Mathilde von Rohr

Mathilde von Rohr
Mathilde von Rohr
Grabstelle auf dem Klosterfriedhof in Dobbertin

Mathilde von Rohr (* 9. Juli 1810 in Trieplatz; † 16. September 1889 in Dobbertin) war eine Freundin und vertraute Briefpartnerin Theodor Fontanes.

Inhaltsverzeichnis

Leben in der Grafschaft Ruppin

Mathilde von Rohr war eine Tochter des Hauptmanns Georg Moritz von Rohr. Dessen Gattin Antoinette Charlotte Friederike Henriette war eine geborene Baronesse von Hünecke. Mathilde wuchs als sechstes von acht Kindern in Trieplatz und Brunn auf. Gut Trieplatz war 1752 von Verwandten an Georg Moritz von Rohr verkauft worden und bis 1888 der Stammsitz des Hauses.

Acht Jahre nach Mathildes Geburt, und damit unüblich verzögert, nahm Hauptmann von Rohr die Einschreibung seiner Tochter in das Kloster Dobbertin als adliges Damenstift vor.[1] Die späte Registrierung seiner Tochter könnte durch die Kriegszeiten bedingt gewesen sein; auch der Trieplatzer von Rohr mag in diesen Jahren häufiger beim Militär als auf seinem recht kleinen Gut gewesen sein. Zur Aufnahme in das Dobbertiner Damenstift war eigentlich die schnelle Anmeldung der erstgeborenen Tochter innerhalb von zwei bis drei Tagen, die nachgewiesene adlige Herkunft von väterlicher und mütterlicher Seite und die schriftliche Erklärung zur inländischen Abstammung der Anwärterin sehr wichtig. Die preußische Familie von Rohr konnte diese Voraussetzungen der Besitzungen im Land Mecklenburg mit einem Stammgut in Speck bei Waren und in Tramnitz, der mecklenburgischen Enklave auf preußischem Gebiet bis 1937, erfüllen. Auf der Ahnentafel zur Einschreibung vom 19. Juli 1818 vermerkt Mathildes Vater Georg Moritz von Rohr mit eigenhändiger Unterschrift und Siegel, dass meine Vorfahren aus dem Mecklenburgischen und zwar zuletzt aus Speck weiter hinauf aus Priborn abstammen.[1]

Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1832 zog die Mutter mit ihren Töchtern nach Berlin. In ihren dortigen literarischen Salon in der Behrenstraße 70 wurde Fontane durch Bernhard von Lepel eingeführt. Mathilde erhielt bereits in diesem Jahr aus Dobbertin die erste volle Hebung, mit der ihre finanzielle Versorgung gesichert war. In den Berliner Jahren engagierte sie sich besonders in den Vorständen der Kleinkinderschulen, den Kindergärten am dortigen Dönhoffplatz und in der Luisenstraße.

Als im Jahre 1853 die Mutter starb, wohnte Mathilde mit ihrer Schwester Antoinette noch in der Berliner Behrenstraße 70. In den Adressbüchern ist ihr Name bereits mit dem Zusatz Konventualin versehen - einem Titel, der seiner Trägerin hohes Ansehen und ein beträchtliches Maß an gesellschaftlicher Selbstständigkeit verschaffte. Die Geldzahlung für Konventualinnen war gestaffelt und wurde nach längerer Anwartschaft in voller Höhe und lebenslang gezahlt. Nach dem Einzug in das mecklenburgische Damenstift wurde die Hebung durch festgelegte Naturalzuwendungen erweitert.

Der Ruf aus Dobbertin erreichte Mathilde von Rohr im Januar 1869.[1]

Das Leben im Damenstift

In Dobbertin wohnten in der Regel 32 Konventualinnen, von denen zwei bis drei vom bürgerlichen Stande sein sollten. Wenn ein Klosterplatz durch Abgang frei wurde, durfte nach der Einschreibeliste das nächste Fräulein einrücken.

Das Leben im Damenstift bedeutete nicht nur eine gesicherte Versorgung im Alter. Die Damen lebten in einer geordneten Gemeinschaft. Die Wohnungen waren sehr geräumig, sie umfassten zumeist sechs bis acht Zimmer, eine Küche mit Vorratskammer, dazu noch zwei bis drei Dachkammern, einen Keller und einen Holzschuppen. Auch ein Vorgarten und beträchtliches Gartenland auf dem Klostergelände gehörten dazu. Jeder Damenhaushalt verfügte über ein bis zwei Bedienstete. Die Dienstmädchen der Konventualinnen hatten zu putzen, oft auch für ihre Herrschaft zu kochen. Botengänge waren zu erledigen, und pünktlich mussten Brot, Fleisch, Fisch und Korn für die Damen abgeholt werden. Auch der „Damendiener“ half bei schwerer Arbeit im Hause. „Bei Aufwartungen“ hatte er in einem geeigneten Anzug zu erscheinen. Doch auch in vielfältiger anderer Weise war bestens für die Damen gesorgt.

Das ehemalige Refektorium im Kloster Dobbertin mit neuem Tulpenbaum

Im Frühsommer 1869 konnte Mathilde von Rohr eine der schönsten Klosterwohnungen des Konvents im Südflügel der früheren Klausur beziehen. Zur großen, auf zwei Etagen gelegenen Wohnung gehörten insgesamt sieben Zimmer, eine Küche und eine Kammer. Das alte Refektorium, einst Speisesaal der Nonnen, war nun ihr Wohn- und Empfangsbereich. Durch die altertümlichen spitzbogigen Holzfenster war der prächtige Tulpenbaum zu sehen. Von Mathilde von Rohrs Flur führte eine Tür zum Kreuzgang; von dort konnte sie in die Klosterkirche und zur Wohnung der Domina, der Vorsteherin des Konvents, gelangen.

Domina Hedwig von Quitzow war zu dieser Zeit bereits 90 Jahre alt. Selbst Preußin von Geburt, hatte sie nun mit Mathilde von Rohr wieder eine Landsfrau an ihrer Seite, die sogleich in den Freundeskreis aufgenommen wurde.

Mathilde von Rohr im Dobbertiner Kloster

Bis alle Formalitäten zum Einrücken Mathilde von Rohr als Konventualin durch das Dobbertiner Klosteramt bearbeitet waren, vergingen Monate. Erst im Frühsommer 1869 konnte sie ihre Klosterwohnung beziehen. Theodor Fontane adressierte seine Geburtstagsglückwünsche an Mathilde zum 9. Juli 1869 bereits nach Dobbertin.[2]

Auf dem Landtag zu Sternberg wurde am 2. Dezember 1869 der erst 35-jährige Christian Joachim Hugo Graf von Bernstorff auf Wahrensdorf bei Grevesmühlen zum neuen Klosterhauptmann gewählt. Bernstorff war seit sechs Jahren mit Freiin Adelheid von dem Busche-Ippenburg verheiratet, die bisher Hofdame bei der Königin Marie von Hannover gewesen war. Bald sollte sich zeigen, dass diese Wahl auch das Leben der Preußin Mathilde in Dobbertin beeinflussen würde, die 1869 weit weg von Berlin ihr erstes Weihnachtsfest im Damenstift feierte.

Am 7. Februar 1870 erfolgte die feierliche Amtseinführung des neuen Klosterhauptmanns Graf von Bernstorff vor den versammelten Damen im Konventsaal des Klosters. Zu den Klosterdamen oder schlicht Fräuleins genannt, gehörten neben der inzwischen 91-jährigen Domina Hedwig von Quitzow und der 69-jährigen Priorin Helene von Lützow als ihre Stellvertreterin noch Ilsabe Sophia von Stralendorff, Louise Friderike von Lützow, Lousia Friderica von Holstein, Wilhelmine Caroline von Preen, Sophia Ida von Weltzien, Anne Elisabeth von Graevenitz, Sophia Wilhelmina von Schack, Johanna Wilhelmine von Bülow, Georgine Marie von Plessen, Ida Dorothea von Pentz, Amalie Friederike von der Lancken und drei bürgerliche Damen, "Demoiselles" genannt.

Die Gemeinschaft dieser überwiegend recht betagten Damen lebte in Dobbertin durchaus nicht immer in Eintracht und Frömmigkeit. Manche Rivalität und Streitigkeit wurde ausgetragen, unter denen besonders Mathilde von Rohr als Ausländerin zu leiden hatte. Erwähnenswert seien hier nur zwei seltsam anmutende Konflikte:

  • Der nicht vorschriftsmäßige Verkauf von ungenießbarem Fleisch einer kranken Kuh an Mathilde von Rohr und
  • Der Verstoß des Klosterhauptmanns Graf von Bernstorff gegen die Klosterordnung bei seiner willkürlichen Zuteilung der Rehziemer (als Rückenstück ein begehrtes zartes Muskelfleisch des Rehs) aus einer turnusmäigen Wildlieferung zur Versorgung der Klosterdamen.

Seit Mathilde von Rohrs Einzug in Dobbertin hatte der Landbriefträger Albert Nebe mehr Post zum Kloster zu tragen, denn Theodor Fontane setzte die langen, freundschaftlichen Berliner Gespräche nun schriftlich fort.

Am 1. August 1870 besuchte der märkische Dichter erstmals seine Freundin im Kloster Dobbertin. Von seiner Urlaubsreise aus Warnemünde kommend, blieb er eine Woche dort. Bei seiner Abreise schickte Mathilde noch eine großzügige Spende für verwundete Soldaten des 1870er Krieges gegen Frankreich mit ihm nach Berlin.

Im Sommer 1871 kam die 47 jährige Wilhelmine Louise Janette von Bülow, Tochter des Königlich-Preußischen Oberforstmeisters aus Thale im Harz nach Dobbertin. Als Konventualin wurde sie sogleich in den engeren Freundeskreis Mathilde von Rohrs aufgenommen und sollte dieser bis zu deren Tod eine sehr gute Freundin bleiben.

Am 25. August 1871 kamen Theodor und Emilie Fontane von Berlin über Güstrow mit der Postkutsche nach Dobbertin. In diesen Tagen machte der Dichter wohl auch seine ersten Aufzeichnungen zum Dobbertiner Kloster und seiner Geschichte. Theodor Fontane reiste erst am 11. September weiter nach Warnemünde, wo er wieder im Hotel Hübner[1] an der Strandpromenade logierte. Für Janette von Bülow war dies die erste Begegnung mit Fontane. Diese Bekanntschaft sollte bis über Mathildes Tod hinaus gepflegt werden. Während ihrer Klosterjahre pflegte Mathilde von Rohr auch weiter die alten Kontakte nach Berlin. Am 20. November 1871 war sie wieder dort, und gleich am nächsten Tag schrieb Fontane: „Mein gnädiges Fräulein. Zuerst 1000mal willkommen in der Heimat.“[2]

Das Jahr 1875 brachte eine wichtige Entscheidung für Mathilde von Rohr, aber auch eine bedeutende Zäsur für den ganzen Konvent. Am 29. Mai 1875 starb die schon 96-jährige Domina Hedwig von Quitzow, die dem Konvent 37 Jahre lang vorgestanden hatte. Durch eine Blinddarmentzündung konnte Mathilde von Rohr weder an der Trauerfeier, noch an der Wahlvorbereitung einer neuen Domina teilnehmen. Am 28. Juli 1875 wurde Hedwig von Schack mit 20 Stimmen zur neuen Vorsteherin des Konvents gewählt, Mathilde erhielt nur 10 Stimmen. Von ihrer schweren Krankheit und den Auswirkungen der Domina-Wahl erholt, unternahm sie im Herbst ihre alljährliche Reise nach Berlin. Trotz Mathildes offener Art und großer Achtung, den ihr ein Teil der Konventualinnen zollte, kam es in den folgenden Jahren immer wieder zu Differenzen mit der Domina und dem Klosterhauptmann. Fontane schrieb dazu der Freundin voller Verständnis, doch auch nicht ohne Vorsicht: „Solche Nachbarschaften sind mehr als unbequem. Ich gehe hier nicht weiter darauf ein, da man das Schicksal von Briefen, für die sich mitunter neugierige Augen finden, nie vorausbestimmen kann.“[2]

Im Kloster herrschte auch 1877 rege Bautätigkeit, von der sogar Mathilde von Rohr betroffen war. Sie war in großer Sorge und Aufregung, ging es doch um den Salon, ihr Wohnzimmer. Denn auf Wunsch des Local-Komittes, des Landtagsausschusses, sollte, „das in seinem inneren Baustil entstellte Refektorium wieder wie zu Nonnenzeiten herzurichten sein“.[1] Der Plan wurde verschoben, bis man „den geeigneten Zeitpunkt für gekommen glaubte“. Dazu sollten weitere 128 Jahre vergehen, bis das Refektorium sich 2005 wieder wie zu Nonnenzeiten präsentieren konnte.

Einige der Konventualinnen im Damenstift engagierten sich besonders für Bildung, Musik und Kunst in Dobbertin. Priorin Helene von Lützow war Leiterin der Kleinkinderbewahranstalt im Dorf. Dieser Kleinkinderschule, einem heutigen Kindergarten, stand auch Mathilde von Rohr hilfreich zur Seite. Mathilde hatte sich bereits in ihrer Berliner Zeit in den Vorständen der Kleinkinderschulen am dortigen Dönhoffplatz und in der Luisenstraße engagiert.

1881 unternahm sie ihre Berlin-Reise schon Ende März, um sich mit Theodor Fontane und seiner Familie zu treffen, denn für Fontanes jüngsten Sohn Friedrich war sie Patin Rohr. Im November wurde der 54-jährige Großherzoglich Mecklenburg-Strelitzer Kammerherr und Feldberger Landrat Wilhelm Fritz Julius Heinrich Thedwig von Oertzen auf Lübbersdorf, Cosa und Barsdorf auf der Sternberger Landtagsversammlung zum neuen Klosterhauptmann gewählt.

Im Juni 1882 besuchte Fontanes 22-jährige Tochter Martha (Mete), die Tante Rohr seit ihrer Kindheit schon kannte, Mathilde von Rohr im Kloster Dobbertin. Mete schrieb den Eltern: „Seit gestern Abend bin ich hier, Tante Rohr ist unbeschreiblich gut zu mir und wir haben schon viel und eingehend miteinander geplaudert...“[2]

Im Juli 1884 wurde Mathilde von Rohr 74 Jahre alt. Sie kränkelte oft, litt an Husten und konnte nur noch selten verreisen. Doch Anfang April 1886 fuhr sie noch nach Potsdam zum Begräbnis ihrer jüngeren Schwester Emma. Im Sommer kamen beide Töchter ihrer verstorbenen Schwester zur Erholung nach Dobbertin.

Klosterkirche Dobbertin mit dem als Untier an Hässlichkeit bezeichneten Kronleuchter

In der Klosterkirche war es den älteren Damen zu dunkel und die beiden kleinen 150-jährigen Kronleuchter für die Beleuchtung nicht mehr ausreichend. Mit der Herstellung neuer Leuchter wurden der Berliner Baumeister Dörflein und der Kunstschlosser Marcus beauftragt. Zum Ärgernis der Konventualinnen, darunter auch Mathilde von Rohr, die die neuen schwarzen Kronleuchter für ein Untier an Hässlichkeit hielten, waren sie zu groß und kamen nicht durch die Kirchentür. Nach heftigen Streit war der Dobbertiner Amtsmaurermeister Andreas als Schuldiger ausgemacht, aber auch Mathilde von Rohr wurde wegen ihrer Äußerungen beim Klosterhauptmann angeschwärzt. Thedwig von Oertzen beschimpfte Mathilde in ihrer Wohnung als Unruhestifterin und behandelte sie dort wie eine Viehmagd. Die Auseinandersetzung traf sie so schwer, dass sich ihr Herzleiden wieder bemerkbar machte und der Klosterarzt gerufen werden musste.[1]

Theodor Fontane, der von diesen Vorfällen und den unwürdigen Auftritten vorerst kein Wort erfuhr, gratulierte Mathilde von Rohr am 8. Juli 1887 zu ihrem 77. Geburtstag aus dem Seebad Rüdersdorf mit den Worten „Dobbertin könnte man auch Seebad nennen“.

Als sich im Herbst 1888 Mathildes Krankheit und ihre Asthmaanfälle wieder verschlimmerten, war es nur der fürsorglichen medizinischen Betreuung des Klosterarztes Dr. Havemann zu verdanken, dass sich die 78-jährige noch einmal erholte. Ihre Pflege und Versorgung übernahm in diesen Wochen wiederum die Vertraute Janette von Bülow.

Kontakt mit Fontane

Der erste erhaltene Brief Fontanes an Fräulein von Rohr stammt von Silvester 1859. Insgesamt sind 230 dieser Briefe überliefert und in der Berliner Staatsbibliothek archiviert. Es scheint, dass die andere Hälfte der Korrespondenz nicht erhalten geblieben ist. Mathilde von Rohr lieferte Fontane zahlreiche Anekdoten und Details, die dieser in seinen literarischen Arbeiten verwendete.

1892 veröffentlichte Fontane einen biographischen Essay über Mathilde von Rohr in der Familienzeitschrift Daheim unter dem Titel Mathilde von Rohr, Konventualin zu Kloster Dobbertin. Dieser Text wurde erstmals 1903 in die 8. Auflage von Die Grafschaft Ruppin (Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 1) eingefügt.

Literatur

  • Theodor Fontane: Sie hatte nur Liebe und Güte für mich. Briefe an Mathilde von Rohr. Hrsg. von Gotthard Erler, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-7466-5287-1.
  • Horst Alsleben (unter Mitarbeit von Gabriele Liebenow): Mathilde von Rohr und das Kloster Dobbertin. Festschrift zum 200. Geburtstag einer Freundin Theodor Fontanes. Dobbertin 2010.

Weblinks

 Commons: Mathilde von Rohr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Horst Alsleben (unter Mitarbeit von Gabriele Liebenow): Mathilde von Rohr und das Kloster Dobbertin. Festschrift zum 200. Geburtstag einer Freundin Theodor Fontanes, Dobbertin 2010, S. 20 ff.
  2. a b c d Theodor Fontane: Sie hatte nur Liebe und Güte für mich. Briefe an Mathilde von Rohr. Hrsg. Gotthard Erler, Berlin 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Famille von Rohr — Blason de la famille von Rohr La famille von Rohr est une famille de noblesse immémoriale allemande (Uradel) originaire de Bavière et de la Marche de Brandebourg. Elle ne doit pas être confondue avec la famille Rohr und Stein, aujourd hui éteinte …   Wikipédia en Français

  • Rohr — (von ahd. ror) bezeichnet: Rohr (Technik), lange, meist zylindrischen Hohlkörper Lauf (Schusswaffe) Rohr (Botanik), eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel beziehungsweise Stamm die Kurzbezeichnung für Doppelrohrblatt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohr (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Rohr Wappen nach Siebmachers …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Lepel — Bernhard von Lepel, Kreidezeichnung von E.H.Grünwald Bernhard von Lepel (* 27. Mai 1818 in Meppen; † 17. Mai 1885 in Prenzlau) war ein preußischer Offizier (Major a.D.) und Schriftsteller. Seine Eltern stammten aus Pommern. Sein Vater, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Schwerin — Gräfin Sophie Schwerin im Alter von 70 Jahren (Gemälde von Gustav Richter) Sophie von Schwerin (* 16. Juli 1785 in Berlin; † 27. Januar 1863 ebenda) war eine preußische Adlige und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Friedrich Rudolf von Habsburg — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Friedrich von Österreich — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”