährprahm — Typ Landungsboot Bauwerft …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der britischen U-Boot-Klasse T — Die T Klasse war eine U Boot Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg. Das letzte Boot der Klasse wurde 1975 in Israel außer Dienst gestellt. Inhaltsverzeichnis 1 1936–1938 2 1939 3 1940 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Greif (1937) — Die Marcel Le Bihan (ex Greif) mit der Archimède Die Greif war ein Flugsicherungsschiff, ursprünglich als Bergungsschiff bezeichnet, der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg diente sie von 1951 bis 1961 in der französischen Marine und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustave Zédé (1937) — Die Greif war ein Flugsicherungsschiff der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg diente sie von 1951 bis 1961 in der französischen Marine und danach bis 1987 als Begleitschiff für französische Tiefseetauchboote. Inhaltsverzeichnis 1 Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Thetis (1938) — HMS Thunderbolt (N25) (ex HMS Thetis) Allgemeine Daten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”