- Martha Argerich
-
Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinische Pianistin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bereits mit drei Jahren erhielt Martha Argerich den ersten Unterricht in Buenos Aires bei dem italienisch-argentinischen Pianisten und Klavierpädagogen Vicente Scaramuzza und debütierte 1949 in Buenos Aires mit einem Klavierkonzert. 1955 kam sie mit ihrer Familie nach Europa und setzte ihr Studium in Wien bei Friedrich Gulda fort. 1957 gewann sie den Ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni in Bozen. Mit etwa 20 Jahren geriet sie in eine Lebenskrise, die bewirkte, dass sie sich vollständig aus dem Konzertbetrieb zurückzog. Erst 1964 gelang es u.a. auch durch die Intervention ihres Lehrers Stefan Askenase, dass sie sich wieder der Öffentlichkeit zeigte. 1965 wurde sie durch den Gewinn des 1. Preises beim Internationalen Chopin-Wettbewerb weltbekannt.
In den letzten Jahren hat sie den Nimbus der Virtuosin, die bei ihren Auftritten enthusiastische Begeisterung hervorruft, etwas abgelegt und tritt zunehmend als Interpretin von Kammermusik in Erscheinung. Sie tritt zudem seit langer Zeit nicht mehr allein im Rahmen eines Klavierabends auf, sondern als Solistin in Klavierkonzerten oder mit anderen Musikern wie etwa Nelson Freire, Gabriela Montero, Gidon Kremer, Mischa Maisky oder ihrer langjährigen Duo-Partnerin Lilya Zilberstein.
Martha Argerich ist sehr engagiert in der Förderung junger Klaviertalente und beteiligt sich häufig als Jurorin bei wichtigen Wettbewerben. So war sie lange Zeit Mitglied der Jury des Chopin-Wettbewerbs, bei dem sie 1980 für Furore sorgte, als Ivo Pogorelich – den sie als Genie bezeichnete – bereits nach der dritten Runde ausschied und sie sich daraufhin aus Protest weigerte, weiterhin der Jury anzugehören.
2005 erhielt sie die renommierte Auszeichnung Praemium Imperiale, den „Nobelpreis der Künste“.
Im Jahre 2002 entstand unter der Regie von Georges Gachot ein Dokumentarfilm über Martha Argerich.
Klavierkunst
Martha Argerich ist für ihr temperamentvolles Spiel bekannt. Für Joachim Kaiser gilt sie als die feurigste und virtuoseste Pianistin der Gegenwart, die zum Teil selbst ihr großes Vorbild Vladimir Horowitz in den Schatten stellt. Viele ihrer Interpretationen sind mittlerweile legendär; dazu gehören das 3. Klavierkonzert in d-Moll von Rachmaninow oder das 1. Klavierkonzert in b-Moll von Tschaikowski.
Aufnahmen (Auszug)
- The Legendary 1965 Recording
- Frédéric Chopin - Preludes; Sonata No. 2
- Johann Sebastian Bach - Toccata BWV 911 · Partita BWV 826 · Englische Suite BWV 807
- Robert Schumann - Kinderszenen · Kreisleriana
- Klavierkonzert Nr. 2, f-moll von Frédéric Chopin mit dem Orchestre symphonique de Montréal unter der Leitung von Charles Dutoit
- Brahms - Rachmaninov: Music for two pianos
- Serge Prokofieff: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26, Berliner Philharmoniker, Dirigent: Claudio Abbado
Dokumentarfilm
- Martha Argerich, conversation nocturne in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Georges Gachot: Martha Argerich, conversation nocturne, Idéale Audience, ARTE France, BR, 2002 (deutscher Titel: Martha Argerich, Nachtgespräch)
Weblinks
- Werke von und über Martha Argerich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Progetto Martha Argerich (italienisch, englisch)
- Alphabetische Liste ihrer Aufnahmen
- Martha Argerich Videografie (englisch)
- Auszug aus einem Interview mit Argerich (englisch)
- Alles über Martha Argerich (englisch)
Kategorien: Ciudadano ilustre von Buenos Aires | Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne | Echo-Klassik-Preisträger | Klassischer Pianist | Argentinischer Musiker | Geboren 1941 | Frau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Martha Argerich — à l âge de 21 ans (1962) Naissance 5 juin … Wikipédia en Français
Martha Argerich — at the age of 21 in 1962 Martha Argerich (born June 5, 1941 in Buenos Aires, Argentina) is an Argentine pianist. Contents 1 Early life … Wikipedia
Martha Argerich — en 1962. Martha Argerich (Buenos Aires, 5 de junio de 1941) es una pianista argentina de música clásica, considerada una de los mayores exponentes de su generación y la posguerra. Especialmente celebrada por sus interpretaciones de Frederic… … Wikipedia Español
Martha Argerich — Martha Argerich, pianista argentina nacida en Buenos Aires, el 5 de junio de 1941. Comenzó a estudiar piano desde muy pequeña con su madre, en el año 1955 el Presidente argentino Juan Domingo Perón envio a su padre como consul a Viena para que… … Enciclopedia Universal
Great Pianists of the 20th Century - Martha Argerich — Infobox Album | Name = Great Pianists of the 20th Century Martha Argerich Artist = Martha Argerich Type = compilation Released = October 20, 1998 Recorded = at Berlin and London Genre = Classical Length = 3:38:00 Label = Polygram Producer = Tom… … Wikipedia
Great Pianists of the 20th Century - Martha Argerich II — Infobox Album | Name = Great Pianists of the 20th Century Martha Argerich II Artist = Martha Argerich Type = compilation Released = July 20, 1999 Recorded = at Berlin and München Genre = Classical Length = 2:29:00 Label = Polygram Producer = Tom… … Wikipedia
Argerich — Martha Argerich Martha Argerich Martha Argerich à l âge de 21 ans (1962) Naissance 5 … Wikipédia en Français
Argerich — Martha Argerich 1962 (Maria) Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Pianistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Martha (disambiguation) — Martha, is a feminine given name (Latin from Ancient Greek Μαρθα, from Aramaic מרתא (martā) the mistress or the lady , from מרה mistress , feminine of מרי master ). Variants in different languages include Maata (Maori); Mapфa (Marfa) (Russian),… … Wikipedia
Argerich — is an Catalan surname from Central European origin, also common in Argentina and shared by several notable people, among them being:* Martha Argerich (born 1941), Argentine concert pianist * Cosme Argerich (1758 ndash;1820), Surgeon General in… … Wikipedia