Marnitz

Marnitz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Marnitz
Marnitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Marnitz hervorgehoben
53.31666666666711.93333333333385
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Eldenburg Lübz
Höhe: 85 m ü. NN
Fläche: 30,95 km²
Einwohner:

776 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19376
Vorwahl: 038729
Kfz-Kennzeichen: PCH
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 095
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Ringstraße 1
19376 Marnitz
(Außenstelle)
Webpräsenz: www.amt-eldenburg-luebz.de
Bürgermeister: Frank Haupt
Lage der Gemeinde Marnitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Schwerin Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Nordwestmecklenburg Banzkow Plate Plate Sukow Bengerstorf Besitz (Mecklenburg) Brahlstorf Dersenow Gresse Greven (Mecklenburg) Neu Gülze Nostorf Schwanheide Teldau Tessin b. Boizenburg Barnin Bülow (bei Crivitz) Crivitz Crivitz Demen Friedrichsruhe Tramm (Mecklenburg) Zapel Dömitz Grebs-Niendorf Karenz (Mecklenburg) Malk Göhren Malliß Neu Kaliß Vielank Gallin-Kuppentin Gischow Granzin Herzberg (Mecklenburg) Karbow-Vietlübbe Kreien Kritzow Lübz Lutheran Marnitz Passow (Mecklenburg) Siggelkow Suckow Tessenow Wahlstorf (Mecklenburg) Werder (bei Lübz) Diestelow Dobbertin Goldberg (Mecklenburg) Mestlin Neu Poserin Techentin Wendisch Waren Balow Brunow Dambeck Eldena Gorlosen Grabow (Elde) Karstädt (Mecklenburg) Kremmin Milow (Mecklenburg) Möllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Muchow Prislich Steesow Zierzow Alt Zachun Bandenitz Belsch Bobzin Bresegard bei Picher Gammelin Groß Krams Hoort Hülseburg Kirch Jesar Kuhstorf Moraas Pätow-Steegen Picher Pritzier Redefin Setzin Strohkirchen Toddin Warlitz Alt Krenzlin Bresegard bei Eldena Göhlen Groß Laasch Leussow Lübesse Lüblow Rastow Sülstorf Uelitz Warlow Wöbbelin Blievenstorf Brenz (Mecklenburg) Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe Cambs Dobin am See Gneven Godern Langen Brütz Leezen (Mecklenburg) Pinnow (bei Schwerin) Raben Steinfeld Damm (Eldetal) Domsühl Grebbin Groß Godems Groß Niendorf (Mecklenburg) Karrenzin Lewitzrand Rom (Mecklenburg) Severin (Mecklenburg) Spornitz Stolpe (Mecklenburg) Ziegendorf Zölkow Barkhagen Buchberg (Mecklenburg) Ganzlin Plau am See Wendisch Priborn Blankenberg (Mecklenburg) Borkow Brüel Dabel Hohen Pritz Kobrow Kuhlen-Wendorf Langen Jarchow Mustin (Mecklenburg) Sternberg Sternberg Weitendorf (bei Brüel) Witzin Zahrensdorf Zahrensdorf Dümmer (Gemeinde) Holthusen Klein Rogahn Klein Rogahn Pampow Schossin Stralendorf Warsow Wittenförden Zülow Körchow Lehsen Wittenburg Wittendörp Gallin Kogel Lüttow-Valluhn Vellahn Zarrentin am Schaalsee Boizenburg/Elbe Ludwigslust Lübtheen Parchim ParchimKarte
Über dieses Bild

Marnitz ist eine Gemeinde im Südenosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Eldenburg Lübz Außenstelle Marnitz verwaltet.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 15 Kilometer südöstlich von Parchim. Im waldreichen Süden der Gemeinde liegen die Ruhner Berge, welche mit bis zu 176,8 m ü. NHN die zweithöchste Erhebung in Mecklenburg-Vorpommern darstellen. Hier entspringt die Mooster, die das Gemeindegebiet mit einem östlichen Bogen nordwärts durchfließt. In ihr mündet der an der westlichen Gemeindegrenze verlaufende Mühlenbach. Im Nordosten befindet sich der Treptowsee im Waldgebiet Pankower Tannen.

Die Höhe von Marnitz über dem Meeresspiegel fällt von den Ruhner Bergen nach Nordosten auf etwa 55 Meter ab.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Jarchow, Leppin, Marnitz und Mooster.

Klima

Klimadiagramm für Marnitz

Marnitz liegt im Klimagebiet des maritim beeinflussten Binnentieflandes. Die mittlere Temperatur der Jahre 1960 bis 1990 betrug 8,2 °C. In dieser Zeit fielen durchschnittlich 661 mm Niederschlag je m² und Jahr. Das Temperatur-Jahresmittel für 2006 lag 1,6 °C über dem langjährigen Mittel.[2] Seit 1951 gemessene Extremwerte für Marnitz sind 36,5 °C im August 1994 und -24,7 °C Dezember 1969.[3]

Wetterstation Marnitz

Wetterstation Marnitz

1864 gründete der ortsansässige Lehrer C.H. Tarnke eine der ältesten Wetterstationen Mecklenburgs in Marnitz. Interesse an der Beobachtung des Wettergeschehens gab es im Ort durch die Tatsache, dass durch die geografische Lage an den nördlichen Ausläufern der Ruhner Berge, Gewitter nur selten über der Ortschaft hereinbrechen, sondern durch die Erhebungen aufgefangen zu werden scheinen. Zudem ist durch die Höhenlage das Wetter in Marnitz rauer als im restlichen Land. Die regelmäßigen Wetterbeobachtungen notierte Tarnke und leitete sie damals noch an das „Großherzogliche Statistische Büro Schwerin“ und das „Preußische Meteorologische Institut“ in Berlin weiter, wo die Daten ausgewertet und veröffentlicht wurden.

Seit Entstehung der Station wurde der Standort mehrfach verlegt und befindet sich seit 1946 in der Bahnhofsstraße. Seit Einführung teilweise automatisierter Messwerterfassungen 1975 wurden stündlich Messwerte ermittelt. Seit 1999 ist die jetzt vom Deutschen Wetterdienst betriebene Wetterstation mit einem Intranetanschluss ausgestattet, über den die im 10-Minuten-Takt erfassten Daten stündlich ins Datennetz übertragen werden. Vor dem Gebäude der Wetterstation ist ein Schaukasten aufgestellt, der Interessierten aktuelle Wetterdaten sowie Statistiken zeigt. Messinstrumente sind auf dem Hinterhof zu sehen.[3]

Geschichte

1275 wurde Marnitz als Merniz erstmals urkundlich erwähnt. Herzog Albrecht erwarb 1358 Burg und Land Marnitz. Die Gegend wurde somit mecklenburgisch. 1373 musste der Herzog Marnitz an seine Ritter von Plessen verpfänden, weil er die Kriegskosten an sie nicht zahlen konnte. Im Jahr 1492 wird erstmals Damoster eine heutige Wüstung nahe Marnitz erwähnt. Ab 1505 gehörte Marnitz dem Adelsgeschlecht Bülow. Im Jahr 1627 wurde Marnitz wieder herzoglich. Von 1731 bis 1788 wurde die Gegend an Preußen verpfändet und von diesen besetzt gehalten. Im Jahr 1920 wurde Marnitz dem Kreis Parchim zugewiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der DDR gehörte Marnitz erst zum Land Mecklenburg und dann zum Bezirk Schwerin. 1959 wurde die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gegründet. 1982 wurde der im Gemeindegebiet liegende Ort Ruhn am Südhang des Ruhner Bergs aufgegeben und abgerissen. Seit der Wende 1990 gehört Marnitz zum Land Mecklenburg-Vorpommern und ab dem 1. Juli 2004 zum Amt Eldenburg Lübz.

Der Name stammt vom altslawischen mirŭ für Frieden ab und bedeutet so der der friedliche Ort oder deutet auf den Lokator Miron hin, also Ort des Miron.[4]

Jarchow wurde erstmals im Jahr 1323 als Gargowe urkundlich erwähnt. Der Name stammt vom altslawischen grahŭ für Erbse, der Name bedeutet also Erbsenort.[5]

Leppin wurde im Jahr 1604, (Leppinische Glashütte) erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort dürfte aber wesentlich älter sein. Der Ort bekam seinen Namen vom slawischen Lokator Lêpa von lêpŭ (Der Schöne), also Ort des, der Lêpa.[6]

Politik

Wappen

Kirche "St. Georg" zu Marnitz

Das Wappen wurde am 14. April 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 206 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold über blauem Schildfuß, darin fünf (3 : 2) goldene Kugeln, ein schreitender, den linken Vorderfuß anhebender schwarzer Stier.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Karl-Heinz Steinbruch gestaltet.

Flagge

Die Flagge der Gemeinde ist gleichmäßig längstgestreift von Blau und Gold (Gelb). In der Mitte des Flaggentuches liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des blauen und des goldenen (gelben) Streifen übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Fahnentuches verhält sich zur Höhe wie 5:3.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche in Marnitz erbaut 1782
  • Ruhner Aussichtsturm (32 Meter hoch)
  • Todesmarsch-Gedenktafel aus dem Jahre 1976 an der Ecke Grabower/Parchimer Straße für die Opfer des KZ Sachsenhausen, die von der SS ermordet wurden
  • 40 Meter hohe Eiche im Ruhner Wald mit einem Stammdurchmesser von 5,21 Meter
  • Landschaftsschutzgebiet Mooster
  • „Die Uhr, die um die Ecke geht“ (Uhr mit winkligem Zifferblatt) in Leppin
  • Baudenkmale

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 321, von der in Marnitz eine Verbindungsstraße nach Grabow abzweigt. Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesautobahn 24, welche über den Anschluss Suckow erreichbar ist.

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Jahresübersicht 2006 der Wetterstation Marnitz
  3. a b Amt Eldenburg Lübz - Wetterstation Marnitz
  4. Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 91
  5. Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 61
  6. Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 83

Weblinks

 Commons: Marnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marnitz — Church …   Wikipedia

  • Marnitz — Marnitz, 1) Amt im großherzoglich mecklenburgischen Fürstenthum Schwerin; 14 QM., 14 Ortschaften, darunter 2) Dorf, Amtssitz mit 650 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marnitz — Original name in latin Marnitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.31667 latitude 11.93333 altitude 87 Population 890 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Harry Marnitz — (* 2. Juni 1894 im Pastorat Üxküll im Gouvernement Livland des Zarentums Russland; † 2. November 1984) war ein Masseur und Arzt, der entdeckte, dass krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule oft Veränderungen in der Peripherie (Beine, Arme) nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Marnitz — im Landkreis Parchim Im Amt Marnitz (Landkreis Parchim in Mecklenburg Vorpommern) waren seit 1991 die vier Gemeinden Marnitz, Siggelkow, Suckow und Tessenow zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Marnitz — In der Liste der Baudenkmale in Marnitz sind alle Baudenkmale der Gemeinde Marnitz (Landkreis Ludwigslust Parchim) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. August 2009). Marnitz Kirche St. Georg Kirche mit Mauer, Grabstein S.D. 1832 B 321,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhn — 53.28972222222211.907222222222 Koordinaten: 53° 17′ 23″ N, 11° 54′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Parchim — Kirchenkreis Parchim Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim. Der Kirchenkreis gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Unter den Bauwerken befinden sich umgewidmete Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Marnitzmassage — Die Schlüsselzonenmassage (oder Manuelle Therapie nach Dr. Marnitz, bzw. Marnitz Therapie) ist eine Behandlungsmethode der physikalischen Therapie. Sie wurde von Dr. Harry Marnitz als ganzheitliches Behandlungskonzept entwickelt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsselzonenmassage — Die Schlüsselzonenmassage (oder Manuelle Therapie nach Dr. Marnitz, bzw. Marnitz Therapie) ist eine Behandlungsmethode der physikalischen Therapie. Sie wurde von Dr. Harry Marnitz als ganzheitliches Behandlungskonzept entwickelt. Als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”