- Martin Wehrle
-
Martin Wehrle (* 1970 in Löffingen, Schwarzwald) ist ein deutscher Karriereberater, Journalist und Autor.
Martin Wehrle ist als Karriereberater, Redner und Buchautor tätig.[1] Als Journalist wurde er mit dem „Reportagepreis“ der Hamburger Akademie für Publizistik ausgezeichnet. Er hat zwei Abteilungen in einem deutschen Konzern geleitet, eher er sich als Coach selbständig machte.[2] Heute bietet er an seiner Hamburger Karriereberater-Akademie die erste Ausbildung zum Karriereberater und -coach im deutschsprachigen Raum an.[3]
Seine Bücher „Geheime Tricks für mehr Gehalt“ (Econ, 2003), „Die Geheimnisse der Chefs“ (Hoffmann & Campe, 2004), „Der Feind in meinem Büro“ (Econ, 2005) und "Lexikon der Karriere-Irrtümer" sind Wirtschafts-Bestseller. Sein Buch „Professor Untat“ (mit Uwe Kamenz), das die Arbeitsmoral deutscher Hochschullehrer aufs Korn nimmt, schaffte den Sprung in die Bestsellerliste des Spiegel. 2010 veröffentlichte er das Buch "Am liebsten hasse ich Kollegen" (Knaur), das mit einem Empfehlungs-Siegel des Fachportals managementbuch.de ausgezeichnet wurde.[4] Ebenfalls erschienen "Die 100 besten Coaching-Übungen" (Verlag managerSeminare).
Sein jüngstes Buch heißt "Ich arbeite in einem Irrenhaus" (Econ, 2011) und "deckt schonungslos und glaubwürdig auf, was in deutschen Firmen schief läuft".[5] Das Buch wurde in der KW 11/2011 als zweithöchster Neueinsteiger in die Spiegel-Bestellerliste aufgenommen.[6]
Seit September 2010 ist Martin Wehrle als Karriere-Kolumnist für die ZEIT tätig. Seine wöchentliche Kolumne "Das Zitat und Ihr Gewinn" stellt originelle Verbindungen zwischen Aussprüchen bekannter Persönlichkeiten und Herausforderungen im Beruf her.[7]
Weblinks
- Gehaltscoach Wehrle
- Karriereberater-Akademie, mit Pressespiegel Martin Wehrle
- Literatur von und über Martin Wehrle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Veröffentlichungen
- Ich arbeite in einem Irrenhaus. Vom ganz normalen Büroalltag, Econ, Berlin 2011, ISBN 978-3-430-20097-4.
- Die 100 besten Coaching-Übungen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. In: Praxishandbuch Coaching (tb-8020). Manager Seminare, Bonn 2010, ISBN 978-3-941965-05-8.
- 30 Minuten Karrieresprung. In: 30-Minuten-Reihe. Gabal, Offenbach 2010, ISBN 978-3-86936-136-9.
- Am liebsten hasse ich Kollegen. Wie man den Büroalltag überlebt. Knaur Taschenbuch 78281, München 2010, ISBN 978-3-426-78281-1.
- Lexikon der Karriere-Irrtümer. Vorauf es im Job wirklich ankommt. Econ, Berlin 2009, ISBN 978-3-430-20059-2 (Taschenbuchausgabe: Ullstein 37329, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-37329-4).
- Das Chefhasserbuch. Ein Insider rechnet ab. Knaur, München 2009, ISBN 978-3-426-78161-6.
- Karriereberatung. Menschen wirksam im Beruf unterstützen. In: Beltz Weiterbildung. Training, Beltz, Weinheim / Basel 2007 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011, ISBN 978-3-407-36499-9), ISBN 978-3-407-36448-7.
- mit Uwe Kamenz: Professor Untat. Was faul ist hinter den Hochschulkulissen. Econ, Berlin 2007, ISBN 978-3-430-20018-9 (1., aktualisierte Taschenbuchausgabe: Ullstein 37205, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-37205-1).
- 30 Minuten für Ihre Gehaltserhöhung. In: 30-Minuten-Reihe. Gabal, Offenbach 2006, ISBN 978-3-89749-622-4 (Als Hörbuch: 1 CD, Gelesen von Heiko Grauel und Gisa Bergmann, In: Audissimo, Gabal, Offenbach 2007, ISBN 978-3-89749-759-7).
- Der Feind in meinem Büro. Die großen und kleinen Irrtümer zwischen Chef und Mitarbeiter. Econ, Berlin 2005, ISBN 978-3-430-19543-0.
- Die Geheimnisse der Chefs. So bekommen Sie Ihren Vorgesetzten in den Griff. In: Businessplus. Hoffmann & Campe, Hamburg 2004, ISBN 978-3-455-09442-8.
- Geheime Tricks für mehr Gehalt. Ein Chef verrät, wie Sie Chefs überzeugen! Econ, Berlin 2003, ISBN 978-3-430-19542-3.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,293615,00.html
- ↑ http://www.zeit.de/2003/43/C-Gehalt
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/karriere/karriereberatung-teurer-etikettenschwindel-1.530439
- ↑ http://www.managementbuch.de/shop/action/magazine/45342/konflikte.html?aUrl=90007985
- ↑ http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/strategie/der-alltaegliche-irrsinn-in-deutschen-firmen/3895712.html
- ↑ http://www.buchreport.de/nachrichten/bestseller/bestseller_nachricht/datum/2011/03/10/fantasy-und-echter-mut.htm/
- ↑ http://www.zeit.de/themen/serie/index?q=das-zitat-und-ihr-gewinn
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Deutscher
- Geboren 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Wehrle — gilt ursprünglich als schwäbisch alemannische Kurzform des Vornamens Werner. Es ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Wehrle (* 1952), Geschäftsführer der Verlagsgruppe „Motor Presse Stuttgart“ Hermann Josef Wehrle (1899–1944),… … Deutsch Wikipedia
Vincent Wehrle — Vincent Wehrle, O.S.B., né le 19 décembre 1855 à Berg dans le canton de Saint Gall (Suisse alémanique) et mort le 2 novembre 1941 à Bismarck aux États Unis, est un bénédictin d origine suisse, fondateur de l abbaye de Richardton dans le Dakota du … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Weh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Dittishausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Reiselfingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Seppenhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Celler Schule — Die Celler Schule wurde 1996 als „Förderseminar für Textschaffende in der Unterhaltungsmusik“ gegründet. Ziel ist es, herausragend talentierte, aber noch nicht arrivierte Textdichter handwerklich zu professionalisieren und ihnen Einblick in die… … Deutsch Wikipedia
Löffingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
VfB Stuttgart/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des VfB Stuttgart betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher… … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg — Diese Liste zählt die Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und − seit deren Umbenennung am 26. Juni 2009 − die Träger des Verdienstordens des Landes Baden Württemberg auf. Die Zahl der lebenden Träger des Ordens ist auf 1.000 … Deutsch Wikipedia