Martin Kneser

Martin Kneser
Martin Kneser, 1973

Martin Kneser (* 21. Januar 1928; † 16. Februar 2004 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebra (speziell quadratischen Formen) beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Martin Kneser war der Sohn des Mathematikers Hellmuth Kneser und Enkel von Adolf Kneser. Er studierte ab 1945 in Tübingen, Göttingen und Berlin und wurde 1950 an der Humboldt-Universität in Berlin bei Erhard Schmidt mit der Dissertation Über den Rand von Parallelkörpern promoviert. 1951 war Kneser Assistent an der Universität Münster (bei Martin Eichler) und danach in Heidelberg, wo er sich habilitierte. Vom 1. April bis zum 31. Dezember 1958 fungierte er als Extraordinarius für Mathematik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Ab 1959 war er Professor in München und von 1963 bis 1993 in Göttingen. Er arbeitete hauptsächlich über die Theorie quadratischer Formen und algebraische Gruppen. Daneben beschäftigte er sich auch mit Graphentheorie (die Kneser-Graphen, die er 1955 untersuchte, sind nach ihm benannt) und vereinfachte den Fundamentalsatz der Algebra. Die nach ihm benannte Kneser-Vermutung führte zur Entwicklung der topologischen Kombinatorik. Sie lässt sich auch als Vermutung über die Chromatische Zahl von sogenannten Kneser-Graphen[1] formulieren und wurde 1978 von Laszlo Lovasz bewiesen.[2]

1997 erhielt Martin Kneser den Karl-Georg-Christian-von-Staudt-Preis für seine Beiträge zur Theorie der quadratischen Formen.

Zu seinen Doktoranden zählen H.-V. Niemeier, Albrecht Pfister, Norbert Schappacher, Ulrich Stuhler und Herbert Lange.

Schriften

  • Martin Kneser, Rudolf Scharlau: Quadratische Formen, Springer Verlag, 2002, ISBN 3-540-64650-7 (Vorlesungen von Kneser in den 1970er und 1980er Jahren in Göttingen, neu herausgegeben von Scharlau)

Literatur

  • Ulrich Stuhler: Martin Kneser, Jahresbericht DMV, Bd.108, 2006, S.45-61
  • Rudolf Scharlau: Martin Kneser's Work on Quadratic Forms and Algebraic Groups, International Conference on Algebraic and Arithmetic Theory of Quadratic Forms, Llanquihue, Chile, 2007

Weblinks

Verweise

  1. Ihre Knoten sind den k-elementigen Untermengen einer Menge von n Elementen zugeordnet. Knoten sind verbunden falls die entsprechenden k-elementigen Untermengen kein Element gemeinsam haben
  2. Vereinfachte Beweise fanden Imre Baranyi und der Vordiplom-Student Joshua Greene (2002). Dargestellt in Aigner, Ziegler Proofs from the book, 4. Auflage

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Kneser — Martin Kneser, 1973 Born 21 January 1928(1928 …   Wikipedia

  • Kneser — is a surname and may refer to the following people:*Adolf Kneser (1862 1930), mathematician *Hellmuth Kneser (1898 1973), mathematician, son of Adolf Kneser *Martin Kneser (1928 2004), mathematician, son of Hellmuth Kneser …   Wikipedia

  • Kneser — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Kneser (1862−1930), deutscher Mathematiker Hellmuth Kneser (1898−1973), deutscher Mathematiker, Sohn von Adolf Kneser Martin Kneser (1928−2004), deutscher Mathematiker, Sohn von Hellmuth Kneser …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Eichler — Martin Maximilian Emil Eichler (* 29. März 1912 in Pinnow; † 7. Oktober 1992 in Arlesheim bei Basel, Schweiz) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Kneser graph — infobox graph name = Kneser graph image caption = The Kneser graph KG 5,2, isomorphic to the Petersen graph namesake = Martin Kneser properties = arc transitiveIn graph theory, the Kneser graph KG {n,k} is the graph whose vertices correspond to… …   Wikipedia

  • Graphe de Kneser — Le graphe de Kneser KG5,2, isomorphe au graphe de Petersen Notation KGn,k Nombre de sommets Distribution des degrés …   Wikipédia en Français

  • Hellmuth Kneser — (* 16. April 1898 in Dorpat; † 23. August 1973 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker. Hellmuth Kneser, ca. 1930. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kneser — in Prag, 1929 Adolf Kneser (* 19. März 1862 in Grüssow in Mecklenburg; † 24. Januar 1930 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Analysis beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kneser — (March 19, 1862 January 24, 1930) was a German mathematician. He was born in Grüssow, Mecklenburg, Germany and died in Breslau, Germany (now Wrocław, Poland).He is the father of the mathematician Hellmuth Kneser and the grandfather of the… …   Wikipedia

  • Hellmuth Kneser — (April 16, 1898 August 23, 1973) was a German mathematician, who made notable contributions to group theory and topology. His most famous result may be his theorem on the existence of a prime decomposition for 3 manifolds. His proof originated… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”