Massendrucksache

Massendrucksache

Vom 1. April 1925 an waren anschriftlose unverschlossene Massendrucksachen (Wurfsendungen), die an beliebige Gattungen von Empfängern, z. B. sämtliche Haushaltungen, offenen Geschäfte, bestimmte Berufsklassen usw. ausgehändigt werden sollen, unter bestimmten Bedingungen versuchsweise zur Verteilung durch die Post zugelassen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff Massendrucksache neu definiert. Seit dem 1. Juli 1954 durfte man gewöhnliche Sendungen als Massendrucksachen versenden. Der Grundgedanke dieser Neuerung war, dass die Versender von größeren Mengen an Drucksachen bestimmte Vorarbeiten (Ordnen, Bündeln, etc.) leisten und dafür eine Gebührenermäßigung erhalten. Der Inhalt der Massendrucksache muss aus gleichen Druckstücken bestehen. Proben, Muster oder kleine Werbeartikel können ihnen beigelegt werden. Einschreiben, Nachnahme, Eilzustellung und Rohrpostbeförderung sind unzulässig. Nach der DDR und Ost-Berlin sowie im Verkehr mit dem Saarland (bis zum 15. Juli 1955) waren sie nicht zugelassen. Ansonsten galten die Bestimmungen für Drucksachen. Es ist eine Mindeststückzahl von Gesamteinlieferung und je Postanstalt vorgeschrieben. “Massendrucksache” wird als § 8a in die Postordnung aufgenommen.

In einer Verwaltungsanweisung heißt es: Massendrucksachen können nur bei Postämtern (einschl. Zweigpostämtern) eingeliefert werden. Über die für Massendrucksachen entrichtete Gebühr wird auf Antrag gebührenfrei eine Bescheinigung erteilt. Der Absender hat hierfür ein Doppel der Einlieferungsliste vorzulegen, in der der Gebührenbetrag angeben ist. Das Doppel wird unterhalb der Angabe des Gebührenbetrags mit dem Tagesstempel versehen. Für Sendungen, die nicht den Vorschriften des § 8a der Postordnung entsprechen, wird das Eineinhalbfache des Fehlbetrages vom Absender als Nachgebühr erhoben.

Es war ab 1954 - zunächst versuchsweise - zugelassen, dass Massendrucksachen mit dem Absenderfreistempler bedruckt werden können, wobei neben dem Gebührenstempelfeld (nur in der Nullstellung) der Vermerk "Gebühr bezahlt" erscheinen musste. Vom 1. Oktober 1969 an musste der Freistempelabdruck zur Bezeichnung der Sendungsart Massendrucksachen den Zusatz "Gebühr bezahlt" links neben dem Gebührenstempel tragen.

Mit der neuen Postordnung vom 1. März 1964 wurde in den einzelnen Gewichtstufen wird nicht mehr zwischen Sendungen, die nach Leitbereichen (Leiträume, Leitgebiete) oder nach gleichen Postleitzahlen (Bestimmungsorten) geordnet sind, unterschieden. Neu ist die Standardmassendrucksache bis 20g. Im Jahre 1974 wurden die Bedingungen erneut geändert.

mittig: Stempel für Massendrucksache “Model B 1 der Postalia GmbH in Offenbach”

Um die Attraktivität der Massendrucksache zu steigern, war es vom 11. Januar 1979 an erlaubt worden, Massendrucksachen mit Postwertzeichen freizumachen und absenderstempeln. Solche Massendrucksachen sind mit der Absenderstempelmaschine zu stempeln, wobei die Postwertzeichen mit einem Stempelabdruck in schwarzer Farbe nach nebenstehendem Muster zu entwerten. Die Stempelabdrucke der Maschinen einiger Hersteller wichen aus technischen Gründen in der Größe geringfügig von dem vorstehenden Muster ab.

Am 1. Juli 1982 trat eine weitere Änderung in Kraft. Bei Standardmassendrucksachen und Massendrucksachen bis 500g hatte der Absender nun die Möglichkeit, durch Übernahme weitergehender Vorverteilung günstigere Gebührensätze zu erlangen. Für Sendungen über 500g sind die Bestimmungen über die Vorverteilung angepasst worden.

Zum 1. April 1989 wurde es noch komplizierter. Immerhin konnten Massendrucksachen über 30 bis 500g, sofern sie dazu geeignet sind, ohne Umhüllung oder Streifband eingeliefert werden. Die Standardmassendrucksache in Form einer einfachen Postkarte kommt hinzu.

Seit dem 1. April 1989 (Weltpostkongress in Tokio) sind Massendrucksachen in Verkehr mit dem Ausland zugelassen. Das führt zur Änderung der Verordnung über die Gebühren im Post- und Fernmeldewesen mit der Deutschen Post der DDR.

Ab 26. April 1990 ist die Einlieferung von Massendrucksachen an Empfänger im Bereich der Deutschen Post der DDR zugelassen. Es gelten die Gebühren für den Bereich der Deutschen Bundespost.

Nach der Grenzöffnung am 9. November 1989 (DDR Richtung Bundesrepublik) und am 22. Dezember 1989 (Bundesrepublik Richtung DDR) kam es am 1. Juli 1990 zur Währungsunion zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Gleichzeitig wird die Post der DDR mit der Bundespost verschmolzen. Am 2. Oktober 1990 wird im Bereich der DDR die Massendrucksache eingeführt.

In den Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundespost POSTDIENST für den Briefdienst Inland zum 1. Juli 1991 ist unter Geltungsbereich zu lesen: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Briefdienst (Inland) gelten für die vertraglichen Rechtsbeziehungen zwischen der Deutschen Bundespost POSTDIENST und ihren Kunden in Dienstleistungsbereich Briefdienst (Inland). Sie gelten daher für das Verkehrsgebiet West (alte Bundesländer) und das Verkehrsgebiet Ost (neue Bundesländer). Im Verkehr mit dem Verkehrsgebiet Ost und innerhalb des Verkehrsgebiets Ost sind wegen der vorübergehend eingeschränkten Leistungsfähigkeit in Teilbereichen Sonderregelungen erforderlich, auf die in den betreffenden Abschnitten in Kursivschrift besonders hingewiesen wird. Es sind dies: 1) Massendrucksachen in das Verkehrsgebiet West und Massendrucksachen in das Verkehrsgebiet Ost können vorerst nicht zu einer Einlieferung zusammengefasst werden. Auch die o.a. Mindestmengen sind je Verkehrsgebiet getrennt zu ermitteln. Vom 9. Januar 1992 ist es zulässig, Massendrucksachen in das Verkehrsgebiet West (VGW) und das VG-Ost zu einer Einlieferung zusammenzufassen. Bei Massendrucksachen an Empfänger im Verkehrsgebiet Ost ist derzeit das Anschriftenverfahren nicht möglich.

Seit 1. September 1993 gehören Massendrucksachen nicht mehr zum Angebot der Deutschen Bundespost. An ihre Stelle tritt die Sendungsart Infopost. Einlieferer dieser Sendungsart werden regelmäßig zur Schulung durch Fachkräfte der Post eingeladen. Dort erlernen sie die Berechnung des Portos über eine mathematische Formel und Möglichkeiten zur Erlangung von Ermäßigungen. Massenversendungen über 4 kg Gewicht werden künftig als Infopost-Schwer bezeichnet. Die Formel zur Portoberechnung für eine Sendung über 4 kg lautete zu Zeiten der Deutschen Mark: (Gewicht in ganzen Gramm - 4.000) x 0,035 + 450 Pfg. = zu zahlende Gebühr.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massendrucksache — Mạs|sen|druck|sa|che 〈f. 19〉 in großer Menge hergestellte Drucksache, die zu günstiger Gebühr versandt werden kann * * * Massendrucksache,   frühere postalische Sendungsart im Briefdienst (Infopost). * * * Mạs|sen|druck|sa|che, die (Postw.… …   Universal-Lexikon

  • MDs — Massendrucksache EN bulk printed matter (in mail) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Drucksache — Drucksachen (auch: Sendungen unter Kreuzband) sollten den Postversand gedruckter Mitteilungen, besonders der Händlerschaft, gegen ermäßigte Gebühr ermöglichen. Die Vorschriften darüber, was Drucksachen sind, oder beispielsweise welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Postwurfsendung — Pọst|wurf|sen|dung 〈f. 20〉 Sendung einer Massendrucksache (oft mit Sammelanschrift, z. B. „An alle Haushaltungen“), die mit der Post ausgetragen wird; Sy 〈kurz〉 Wurfsendung * * * Pọst|wurf|sen|dung, die (Postw.): [Werbezwecken dienende] in… …   Universal-Lexikon

  • Briefwerbung — Postwurfsendung bezeichnet die massenhafte Zustellung identischer Postsendungen an eine Empfängergruppe. Postwurfsendungen waren am 1. März 1925 unter der Bezeichnung Wurfsendung für Massendrucksachen versuchsweise zugelassen worden. Es mussten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Infopost — Bei einem Mailing oder einer Drucksache handelt es sich um eine persönlich adressierte, massenhaft vervielfältigte Briefsendung. Mailings sind z. B. Werbebriefe, Einladungen, Informationsschreiben, Bestellhefte und Versandhauskataloge. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mailing — Bei einem Mailing handelt es sich um eine Massen Postsendung, welche persönlich adressiert ist, teiladressiert ist oder als Wurfsendung verbreitet wird. Sie ist immer werbend. Das Mailing ist ein heute weit genutztes Instrument, um bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Postwurfsendungen — Postwurfsendung bezeichnet die massenhafte Zustellung identischer Postsendungen an eine Empfängergruppe. Postwurfsendungen waren am 1. März 1925 unter der Bezeichnung Wurfsendung für Massendrucksachen versuchsweise zugelassen worden. Es mussten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”