Martin Faßbender

Martin Faßbender
Dr. Martin Faßbender

Martin Faßbender (* 24. März 1856 in Steinenbrück bei Overath; † 29. Dezember 1943) war ein deutscher landwirtschaftlicher Interessenvertreter, Professor für Genossenschaftswesen, katholischer Publizist und Abgeordneter der Zentrumspartei.[1]

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Faßbender besuchte das Gymnasium in Koblenz. Anschließend studierte er in Bonn Philosophie, Nationalökonomie und Landwirtschaft und promovierte danach in Leipzig. In der Folge machte er zahlreiche Reisen durch Deutschland und Österreich.

Landwirtschaftliche und genossenschaftliche Organisationen

Später war Faßbender Generalsekretär des Westfälischen Bauernvereins, danach zweiter Direktor der AG Landwirtschaftliche Zentraldarlehenskasse für Deutschland. In der Folgezeit war Faßbender Verbandsdirektor des Verbandes ländlicher Genossenschaften in der Rheinprovinz.

Hochschullehrer

Seit 1899 war Faßbender Dozent der landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf. In den Jahren 1899 bis 1901 war er Ausschussmitglied der Zentralgenossenschaftskasse. Zwischen 1906 und 1915 war er Professor für Handelskunde und Genossenschaftswesen an Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. Außerdem war er Mitglied im Beirat der Zentralstelle für Volkswohlfahrt.

Publizist

Faßbender war Autor verschiedener Monographien und zahlreicher Artikel zur Agrarpolitik, Genossenschaftswesen, ländliche Wohlfahrtspflege und ähnliche Themen. Er war Mitbegründer und Mitherausgeber der bevölkerungspolitischen Zeitschrift "Das kommende Geschlecht." Seit 1904 schrieb Faßbender die Tageszeitung "Der Tag" vor allem zu aktuellen Themen des Katholizismus. In Teilen der Öffentlichkeit führte ein Artikel im Jahr 1907 in dem dem katholischen Integralismus nahe stehenden Blatt "Corrispondenza Romana" zu Kritik. Darüber hinaus schrieb er für die katholischen Zeitschriften "Hochland" und "Allgemeine Rundschau". Außerdem engagierte er sich für das katholische Vereinswesen und war Vorsitzender des Caritasverbandes Berlin.

Politische Mandate

Politisch gehörte Faßbender der Zentrumspartei an. Zwischen 1907 und 1918 war er Mitglied des Reichstages als Abgeordneter für den Wahlkreis Köln 3 (Bergheim - Euskirchen).[2] Von 1903 bis 1918 gehörte Faßbender dem preußischen Abgeordnetenhaus an. Danach war er von 1919 bis 1921 Mitglied der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung und anschließend bis 1927 Mitglied des preußischen Landtages.

Einzelnachweise

  1. vergleiche Kurzbiographie in: Bureau des Reichstags (Hrsg.): Reichstags-Handbuch. Zwölfte Legislaturperiode. Abgeschlossen am 3. April 1907. Berlin: Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt, S. 249-251, Bild auf Seite 470
  2. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistik der Reichstagswahlen von 1907. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1907, S. 87 (Sonderveröffentlichung zu den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reiches) – Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1907. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. durch einen Anhang ergänzte Auflage. Nachtrag. Die Reichstagswahl von 1907 (12. Legislaturperiode). Berlin: Verlag Carl Heymann, 1908, S. 50 - Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): . Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin: Verlag von Puttkammer und Mühlbrecht, 1913, S. 93 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250)

Literatur

  • A. Plate: Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus. Ausgabe für die 20. Legislaturperiode. Berlin, 1904 S. 307
  • Protokolle des preußischen Staatsministeriums. Bd. 9 S.337 Digitalisat S.351

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faßbender — Fassbender oder Faßbender ist der Familienname folgender Personen: Eugen Fassbender (1854–1923), österreichischer Architekt und Stadtplaner Hedwig Fassbender (* ?), deutsche Sängerin (Mezzosopran) Heinrich Fassbender (1899–1971), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbender — oder Faßbender ist der Familienname folgender Personen: Dieter Fassbender (* 1935), deutscher Numismatiker Eugen Fassbender (1854–1923), österreichischer Architekt und Stadtplaner Friedrich Faßbender (1893–1981), deutscher Mediziner Hans Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung — Die Liste enthält die Mitglieder der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung von 1919 bis 1921. Abkürzungen: Deutsch Hannoversche Partei = DHP Deutschnationale Volkspartei = DNVP Deutsche Demokratische Partei = DDP Deutsche Volkspartei …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses (20. Wahlperiode) — Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu Beginn der 20. Legislaturperiode 1903 1908 Fraktionen Deutschkonservative Partei: 143 Freikonservative Partei: 59 Nationalliberale Partei: 79 Freisinnige Volkspartei: 24 Freisinnige Vereinigung: 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1912 — Reichstagswahl 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1907 — Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12. Deutschen Reichstag. Sie fand am 25. Januar 1907 statt und wurde von den Zeitgenossen auch als „Hottentotten Wahl“ oder „Hottentottenwahlen“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus-Schwestern — Die Gemeinschaft der Franziskus Schwestern ist eine katholische Ordensgemeinschaft, die von Pater Georg Müßig (OFMCap) in Krefeld ins Leben gerufen wurde, in ihrer Blütezeit über zwanzig Zweigstellen besaß und heute außer dem Krefelder Mutterhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Müßig — (Ordensname Pater Markus, * 28. April 1875 in Dieburg; † 1. Januar 1952 in Kleve) war ein deutscher Kapuziner, Vertreter eines sozial engagierten Katholizismus und Gründer und Leiter der Krefelder Ordensgemeinschaft der Franziskus Schwestern der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1973 Wimbledon Championships - Men's Singles — Jan Kodes defeated Alex Metreveli 6 1 9 8 6 3 in the final to win the Gentlemen s Singles title at the 1973 Wimbledon Championships. Eighty one of the top players boycotted Wimbledon in 1973 to protest the suspension of Nikola Pilić. This… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”